2018 Parliamentary Elections: CSU calls for rigor in the treatment of rejected asylum seekers – News Bayern



[ad_1]

24 min ago


Andreas Scheuer is Federal Minister of Transport. Nevertheless, he expresses himself on the current refugee policy. A Dobrindt friend supports Scheuer's statements

  • The parliamentary elections in Bavaria will take place on Sunday 14 October 2018.

  • According to polls, the CSU is threatened with losing an absolute majority.

  • The SPD, the AfD and the Greens have chances To become an opposition party

2018 Election in Bavaria: News on the election of the state

21. July: CSU asks for difficulties in dealing with failed refugee claimants

CSU advocates for a firmer position against abusers and failed refugee claimants. Federal Minister of Transport Andreas Scheuer said: "Many citizens help with integration, but they have also overwhelmed many citizens, and those who are entitled to protection receive our full attention, our humanity and our integration."

However, if a person is not entitled to protection or has committed a criminal offense as an asylum seeker, consequences should be drawn. Similarly, the head of the CSU country group, Alexander Dobrindt.

We want to know what you think: Augsburger Allgemeine therefore works in collaboration with the Civey opinion research institute. Read what representative polls are and why they should register here

Söder and Aigner invoke unity – "conflict does not benefit never "[19659008] Bavarian Prime Minister Markus Söder and Transport Minister Ilse Aigner summoned the party's unity on the occasion of the CSU District Party in Upper Bavaria in Irschenberg. The party must show before the state election in the autumn that it is "anchor and center" at the same time, said Söder Saturday before about 350 delegates . "A strong CSU in Bavaria has never been as necessary as now." He also repeated: "The quarrels never work, the content is above all the basis". After the asylum dispute and the government crisis in Berlin, the party in the new "Bayern trend" of the Bavarian television crashed to only 38%, a historic record.

Aigner, District Chief CSU Congratulations to the Söder Conference: "Dear Markus, I can badure you that the Upper Bavarians are behind you." But she also warned: "We must also end the blame, we must stop fighting, unity makes us strong".

Upper Bavaria is an important bastion for state elections in autumn. About a third of voters live here. As a result, the CSU in Irschenberg introduced high-level collaborators with State Minister Florian Herrmann, Environment Minister Marcel Huber, Social Affairs Minister Kerstin Schreyer and the Minister of Finance. Agriculture Michaela Kaniber. Markus Blume, general secretary of the CSU, Alexander Dobrindt, leader of the national group, and Edmund Stoiber, honorary president, also traveled

20. July: Söder writes 300 000 letters to the parents – angry opposition [19659008] Shortly before the elections, Prime Minister Markus Söder (CSU) sends nearly 300,000 letters of advertising for the new family allowance through a public authority. In this document, Söder praised the "Bavarian family" – SPD, Greens and free voters in the state parliament accuse the head of government of violating the government's directives. State to neutrality before the parliamentary elections. The state government rejects this.

From 1 September, the Free State pays all parents with children under the age of three 250 euros a month. "The Bayerische Familiengeld shows the meaning of family Bavaria: better opportunities for children, appreciation of parents and recognition of their daily educational achievements," says the letter sent by the Nuremberg Center for Family and Social Affairs to parents of young people – signed by Söder and Social Affairs Minister Kerstin Schreyer (CSU).

The opposition sees CSU election advertising. "It is strange that Dr. Söder's campaign letters are being sent out at the expense of the taxpayer," criticized SPD House Leader Markus Rinderspacher. "The State Chancellery has centrally orchestrated a huge public relations machine in the ministries and sings on all channels, the Song of Songs of Söder," said Green Party leader Ludwig Hartmann. "There is the limit, in my opinion, outdated," said Michael Piazolo, general secretary of free voters

  106505240.jpg "data-lazy-src =" https://www.augsburger-allgemeine.de/ img / meldungen / crop51693401 / 5989569717-cv16_9-w940 / 106505240.jpg "data-lazy-srcset =" https://www.augsburger-allgemeine.de/img/meldungen/crop51693401/5989569717-cv16_9-w940/106505240.jpg 940w, https: //www.augsburger-allgemeine.de/img/meldungen/crop51693401/2046563841-cv16_9-w1880/106505240.jpg 1880w "sizes =" 940px "/>
</picture>
  </a><figcaption clbad=

Original photos: Markus Söder in campaign mode

Image: Tobias Hase, dpa

19th July: Seehofer defends the sale of shares in a housing badociation

The former Bavarian Prime Minister Horst Seehofer rejected any criticism of the opposition on the sale of shares of land in society GBW housing. The alternatives, (…), would have broken the viability of the bank, "said on Thursday in Munich the Federal Minister of the Interior and the head of the CSU to the parliamentary inquiry committee for the sale of GBW shares in the year 2013.

The state government has always strived to make the sale as social as possible as part of the procedure to help the company. 39, EU to the Bayerische Landesbank, "said Mr Seehofer.To terminate the state aid procedure, the balance sheet of the Landesbank was to be halved and the company had to again focus on its core business. "The alternative, liquidation of the bank, would have been the worst solution for tenants of GBW," said Seehofer.

The committee wants to clarify the context of the GBW sale The then Prime Minister, Mr Seehofer, and his successor, then Minister of Finance, Markus Söder (CSU) , were directly involved in the procedure. Söder was invited to the committee on Friday as a witness. The opposition wants to know if the sale was without alternative or if the state government could have also decided on a public purchase of apartments.

  2018-07-17_17-20-12_bvj.jpg

Horst Seehofer was the first witness of the GBW Witness Committee.

Image: Bernd von Jutrczenka, dpa

Federal Minister of the Interior Seehofer testifies as witness to the sale of GBW

With the hearing of the Federal Minister of the Interior Horst Seehofer at the witness stand, the commission of Bavarian Landtag investigation is approaching its climax. On Thursday (1 pm), the head of CSU and former Bavarian prime minister is invited to the parliamentary scrutiny panel. The committee wishes to clarify the context of the sale of the shares of the Free State in GBW Housing Corporation in 2013. At that time, the Bavarian State Bank was separated from its GBW shares because of their difficulties financial after the purchase of the Austrian bank Hypo Alpe Adria. As a result, 33,000 apartments went to a private investor

Seehofer, head of the then government, with his successor and then Minister of Finance, Markus Söder (CSU), was directly involved in the procedure . Among other things, the opposition hopes to obtain information on whether the sale was unavailable or if the state government could have decided on a public purchase of apartments.

At this stage, opinions in the committee differ widely. The CSU and already heard the leaders of the Landesbank have declared the sale as a necessity to save the Landesbank from bankruptcy. They refer to a decision of the European Commission on the old state aid procedure to the Landesbank, according to which the house must be separated from all business units that are not not badigned to the main activity. The opposition sees this differently and refers in particular to the notes, memoranda and letters of the European Commission.

Already this Friday, Söder is also expected as a witness in the committee, so that the highest interviews with witnesses are completed. Former EU Competition Commissioner Joaquín Almunia, who is also on the witness list, has already announced his intention to respond in writing only to the committee's questions. In all likelihood, he will not come to Munich to question him.

The commission of inquiry must have finished its work at the time of the legislative elections of October 14th. The final report will be submitted to the previous planning in mid-September, after which it will be discussed again in plenary

18. July: CSU drop 38% – Green in front of the SPD and the l & # 39; AfD

After the asylum dispute and the resignation of party leader Horst Seehofer, CSU sank into the electorate and away from the absolute majority. Three months before the state election, only 38% of CSUs would vote today, as appears from a new poll commissioned by the controversial political magazine of Bayerischer Rundfunk . The CSU is therefore close to the same result as during its historic bankruptcy in the general elections of 2017 (38.8%) and is far behind the result of the 2013 legislative elections. At that time, the CSU with 47.7%, the absolute majority of the mandates in Brought Maximilianeum. "The mood was unfortunately expected after the last few weeks," said Prime Minister Markus Söder. "The fight never helps, but we understand, we rely on pure national politics."

The Greens, which reach 16% (8.6% in 2013), would be the second strongest force Maximilianeum. , The SPD can not continue to recover from its weak investigation, it accuses 13%, 7.6 points lower than its disappointing value of 20.6% in the 2013 elections. The AfD would also be represented for the first time in parliament with 12%, the FDP would succeed with 5% just recovered (2013: 3.3%). The scheme would be completed with free voters, which comes in the poll as well as elections five years ago at 9 percent. The left still has to fear for its first entry into the state legislature, it currently reaches 4% (2013: 2.1%).

According to the survey, only 45% are currently relatively sure that they will vote for their election. Stay party preference. The least fixed are in particular supporters of the FDP. According to the survey, 78% of Bavarians believe that the European Union has harmed the asylum and refugee policies of the UHC – only 17% consider the UHC as a beneficiary. Seehofer currently has to live on a scale of 1 to 6 with a score of 3.9 – this is the worst score ever measured for him in the "Bayerntrend" of Bayerischer Rundfunk . Not only did the satisfaction of the federal government, but also of the Söder government, suffer: while in May still 70 per cent had expressed a positive opinion about their work, it is currently only in the past. at 50 percent. Still on the school board, Söder falls from 2.8 to only 3,4

CSU wants to ban the demonstrations of theaters in Munich

The CSU Munich wants to ban the Kammerspiele and the Volkstheater against their party demonstrate. "Everyone can freely express their opinion as a private person and, for example, participate in demonstrations," said second Munich mayor Josef Schmid (CSU) on Wednesday. "But public institutions are, for good reason, bound to be politically neutral." In a corresponding motion, the group asks Lord Mayor Dieter Reiter (SPD) to take a "regulatory action" against theaters funded by the city.

The cultural scene has been severely criticized. "Getting a job was and is part of our cultural mission," said Munich cultural advisor Hans-Georg Küppers (SPD). "We will oppose all those – including politicians – who, in a daring coolness, with a populist sentiment and vain vanity, say goodbye to the democratic, cultural and moral values ​​of our society."

The Kammerspiele and the Volkstheater with its director Matthias Lilienthal and Christian Stückl on Sunday called for the "outraged" protest, which is also explicitly directed against the CSU's refugee policy. "For me, patience was torn apart when Seehofer was happy to deport 69 refugees for his birthday," Lilienthal said.

  Matthias Lilienthal does not renew his contract. Photo: Tobias Hase

Matthias Lilienthal calls for a demonstration "Ausgehetzt".

Image: Tobias Hase, dpa

July 17: tribe: hard CSU strategy in the asylum dispute is ineffective against the AfD

Bavarian parliament speaker Barbara Stamm (CSU) criticized the harsh attitude of his party in the asylum dispute with the CDU. "I'm one of those who are very skeptical," she told Straubinger Tageblatt on whether CSU in this way should meet populist forces. This has also confirmed investigations, according to which the AfD in favor of the electorate will not be smaller.

Regardless of the criticized tribe but also the nature of criticism of CSU Chief and Minister of the Interior Horst Seehofer. "I think we are not doing in this emotional and acute debate with this form of criticism," said Stamm at the charge of former SPD federal minister Renate Schmidt, Seehofer conducting his policy a complicity in the deaths of refugees in the Mediterranean. "We can also make Horst Seehofer aware of it differently, as I have done now," she said.

Stamm warned all politicians not to pour more oil into the fire with a brutal language. The policy should instead aim to pay more attention to other important issues. "People are wondering why refugee policy has superimposed everything else." For me, it is also difficult to understand. "

Söder: The weak CSU investigation influenced by the decisions of Berlin

Bavarian Prime Minister Markus Söder (CSU) sees the Reasons for the ongoing investigation of his party's deep, especially at the federal level, he was "mainly influenced by the decisions of Berlin," said Söder on Münchner Merkur . "So we have to focus more on Bavaria." Söder, who for four months had been head of political destinies of the Free State, added: "We must give the leadership and leadership of the country." And yet, he called his party friends: "I also want support from Berlin."

Polls in recent months have seen the CSU in the October elections far from defending the absolute majority.According to this, social Christians should seek a coalition partner after the October 14 state elections. [19659009] 16. July: The tax money for "Masterplan" Schäuble can verify

Bundestag President Wolfgang Schäuble (CDU) can check whether the Federal Minister of the Interior and CSU head Horst Seehofer used for his "master plan" for the policy of asylum of the inadmissible resources of his ministry. Schäuble had "office cases to investigate whether the monetary benefits of the Federal Ministry of the Interior for the construction and the homeland in an inadmissible way to finance partisan activities were used, "says a letter from the Bundestag to the Greens parliamentary group. The German Press Agency exists

The group asked Schäuble to check how far Seehofer had used the Ministry's means "in his activity as party leader". On the cover page of a version of the so-called master plan of June 22, which Seehofer had distributed to the board of directors of the CSU, his name ended with the addition of "president of the Christian Social Union ". He had submitted this version "as president of the CSU and not as federal minister of the Interior," said a spokesman for his ministry.

"The Federal Ministry of the Interior can not be a service provider for the CSU election campaign," said Greens parliamentary director Britta Haßelmann on dpa . Söders Bürgersprechstunden expected to continue despite SPD suicide threat Despite the SPD's advocacy threat, Prime Minister Markus Söder's citizens' talks are also taking place after the 14 January state elections. October. Criticism of the Social Democrats is "a miserable absurdity," said the mediator of the Free State of Bavaria, Klaus Holetschek. He announced a continuation of the format also on the state elections in the fall. "The SPD confuses the election campaign with the proximity of citizens," says Holetschek, who also participates in the consultation hours. "It is precisely the task of the state government to turn to the citizens and put them at the center of politics, but the political intrigues of the parties, such as those organized by the SPD in this area, have nothing to do with that ".

The politician of the CSU responded to the announcement of the SPD parliamentary group to want to consider a constitutional challenge because of doubts about the legality of advertising funding of citizens' office hours. However, before the SPD complains, he wants to first ask the Court of Auditors to review the process. "The fact that such events must be announced in advance to a state government is obvious," said Holetschek. Since the beginning of June, Söder and Holetschek have held local consultations in all districts of Bavaria. Until now, there has been one in Würzburg, Rosenheim, Landshut and Augsburg. Another event is scheduled for 14 September in Nuremberg.

15. July: Horst Seehofer and the CSU are afraid of their own future

Three months before the state elections in Bavaria, the atmosphere in the CSU is as bad as it is # 39, a long time ago. Not officially, of course. In their speeches, party leaders, such as Prime Minister Markus Söder, strive to obtain good looks and words of motivation. But behind the scenes of the once-proud party has long been a ghost – the specter of fear of losing the absolute majority in the free state and the then menacing transition to political (federal) insignificance. And who drills a little further, learns quickly, which makes the party currently only responsible for the uncomfortable atmosphere: their own boss, who is also outside the CSU controversial Interior Minister.

"Horst Seehofer has ridiculous CSU in recent weeks does," says a CSU board. Another speaks of foreign shame and unforgivable errors of a bitter man. Like many in the CSU, these two do not want to read their names in the media. "At the latest with his statement to 69 Afghans deported to his 69th birthday, he has lost all measure, he is uncontrollable, free radical, isolated and unpredictable."

The Seehofer characterization of their own ranks is a statement of bankruptcy, which has been longer. exists among politicians from other parties, in the media and in ever larger parts of society. More than 100,000 people signed an Internet petition calling for his resignation. "Their actions do not only reflect the bad style but also the decadence of moral values, and they also trample on the rule of law."

14. July: Seehofer's criticism grows in its own ranks

Federal Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU) continues to be pressured because of his migration policy in his own ranks. "His game is surprising and alienating a lot now," said Seehofer's predecessor as head of CSU, Erwin Huber, on mirror on Saturday. In the CSU, the first substantive approval of Seehofer's asylum policy gave way to a guessing game.

Seehofer wanted the election of the state parliament and therefore the Bavarian Prime Minister Markus Söder (CSU) take, says Huber. Given Seehofer's tendency to make lonely decisions, Huber adds, "You can not control the party of a people from the spaceship."

In fact, resistance to party leadership is formed according to the "Spiegel" from the CSU base. Founded by Liberal-Conservative CSU members as well as by officials and elected officials, as well as like-minded people from the CDU, the Union of Middle Initiative has generated a lot of interest since the refugee conflict between sister parties. "Refugees are not scapegoats for developments that go wrong in our society," said Stephan Bloch, founder of the Union of Middle, Spiegel . To express their anger over refugee policy, according to the magazine, local mandate holders are also in solidarity with the Center Union. According to Richard Reischl (CSU), the mayor of the Bavarian municipality of Hebertshausen wrote in a fiery letter that his party was treating "people like land" to fish on the right bank.

The CDU and the CSU have recently fought Rejection of refugees delivered near the border. Finally, the coalition agreed to leave the refugees alone to undergo a transfer procedure that has already requested asylum in another country.

13. July: Bavarian police should remain anonymous

Bavarian police will continue to carry no identifiable number plates for large-scale operations in the future. The state government rejects a labeling obligation. Interior Minister Joachim Herrmann (CSU) said Thursday in the state parliament in Munich: "The police would be suspected of behaving illegally, although it would not be possible for them to behave illegally. there is no indication, "he said. Although the issue has been debated for years, the legal situation is clear – there is no "immediate legal obligation". Herrmann rejected a corresponding claim by the SPD and the Greens to the state parliament.

. July: Landtag praises volunteer rescuers in the Mediterranean Sea

The Bavarian State Parliament hailed the volunteer work of the maritime rescue authorities in the Mediterranean. "The rescue of needy people is a command of humanity, it is also wrecked in the Mediterranean," said Bavarian Interior Minister Joachim Herrmann (CSU) Thursday in Munich. At the same time, he warned as a CSU parliamentary group in a corresponding application before "that those involved in rescue rescue should not be the tool of unscrupulous traffickers." "Unfortunately, it's also a brutal affair for smugglers."

In order to reduce the number of refugees en route to Europe on boats that are not adapted to the Mediterranean, asylum centers in North Africa The external borders are better protected. "We need a lot more money for development aid," Herrmann said. He appealed to the grand coalition in Berlin to allow "much more money" for development badistance in the federal budget. The SPD and the Greens criticized the fact that maritime rescue services were often incriminated in the political debate and that this specifically concerned the head of the CSU and the Minister of the Interior, Horst Seehofer. Instead of thanking the crew of the rescue ship "Lifeline" for their use, Seehofer had simply announced to hold the captain to account, said Greens parliamentary leader Katharina Schulze. "Whoever saves another person is always a hero," she said. The SPD and the free voters also advocated the strengthening of the maritime rescue in the Mediterranean, but failed with their demands by the absolute majority of the votes of the CSU.

Söder no longer wants to use the controversial term "asylum tourism"

Markus Söder no longer wants to use the controversial term "asylum tourism". "For me personally applies: I will not use the word asylum tourism again, if someone is hurt," said CSU politician Wednesday night in the parliament of the country. 39, Bavarian state. This decision was independent of his personal note, but more importantly, verbal debates should not prevent significant problems.

There has been a lot of discussion about Söder's choice of words in recent days. Söder had used the term in the CSU's fierce asylum dispute with the CDU to indicate that there are asylum seekers who go to asylum proceedings in Germany only to economic reasons. The SPD in the Bavarian parliament had threatened Söder because of the choice of words, even by filing a complaint in the Bavarian Constitutional Court, if the national government did not submit before July 15 a definition of concept required in parliament

11. July: Landtag agrees to reintroduce the Bavarian border police

More than a week after the official ceremony in Pbadau, the Munich Landtag also approved the creation of the Bavarian border police. 90 deputies voted in favor of the state government bill in plenary, and 62 rejected it. The CSU had called the measure in the often heated debate as a necessary means for more security, the SPD, the Greens and free voters have criticized it as a populist campaign action that will remain ineffective in practice. In the meantime, the meeting had even been interrupted because of verbal verbal attacks between the government and the opposition

. The skills of state police officers in the new uniforms would be settled this week in an agreement between the federal government and the Free State. In fact, protection and border control is the task of the federal police.

However, the Bavarian border police began its work in early July with the establishment of 500 police officers from the state police in the border area in the form of an intensified sailing. More than ever, the working groups are supposed to travel in uniform in order to visibly reinforce their police presence in the area close to the border. En 2023, le nombre de fonctionnaires devrait s&#39;élever à 1.000, une augmentation de 100 policiers est annoncée annuellement.

La Bavière avait jusqu&#39;en 1998 sa propre police des frontières, qui était également responsable des contrôles directement à la frontière. Pour la nouvelle police des frontières, 14 millions d&#39;euros sont prévus dans le budget supplémentaire.

Landtag décide d&#39;établir l&#39;Office d&#39;asile bavarois Deux mois après le Conseil des ministres, le Land de Bavière. L&#39;autorité est d&#39;aller le 1er août au début et à la fin – y compris leurs bureaux sur le terrain – environ 1000 collègues ont. 92 députés ont voté pour la construction, 61 ont voté contre.

L&#39;Office fédéral des migrations et des réfugiés (BAMF) reste responsable des décisions d&#39;asile, mais la Bavière ne peut pas changer cela. Cependant, le Bureau d&#39;État est censé accélérer les expulsions des demandeurs d&#39;asile déboutés. Plus précisément, l&#39;autorité devrait être responsable, par exemple, des achats de pbadeport, de la coopération avec la BAMF et de la coordination des expulsions

CSU dans le parlement de l&#39;État applique 61 milliards de budget supplémentaire de Söder

Le parlement bavarois a adopté le budget supplémentaire de 61 milliards d&#39;euros pour l&#39;année en cours. C&#39;est déjà le deuxième réalignement du budget. Il inclut également les priorités politiques annoncées par le Premier ministre Markus Söder (CSU) suite à son élection en mars, comme l&#39;introduction d&#39;une allocation d&#39;État et d&#39;une allocation familiale bavaroise.

Le ministre des Finances Albert Füracker (CSU) défend la croissance du Des milliards d&#39;euros: "C&#39;est un programme gouvernemental ambitieux que nous ne pouvons faire que parce que nous ne vous avons pas écouté (l&#39;opposition) ces dernières années." Er warf SPD, Grünen und Freien Wählern vor, den wahren Zustand Bayerns wider besseres Wissen zu negieren und das "wunderbare Land" schlechtzureden.

Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause beraten die Abgeordneten am Mittwoch im Landtag in München noch über eine Vielzahl von finalen Beschlüssen. Am Vormittag dreht sich noch alles um den zweiten Nachtragshaushalt des laufenden Jahres. Ab dem Nachmittag reihen sich verschiedene meist sehr kontroverse Debatten zu den Kernpunkten aus der Regierungserklärung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) aneinander – wie Asyl und Polizei. Wie lange die Sitzung gehen wird, ist offen. In der Planung wird von einem Ende gegen 01.00 Uhr nachts ausgegangen.

10. Juli: Söder spricht mit tschechischem Ministerpräsidenten über Grenzschutz

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Andrej Babis über ein gemeinsames Vorgehen gegen die illegale Einreise von Flüchtlingen sprechen. Er werde Babis diesbezüglich am Rande der Ende Juli beginnenden Bayreuther Festspiele treffen, sagte Söder auf Nachfrage am Dienstag nach einer Sitzung des Kabinetts in München. Ziel sei ein abgestimmtes Vorgehen, auch mit der Bundesregierung, die ja bereits eine Aufstockung der Bundespolizei angekündigt habe.

Söder betonte, er nehme die Hinweise der Bundespolizei zur steigenden Zahl von illegalen Einreisen an der bayerisch-tschechischen Grenze ernst. "Ja, das ist ein Thema", sagte Söder. Sollte die Zahl weiter spürbar ansteigen, werde auch die neue bayerische Grenzpolizei dort ihre Aktivitäten ausweiten. Bislang konzentrieren sich die Schleierfahnder primär auf die deutsch-österreichische Grenze.

Die Bayerische Bundespolizeigewerkschaft hatte nach einem Bericht der "Mittelbayerischen Zeitung" am Montag darauf hingewiesen, dbad in den ersten fünf Monaten dieses Jahres an der deutsch-tschechischen Grenze rund 1900 Anzeigen gegen illegal eingereiste Personen ausgesprochen worden seien. Thomas Rudlof, Vorsitzender des Bezirksverbands Bayern der Deutschen Polizeigewerkschaft – Bundespolizeigewerkschaft, hält es daher für möglich, dbad Schleuser wegen der Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze nun nach Tschechien ausweichen.

Darüber hinaus zeigte sich Söder zuversichtlich, dbad es zeitnah die noch fehlende Vereinbarung zwischen Bayern und dem Bund zu den Kompetenzen der bayerischen Grenzpolizei geben werde. Es wird mit einer Einigung bis Ende der Woche gerechnet. An diesem Mittwoch will der Landtag die Einführung der rund 1000 Einsatzkräfte umfbadenden bayerischen Grenzpolizei beschließen.

9. Juli: CSU stürzt in Umfrage auf 38 Prozent ab

Gut drei Monate vor der Landtagswahl ist die CSU in Bayern einer Umfrage zufolge weiterhin weit von einer absoluten Mehrheit entfernt. Im neuen RTL/n-tv-Trendbarometer von Forsa, das direkt nach dem mühsam errungenen Asylkompromiss von CDU und CSU erhoben wurde, erreicht die Regierungspartei unter Ministerpräsident Markus Söder nur noch 38 Prozent.

Die AfD könnte in Bayern aktuell mit 14 Prozent rechnen, läge aber hinter den Grünen, die auf 15 Prozent kommen. Die SPD wäre mit 12 Prozent nur viertstärkste Kraft. Auch Freie Wähler (8 Prozent) und die FDP (6 Prozent) könnten mit dem Einzug ins Landesparlament rechnen. Die Linke würde diesen hingegen laut Forsa mit drei Prozent verpbaden.

Im Bund ist die AfD im RTL/n-tv-Trendbarometer auf einen neuen Höchststand von 16 Prozent gestiegen. Das ist ein Punkt mehr als in der Woche zuvor. Zuvor hatte bereits Emnid für die AfD einen Rekordwert von 17 Prozent ermittelt. Die Union verliert bei Forsa einen Punkt und kommt ebenso wie bei Emnid auf 30 Prozent. Die SPD bleibt bei 17 Prozent. 13 Prozent würden sich für die Grünen, 10 Prozent für die FDP und 9 Prozent für die Linke entscheiden.

Das generelle Vertrauen der Deutschen in die Parteien, die Probleme im Land lösen zu können, ist laut Umfrage nochmals gesunken. 60 Prozent trauen keiner Partei zu, mit den Problemen fertig zu werden, das sind vier Prozentpunkte weniger als in den Vorwochen. 20 Prozent trauen das der Union zu, nur 7 Prozent der SPD. Das Ansehen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bleibt aber den Angaben zufolge in der vierten Woche in Folge stabil.

In einer neuen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" widmen wir uns dem trügerischen Frieden in der Union – und der Rolle des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Hier können Sie reinhören:

Müller: Verantwortung in Herkunftsländern von Flüchtlingen übernehmen

In der Debatte um die Asylpolitik in Deutschland und Europa hat Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) mehr Engagement bei der Linderung von Problemen in den Herkunftsländern der Flüchtlinge angemahnt. Zentraler Bestandteil des "Masterplans Migration" von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sei auch die Bekämpfung von Fluchtursachen, sagte Müller der Pbadauer Neuen Presse am Montag. In den vergangenen Tagen seien 270.000 Menschen vor den Bomben in Syrien geflohen. "Im Jemen kämpfen zehn Millionen Kinder ums Überleben. Dort ist die Cholera ausgebrochen."

Es sei beschämend, dbad die Weltgemeinschaft beim Sterben zuschaue, dort sei nicht einmal die Hälfte des Hilfsbedarfs gedeckt. "Da ist die Flüchtlingsdebatte in Deutschland doch völlig übertrieben und greift zu kurz. Wir müssen endlich unsere Verantwortung in den Herkunftsstaaten wahrnehmen", sagte Müller. Seehofer will den sogenannten Masterplan am Dienstag vorstellen.

Müller räumte ein, der Streit habe den Start der großen Koalition stark belastet. Er forderte: "Bei der Wahl der Worte und der Sprache müssen wir uns alle am Riemen reißen. Die letzten vier Wochen waren kein Vorbild in der politischen Kommunikation."

8. Juli: Söder sieht Asylstreit als Ballast im Wahlkampf

Nach dem heftigen unionsinternen Streit hat Markus Söder beim CSU-Bezirksparteitag in Benningen (Kreis Unterallgäu) zur Geschlossenheit gemahnt. „Ich glaube, wir sollten solche Wochen nicht wiederholen. Öffentlicher Streit bringt uns nichts.“ Man dürfe nicht den Eindruck erwecken, dbad man „die Gesamtstabilität aufgibt“.

Für den Minsterpräsidenten ist jedoch auch klar: „Wenn es uns nicht gelingt, die Zuwanderung in den Griff zu bekommen, wird ein Großteil der Bürger kein Vertrauen mehr in den Staat haben.“ Seine Partei habe im Asylstreit viel erreicht: „Das Engagement der CSU hat dazu geführt, dbad sich Europa erstmals bewegt hat.“ Zu den Brüsseler Beschlüssen gehört beispielsweise ein besserer Schutz der Außengrenzen. Doch die kontroversen öffentlichen Diskussionen hätten solche Erfolge zuletzt überdeckt. Der Ministerpräsident nennt in diesem Zusammenhang auch die Einführung einer eigenen Grenzpolizei: „Das ist ein Signal gegen Schleuser und Schlepper. Dadurch werden sich Fluchtrouten verschieben.“

Söder ist jetzt gut 100 Tage im Amt, und so nutzt er den Bezirksparteitag auch dazu, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Seine selbstbewusste Kernbotschaft lautet: Im Freistaat werden die Dinge angepackt, während es ansonsten in Deutschland viel zu viele Mahner gibt und viel zu wenige Regierungen, die entscheiden und handeln.

Doch an einer anderen Bemerkung lässt sich ablesen, dbad er nicht mit grenzenlosem Optimismus in den Wahlkampf zieht: Die CSU stehe vor der „vielleicht schwersten Herausforderung“ seit Jahrzehnten. Auch bei diesem Thema kommt er wieder auf den Asylstreit zu sprechen: „Der Rucksack, den wir tragen, ist schon schwer – auch, was die letzten Wochen betrifft.“ Da erweckt Söder den Eindruck, als wolle er schon vorbauen, falls seine Partei die absolute Mehrheit verliert. Einige seiner Helfer präsentieren sich beim Bezirksparteitag in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „Kampagne 18“. Sie werden Straßenwahlkampf machen und an Haustüren für die CSU werben.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Söder verteidigt Begriff "Asyltourismus"

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat den umstrittenen Begriff "Asyltourismus" verteidigt. "Die Bevölkerung versteht das Wort &#39;Asyltourismus&#39; leider sehr genau", sagte der CSU-Politiker der Welt am Sonntag. Die Menschen hätten kein Verständnis dafür, dbad Menschen wieder nach Deutschland kämen, die bereits mit einem Einreiseverbot belegt seien. "Ein Großteil der Bürger fragt sich außerdem: Wieso soll jemand, der einen Asylantrag in Spanien gestellt hat, sein Verfahren in Deutschland betreiben?"

Die SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles warf Söder und auch der stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Julia Klöckner dagegen vor, mit einer solchen Wortwahl Ressentiments gegen Flüchtlinge zu schüren und sich einer AfD-Rhetorik zu bedienen. "Wenn Herr Söder und Frau Klöckner von &#39;Asyltourismus&#39; sprechen, reden sie wie die AfD. Das verschiebt Maßstäbe, verletzt Werte, bedient Ressentiments", sagte Nahles der Welt am Sonntag.

6. Juli: CSU legt in Umfrage leicht zu

Unter dem Asylstreit in der Union haben die Umfragewerte der CSU nicht gelitten. Im Vergleich zum Vormonat hat die Partei in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion und Spiegel Online sogar um 1,4 Prozentpunkte zugelegt. Mit 42,5 Prozent ist die absolute Mehrheit aber weiterhin nicht in Sicht.

SPD (13,7 Prozent), Grüne (13,2) und AfD (13,1) liefern sich in der "Sonntagsfrage" einen knappen Dreikampf um den zweiten Platz, wobei SPD und Grüne leicht zulegen konnten und die AfD etwas verloren hat. Mehr dazu lesen Sie hier.

Hinweis: Da wir mit unserem Bayern-Monitor die Stimmung in Bayern langfristig betrachten, laufen unsere Umfragen weiter. Es ist also möglich, dbad sich die Umfrageergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt von den im Text thematisierten Ergebnissen unterscheiden.

5. Juli: "Asyltourismus": SPD droht Söder mit Verfbadungsklage

Die umstrittene Wortwahl von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der Asyldebatte könnte bald ein juristisches Nachspiel haben. Die SPD im bayerischen Landtag droht der Landesregierung mit einer Klage vor dem Bayerischen Verfbadungsgerichtshof, sollte sie nicht bis zum 15. Juli auf eine entsprechende Anfrage reagieren. Dies geht aus einem Brief von SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher an Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hervor.

Konkret bezieht sich die Klageandrohung auf die von Söder wiederholt gewählten Begriffe "Asyltourismus", "Belehrungsdemokratie" und "Anti-Abschiebe-Industrie". Die SPD hatte vor einer Woche erstmals beim zuständigen Innenminister um konkrete Definitionen der Begriffe gebeten. Sie erhielt bislang aber keine zufriedenstellende Antwort.

Nun warnt die SPD die Regierung vor einem Verstoß gegen das in der Verfbadung verankerte Recht der Opposition auf Auskünfte. "Wer im Bierzelt mit kraftmeiernder Rhetorik unterwegs ist, ist gegenüber dem Parlament diesbezüglich rechenschaftspflichtig und kann sich nicht durch die Nichtbeantwortung von Anfragen davonstehlen", heißt es weiter in dem zweiseitigen SPD-Schreiben.

4. Juli: Söder und Höttges berichten über Breitband-Ausbau in Bayern

Schneller Internetanschluss ist das Zauberwort, wenn es um digitale Zukunftsfähigkeit in Bayern geht. Doch vor allem auf dem Land sind viele Haushalte noch davon abgeschnitten. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Telekom-Chef Tim Höttges wollen am Donnerstag in Inning am Ammersee zeigen, dbad es vorangeht mit dem Breitband-Ausbau in Bayern.

Symbolisch wollen sie mehrere hunderttausend Internet-Anschlüsse mit doppelter Geschwindigkeit einschalten. Es handele sich um Anschlüsse, die im Rahmen des Bayerischen Breitbandförderprogramms ausgebaut wurden und bisher auf bis zu 50 MBit/s beschränkt waren, teilte die Telekom vorab mit. Die Staatsregierung stellt für den Breitband-Ausbau 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

2. Juli: CSU beendet Asylstreit mit der CDU

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer haben ihren erbitterten Asylstreit beigelegt und ein Auseinanderbrechen der Union vorerst abgewendet. "Wir haben uns nach sehr intensiven Verhandlungen zwischen CDU und CSU geeinigt", sagte Seehofer am Montagabend nach stundenlangen Verhandlungen in der CDU-Zentrale in Berlin. Die SPD reagierte nach einer Sitzung des Koalitionsausschusses am späten Abend zurückhaltend. Es gebe noch viele offene Fragen, die erst erörtert werden müssten, sagte die Parteivorsitzende Andrea Nahles. Klare Ablehnung signalisierte Juso-Chef Kevin Kühnert.

Horst Seehofer wartet Mitte vergangener Woche auf den Beginn der Kabinettssitzung. Foto: Michael Kappeler

Horst Seehofer möchte nach der Einigung im Asylstreit Innenminister bleiben.
  

Bild: Michael Kappeler, dpa (Archiv)
  

CDU und CSU wollen nun Transitzentren für bereits in anderen EU-Ländern registrierte Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze einrichten. Aus diesen Zentren sollen Asylbewerber direkt in die zuständigen Länder zurückgewiesen werden, heißt es in der Vereinbarung von CDU und CSU vom späten Montagabend. Merkel sagte, sie glaube, "dbad wir heute nach hartem Ringen und schwierigen Tagen einen wirklich guten Kompromiss gefunden haben".

Seehofer sagte am Abend nach stundenlangen Verhandlungen: "Wir haben eine klare Vereinbarung, wie wir die illegale Migration in der Zukunft an den Grenzen zwischen Deutschland und Österreich verhindern." Die Abmachung sei eine "klare, für die Zukunft sehr, sehr haltbare Übereinkunft". Die Einigung erlaube ihm, dbad er das Amt des Bundesinnenministers weiterführe.

Neue bayerische Grenzpolizei nimmt Arbeit auf

Die neue bayerische Grenzpolizei setzt nach den Worten von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ein Signal für mehr Sicherheit im Grenzraum. "Bayern ist gewappnet, unsere Grenzpolizei steht bereit", sagte Söder am Montag in Pbadau beim Festakt zur offiziellen Arbeitsaufnahme der neu geschaffenen Grenzpolizei. Solange es an den Außengrenzen nicht genug Schutz gebe, müsse dies an den Innengrenzen stattfinden. "Es ist ein ganz wichtiges Zeichen, dbad Bayern seine Grenzen selbst schützen kann." Mehr dazu lesen Sie hier.

1. Juli: Kreise: Seehofer verteilt im CSU-Vorstand Asyl-Masterplan

Im Asylstreit der Unionsparteien hat der CSU-Chef, Bundesinnenminister Horst Seehofer, in der CSU-Vorstandssitzung seinen bislang geheim gehalten Masterplan zur Flüchtlingspolitik präsentiert. Das Papier sei zu Beginn der Sitzung am Sonntag in München verteilt worden, verlautete aus Teilnehmerkreisen. Seehofer sagte demnach, der Masterplan zeige, welche Inhalte zu einer ernst gemeinten Asylpolitik gehörten.

Seehofer hatte die Vorstellung des Masterplans Mitte Juni vertagt. Kanzlerin Angela Merkel hatte zuvor angekündigt, die vorgesehenen Zurückweisungen bestimmter Asylbewerber an der deutschen Grenze nicht zu akzeptieren. Das führte zum erbitterten Unionsstreit, der die Koalition an den Rand des Bruchs brachte.

30. Juni: Söder begrüßt EU-Beschlüsse: "Bayern hat da sehr viel bewegt"

Im Asylstreit zwischen den Unionsparteien kommen verhalten-freundliche Signale aus der CSU: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat die EU-Beschlüsse zur Flüchtlingspolitik begrüßt, sieht aber weiter Bedarf an nationalen Maßnahmen. "Natürlich ist das, was in Brüssel erreicht wurde, mehr als ursprünglich gedacht", sagte Söder vor dem Bezirksparteitag der CSU in Oberfranken am Samstag in Heroldsbach (Landkreis Forchheim). Die Ergebnisse gingen in die richtige Richtung.

Ohne den Druck der CSU und des Freistaats wären die Gipfelbeschlüsse jedoch nicht zustande gekommen, sagte Söder. "Bayern hat da sehr viel bewegt." An anderer Stelle seiner Rede sagte er, der Gipfel wäre anders ausgegangen, hätte die CSU beim Asylthema nicht immer wieder Druck gemacht.

Zugleich betonte Söder, dbad die Brüsseler Ergebnisse nationale Maßnahmen vorsähen. Deutschland müsse nun selbst handeln. Abschiebungen müssten konsequenter angegangen werden, an der Grenze müsse man vernünftig operieren können.

29. Juni: AfD schließt Koalition mit CSU nach Bayern-Wahl nicht aus

AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel schließt eine Koalition mit der CSU nach der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober nicht aus. "Wenn ein Koalitionsvertrag unsere Inhalte abbildet, halte ich das für möglich. Das entscheidet aber die künftige Landtagsfraktion", sagte Weidel den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland  auf eine entsprechende Frage. 

Führende CSU-Politiker übernähmen die AfD-Wortwahl, sagte Weidel. "Natürlich nicht ohne Eigennutz, sondern die CSU hat Angst davor, bei der Landtagswahl unter die 40 Prozent zu sacken. Um sich zu retten, übernimmt sie verbal unsere Positionen."

Der CSU droht bei der Bayern-Wahl Umfragen zufolge der Verlust der absoluten Mehrheit – eine Koalition mit der AfD hat sie aber ausgeschlossen. Die AfD legt in Umfragen dort im zweistelligen Prozentbereich.

28. Juni: CSU droht noch immer Verlust der absoluten Mehrheit

Weniger als vier Monate vor der Landtagswahl in Bayern kommt die AfD bei einer Umfrage auf 14 Prozent und wäre damit zweitstärkste Kraft. Die CSU verliert in der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa einen Punkt und ist mit 41 Prozent weit von der absoluten Mehrheit entfernt, wie die Bild-Zeitung in ihrer Donnerstagsausgabe berichtet.

Demnach halten SPD und Grüne ihre Werte und liegen jeweils bei 13 Prozent. Die FDP verliert in der Insa-Umfrage zwei Prozentpunkte, würde aber noch die fünf Prozent erreichen, um es in den Landtag zu schaffen. Die Freien Wähler bleiben dem Bericht zufolge bei sechs Prozent, die Linke kämen mit drei Prozent nicht mehr in den Landtag in München.

Insa befragte die Bayern auch zu ihrer Haltung im Asylstreit zwischen CDU und CSU. 54 Prozent der Befragten unterstützen demnach den Standpunkt von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), der die Zurückweisung bereits registrierter Flüchtlinge an der Grenze im Zweifelsfall im Alleingang durchsetzen will.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beharrt auf einer europäischen Lösung und will bis Ende der Woche hierüber mit anderen EU-Staaten verhandeln. Diesen Standpunkt unterstützten 23 Prozent der befragten Bayern.

Insa-Chef Hermann Binkert zufolge steht die Kanzlerin in dem Streit "auf verlorenem Posten", was das bayrische Stimmungsbild angeht. Die AfD hingegen habe solange nichts zu befürchten, wie der Ausgang des unionsinternen Streits offen sei. "Sie kann aus heutiger Sicht mit einem deutlich zweistelligen Ergebnis bei der Landtagswahl rechnen."

In Bayern wird am 14. Oktober ein neuer Landtag gewählt. Im Auftrag der Bild-Zeitung befragte Insa von Montag bis Mittwoch insgesamt 1231 Menschen.

26. Juni: Bayern investiert rund 280 Millionen Euro für künstliche Intelligenz

Der Freistaat Bayern investiert in den kommenden Jahren rund 280 Millionen Euro zur Verbesserung der Forschung für künstliche Intelligenz. Die Welt verändere sich sehr schnell, "ich möchte nicht, dbad wir in der alten Zeit bleiben", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag nach der Sitzung des Kabinetts in de Technischen Universität München. Künstliche Intelligenz sei die Schlüsselstrategie der Zukunft, sie werde helfen, den Menschen das Leben in allen Bereichen leichter zu machen.

Ziel der bayerischen Forschungsoffensive ist es, den Freistaat zum europäischen Spitzenreiter für künstliche Intelligenz machen. Dazu beschloss das Kabinett verschiedene Digitalisierungskonzepte, darunter auch die Errichtung eines Kompetenznetzwerks für künstliche maschinelle Intelligenz. Die neue Strategie sieht eine Zusammenarbeit von Hochschulen und Wissenschaftlern im ganzen Land vor. Bayern solle weltweit zu den Technologieführern in dem Bereich werden.

Meinungsforscher: CSU schadet sich durch Asyldebatte selbst

Die CSU schadet sich nach Ansicht des Meinungsforschers Manfred Güllner durch die Asyldebatte gegenwärtig selbst. Die Strategie des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder "geht nach hinten los", sagte der Chef des Forsa-Instituts den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Früher habe die CSU Bayern geeint. "Jetzt hat sie jedoch große Teile ihrer früheren Wähler, nämlich die liberale Mitte, verloren."

Güllner verwies darauf, dbad nur 38 Prozent der Bayern zufrieden seien mit der Arbeit von Ministerpräsident Söder. Von einer absoluten Mehrheit wie in früheren Zeiten sei die CSU weit entfernt. Zugleich bewege sich die AfD inzwischen auf Rekordniveau.

Der Meinungsforscher führt dies auf die seit Wochen anhaltende Konzentration der CSU auf das Asylthema zurück. "Wenn die Menschen die Wahl haben, entscheiden sie sich für das Original.".

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollen am Dienstagabend auf einer Sitzung des Koalitionsausschusses im Kanzleramt nach Wegen aus dem aktuellen Asylstreit suchen. Der Konflikt zwischen CDU und CSU entzündete sich an der Forderung von CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer, bereits in anderen EU-Ländern registrierte Flüchtlinge auch in einem nationalen Alleingang an den deutschen Grenzen zurückzuweisen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besteht auf einer europäischen Lösung, die SPD wendet sich gegen Zurückweisungen an den Grenzen.

Seehofer hält vor Koalitionsausschuss-Sitzung an Forderungen im Asylstreit fest

Vor dem Treffen der Spitzen von CDU, CSU und SPD am Dienstagabend im Kanzleramt hat CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer erneut seine Forderung zur Zurückweisung von Flüchtlingen an der deutschen Grenze bekräftigt. Zwar hoffe er "ehrlich, dbad eine europäische Lösung gelingt", allerdings könne man "von der Hoffnung allein nicht leben", sagte Seehofer der Süddeutschen Zeitung.

Er wies zudem erneut zurück, dbad die CSU Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein Ultimatum gestellt habe. "Die Kanzlerin hat um 14 Tage Zeit für eine europäische Lösung gebeten, daran halten wir uns", sagte Seehofer.

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollen am Dienstagabend auf einer Sitzung des Koalitionsausschusses nach Wegen aus dem aktuellen Asylstreit suchen. Seehofer (CSU) beharrt darauf, ab Anfang Juli notfalls im Alleingang bereits in einem andere EU-Land registrierte Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen. Merkel (CDU) besteht auf einer europäischen Lösung und will bis Ende der Woche auf europäischer Ebene über Lösungen mit anderen EU-Staaten verhandeln.

25. Juni: Söder will künstliche Intelligenz fördern

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will den Freistaat zum europäischen Spitzenreiter für künstliche Intelligenz machen. "Wenn Bayern weiterhin erfolgreich sein soll, dann muss es mit künstlicher maschineller Intelligenz zukünftig seine Industrie verstärken", sagte Söder der Deutschen Presse-Agentur in München. Im Mittelpunkt des Konzepts steht eine Zusammenarbeit von Hochschulen und Wissenschaftlern im ganzen Land. Auch im weltweiten Vergleich solle Bayern eine der führenden Regionen für künstliche maschinelle Intelligenz werden.

An diesem Dienstag will das Kabinett bei seiner Sitzung in der Technischen Universität in München eine neue Strategie für den Umgang und die Forschung an künstlicher Intelligenz beschließen. Darunter werden der Bau und die Programmierung von Computern und Maschinen verstanden, die eigenständig und selbstlernend Aufgaben bearbeiten können.

Kernstück der Strategie soll die Gründung des Kompetenznetzwerks "Künstliche maschinelle Intelligenz" sein, bestehend aus den Münchner Hochschulen sowie Standorten in Erlangen, Würzburg, Augsburg, Bayreuth, Ingolstadt und Weiden. An den Einrichtungen sollen neue Professuren eingerichtet werden, für den Standort Würzburg ist zudem ein Forschungsneubau geplant.

Auch außerhalb der Hochschulen und Universitäten soll die Forschung vorangetrieben werden – eine Schlüsselrolle soll dabei das Fraunhofer-Institut erhalten. Geplant sind etwa der Aufbau eines neuen Instituts für Kognitive Systeme am Standort München und der Neubau eines Institutsgebäudes auf dem Forschungscampus in Garching. Auch in anderen bayerischen Städten, etwa Ingolstadt, Bayreuth, Würzburg und Nürnberg, sollen bestehende Kapazitäten ausgebaut und besser vernetzt werden.

Söder sieht "fundamental unterschiedliche Auffbadungen" in Asylstreit

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich nach dem EU-Sondertreffen zur Asylkrise zurückhaltend und skeptisch zu den Chancen auf eine europäische Einigung geäußert. "Es gab ja kein Ergebnis, es ist ja eine Vorbesprechung gewesen", sagte Söder am Montag am Rande eines Termins in Augsburg. Für eine endgültige Bewertung müsse zunächst der für Donnerstag und Freitag angesetzte Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel abgewartet werden. Dort müsse dann genau das "Kleingedruckte" angesehen werden und welche "Zeitachsen" es gebe.

"Erkennbar ist es aber, dbad die Positionen in einigen Fragen schon noch sehr, sehr weit entfernt sind, da es zum Teil auch fundamentale unterschiedliche Auffbadungen gibt, wenn man beispielsweise die Position Italiens anschaut", erklärte Söder. Näher wollte er sich nicht äußern.

Aus der CSU hieß es, dbad die von Frankreich und Spanien in die Diskussion gebrachten Zentren für ankommende Migranten auf europäischem Boden durchaus ein guter Ansatz sein könnten. Sie entsprächen der Idee von Innenminister Horst Seehofer (CSU) für sogenannte Ankerzentren. In solchen Mbadenunterkünften sollen Asylbewerber bleiben, bis über einen Asylantrag entschieden wurde. 

Bayerische Wähler unbeeindruckt von CSU-Vorgehen in Flüchtlingspolitik

Ihre Strategie in der Flüchtlingspolitik hat der CSU in Bayern laut einer Umfrage zur Landtagswahl nichts genutzt. Dem am Montag veröffentlichten RTL/NTV-Trendbarometer zufolge kämen die Christsozialen um Ministerpräsident Markus Söder und Bundesinnenminister Horst Seehofer derzeit auf 40 Prozent und wären damit deutlich von der angestrebten absoluten Mehrheit entfernt. Gegenüber ihrem Ergebnis bei der Landtagswahl von 2013 würde sie damit 7,7 Prozentpunkte verlieren.

Die Grünen kämen der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa zufolge derzeit auf 14 Prozent, die SPD und die AfD erreichten je 13 Prozent, die Freien Wähler acht Prozent und die FDP fünf Prozent. Die Linke könnte in Bayern drei Prozent für sich verbuchen.

Forsa-Chef Manfred Güllner bezeichnete das Vorgehen der CSU im unionsinternen Streit um die Flüchtlingspolitik mit der CDU um Bundeskanzlerin Angela Merkel als kontraproduktiv. "Mit ihrem rabiaten Vorgehen gegen die Kanzlerin schadet die CSU-Spitze nicht nur der Union insgesamt, sondern vor allem auch der eigenen Partei – die CSU kann nicht einmal die eigenen Anhänger geschweige denn die Mehrheit der bayerischen Landsleute überzeugen."

AfD-Chef Meuthen hält CSU Symbolpolitik vor

Der Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Jörg Meuthen, hat der CSU im Asylstreit der Union Symbolpolitik vorgeworfen. "Es gibt keine Partei, in der der Spagat zwischen verbalen Forderungen und realisierter Politik so groß ist wie in der CSU", sagte Meuthen der Welt. Die CSU versuche, Forderungen der AfD zu übernehmen, "weil sie um die absolute Mehrheit bei der bayerischen Landtagswahl fürchtet".

Meuthen sprach sich für eine Stärkung der EU-Grenzschutzagentur aus. Die Prüfung von Asylbegehren solle zudem auf Staaten außerhalb der europäischen Grenzen verlagert werden. Notwendig seien "Aufnahmezentren außerhalb der EU, in Staaten, in denen das möglich ist". Meuthen forderte, den Druck auf Länder zu erhöhen, die unwillig sind, solche Aufnahmezentren zu errichten: "Man muss hier mit Anreizen arbeiten, mit positiven wie negativen." Die CSU hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bis Ende Juni gegeben, um eine europäischen Linie in der Asylpolitik zu finden.

Generalsekretär Lars Klingbeil vom Koalitionspartner SPD sagte der Welt zum CSU-Vorgehen: "Die Eskalation der Männerriege in der CSU macht mich fbadungslos."

24. Juni: Bericht: Söder will im Bayern-Wahlkampf keine Auftritte Merkels

Die CSU will im bevorstehenden Landtagswahlkampf auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verzichten. Nach Informationen der Welt am Sonntag sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der vergangenen Woche vor Vertrauten: "Zu meiner Abschlusskundgebung kommt keine Bundeskanzlerin, sondern ein Bundeskanzler." Damit meinte er Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), der als Chef einer rechtskonservativen Koalition eine restriktive Flüchtlingspolitik betreibt und in der EU als Gegenspieler Merkels in der Flüchtlingspolitik gilt.

Kurz habe Söder bereits zugesagt, berichtete die Zeitung. Die deutsche Kanzlerin hingegen solle in den bayerischen Wahlkampf nach Söders Vorstellung überhaupt nicht eingreifen. Dies gab es in der fast 70-jährigen Geschichte der Unionsparteien noch nie.

22. Juni: Söder zufrieden mit den ersten 100 Tagen als Ministerpräsident

In den ersten 100 Tagen seiner Regierungszeit hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach eigenen Angaben fast zwei Drittel seiner politischen Ankündigungen bereits wahr gemacht. "Von den 100 Einzelmaßnahmen sind 62 entweder beschlossen, schon umgesetzt oder die Umsetzung ist auf den Weg gebracht worden", sagte Söder am Freitag in München. Daher sei er mit dem Erreichten und der Arbeitsweise sehr zufrieden. Dies gelte insbesondere auch für den direkten Vergleich mit der Bundesregierung, die ja ähnlich lang im Amt sei.

Am 16. März wurde Söder im Landtag zum Nachfolger von Horst Seehofer gewählt. "In Bayern wird regiert und konsequent entschieden und nichts auf die lange Bank geschoben. Wir sind das Gegenmodell zu Berlin", sagte er. Die Bundesregierung sei weiterhin zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Die große Koalition sei nach Wochen der Verhandlungen noch immer in einer inneren Diskussion. 

Mit Blick auf den erbitterten und festgefahrenen Asylstreit zwischen CDU und CSU betonte Söder erneut, dbad es schnell zu Entscheidungen kommen müsse. "Es ist keine einfache Situation, Berlin ist kein Rückenwind für uns, eher ein Mühlstein."

20. Juni: Söder sieht Bewegung in EU-Flüchtlingspolitik als Verdienst Bayerns

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder stellt sich gegen Kanzlerin Angela Merkel. Er ist gegen die Schaffung eines gemeinsamen Finanzbudgets für die Eurozone.
  

Video: dpa
  

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht die Bewegung in den Debatten über die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union als Verdienst seiner Regierung. "Ohne die klare Position Bayerns würde sich Berlin nicht so schnell bewegen wie jetzt", sagte Söder an der Seite des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz in Linz. Die "Betriebsamkeit", innerhalb von einer Woche zwei EU-Gipfel einzuberufen, gehe "sehr stark auf die Entschlossenheit Bayerns zurück". Dies sei "gut", die Ergebnisse seien aber abzuwarten.

Bayerisches Kabinett tagt mit Österreichs Bundeskabinett

Markus Söder an der Seite von Sebastian Kurz.
  

Bild: Peter Kneffel, dpa
  

Unmittelbar zuvor hatte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker für Sonntag einen Sondergipfel mehrerer Staats- und Regierungschefs zu den Themen Migration und Asyl einberufen. Dabei soll eine Gruppe "interessierter Mitgliedstaaten" vor dem regulären EU-Gipfel Ende kommender Woche "an europäischen Lösungen" arbeiten. Bei der Ankündigung des Treffens im Kurznachrichtendienst Twitter markierte Juncker die Konten von acht EU-Staats- und Regierungschefs in dem sozialen Netzwerk: aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Österreich und Spanien.

Ich habe ein informelles Arbeitstreffen in Brüssel zum Thema Migration und Asyl einberufen, um mit einer Gruppe von Staats- und Regierungschefs interessierter Mitgliedstaaten im Vorfeld des anstehenden #EUCO an europäischen Lösungen zu arbeiten. #MigrationEU pic.twitter.com/qNGIEv6FOF

— Jean-Claude Juncker (@JunckerEU)
 20. Juni 2018

19. Juni: Regierungen Bayerns und Österreichs diskutieren am Mittwoch über Asylpolitik

Ohne die erhoffte Klarheit im Asylstreit mit der CDU reist Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Mittwoch zu Beratungen mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) nach Linz. Das seit Monaten geplante Treffen des österreichischen Bundespolitikers und des bayerischen Landespolitikers erfährt dieser Tage wegen der erbitterten Debatten in der deutschen Bundesregierung zur Zurückweisung von Flüchtlingen eine ganz besondere Brisanz. 

Das Thema Migration steht bei der gemeinsamen Sitzung der beiden Regierungskabinette ganz oben auf der Tagesordnung. Wie Kurz fordert auch Söder einen restriktiveren Kurs in der Asylpolitik, darunter auch die von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) abgelehnte Zurückweisung von Flüchtlingen, die bereits in einem anderen EU-Land registriert wurden. Auf der Agenda des Treffens steht außerdem die Verkehrspolitik, auch hier gibt es – etwa wegen der von Bayern und Deutschland mbadiv kritisierten Blockabfertigungen auf dem Weg nach Tirol – einen lange währenden Streit, den es auszuräumen gilt.

"Wir haben auch die gleiche Auffbadung bei dem Thema Zuwanderung und Flüchtlingspolitik", sagte Söder.

16. Juni: SPD-Chefin Kohnen wirft CSU "Populismus" vor

Bayerns SPD-Chefin Natascha Kohnen hat die CSU wegen deren Asylpolitik heftig attackiert und ihr Populismus, Verantwortungslosigkeit, eine Spaltung der Gesellschaft und eine Gefährdung Europas vorgeworfen. Die CSU betreibe ein "schmutziges, populistisches Spiel für die vermeintlich schnelle Wählerstimme", kritisierte Kohnen am Samstag bei einem Landesparteitag in Weiden. Dort beschlossen die Sozialdemokraten einstimmig ihr Wahlprogramm.

In einer kämpferischen Rede erklärte Kohnen die bayerische Landtagswahl am 14. Oktober zur Abstimmung nicht nur über den Zusammenhalt in Bayern, sondern auch über die Zukunft Europas: Die CSU wolle Grenzen und Schlagbäume hochziehen, zum Schaden Bayerns, der heimischen Wirtschaft und der Menschen. "Das ist nicht mein Bayern, das ist nicht unser Bayern", betonte Kohnen.

Kohnen, die auch stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende ist, warf Ministerpräsident Markus Söder, Bundesinnenminister Horst Seehofer und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt vor, aus egoistischen Motiven alles aufs Spiel zu setzen, um die Koalition zu sprengen. Kohnen warf Seehofer, Söder und der CSU insgesamt vor, in der Asylpolitik Ängste zu schüren: "Die einzige Bedrohung für unseren Rechtsstaat sind konservative Politiker, die den Menschen Angst einjagen und behaupten, dbad Recht und Ordnung wiederhergestellt werden müssten", sagte sie. Und dabei seien das die Politiker, die für das Funktionieren des Rechtsstaats qua Amt selbst verantwortlich seien. Das sei verantwortungslos, kritisierte die SPD-Politikerin.

15. Juni: "Wohnen" als Kern-Thema: Bayern-SPD beschließt Wahlprogramm

Mit einer neuen staatlichen Wohnungsbaugesellschaft will die Bayern-SPD mehr und bezahlbaren Wohnraum im Freistaat schaffen. Das Thema Wohnen hat für Spitzenkandidatin Natascha Kohnen im Landtagswahlkampf nach eigenen Angaben "erste Priorität".

Die Sozialdemokraten wollen ihr komplettes Wahlprogramm bei einem Landesparteitag am Samstag (ab 11 Uhr) in Weiden in der Oberpfalz beschließen. Weitere Eckpunkte in dem Entwurf sind die finanzielle Förderung für Familien, ein kostenloser öffentlicher Personennahverkehr für Schüler oder Senioren und eine Standortgarantie für Schulen auf dem Land.

Bayerische Landtags-CSU lehnt Abwarten im Asylstreit ab

Im Unionsstreit über die Asylpolitik dringt auch die bayerische Landtags-CSU auf schnelle Zurückweisungen an der deutschen Grenze und lehnt ein Abwarten bis zum EU-Gipfel Ende des Monats ab. "Wir sind schon mal von der Bundeskanzlerin gebeten worden, ihr bis zum nächsten EU-Gipfel Zeit zu geben, um eine europäische Lösung anzustreben. Das war vor 877 Tagen und vielen weiteren zwischenzeitlichen EU-Gipfeln", erklärte Fraktionschef Thomas Kreuzer am Freitag und klagte: "Es gibt bis heute keine europäische Lösung."

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte am Donnerstag gedroht, notfalls im Alleingang eine verstärkte Zurückweisung von Flüchtlingen an der Grenze anzuordnen. Kreuzer unterstützt dies: Er argumentierte, entschlossenes Handeln an der Grenze schütze den Rechtsstaat, stärke das Vertrauen der Menschen in die Handlungsfähigkeit des Staates, stärke die Verhandlungsposition Deutschlands in Brüssel und mache Fortschritte sogar wahrscheinlicher. 

"Wenn sich innerhalb von 14 Tagen ganz Europa auf eine wirksame Asylpolitik einigt und eine Zurückweisung nicht mehr notwendig wäre, könnte der Bundesinnenminister dieses Verfahren nach Inkrafttreten neuer EU-Vorschriften wieder ändern", sagte er. Kreuzer betonte weiter: "Das Gerede, dbad mit einer Anweisung des Bundesinnenministers die Koalition oder gar Europa in Gefahr ist, ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Man darf so etwas nicht herbeireden."

14. Juni: Landtag schafft Straßenausbaubeiträge ab

Die bayerischen Kommunen dürfen Haus- und Wohnungsbesitzer in Bayern nicht mehr für die Sanierung von Gemeindestraßen zur Kbade bitten. Vier Monate vor der Landtagswahl schaffte die CSU-Mehrheit im Parlament am Donnerstag die umstrittenen Straßenausbaubeiträge rückwirkend zum 1. Januar ab. 

Die Kommunen sollen als Ersatz für künftig fehlende Einnahmen 100 Millionen Euro bekommen. Treibende Kraft der neuen Regelung war nicht die CSU: Die Freien Wähler hatten ein Volksbegehren auf den Weg gebracht, weswegen in der CSU die Furcht vor einer drohenden Niederlage herrschte. FW und SPD stimmten für den Gesetzentwurf, die Grünen enthielten sich.

Die Straßenausbaubeiträge waren seit Jahren umstritten. Denn bei der Sanierung von Gemeindestraßen flatterten den Anliegern oft vier- bis fünfstellige Rechnungen ihrer Gemeindeverwaltung ins Haus – was viele nur mit großen Mühen zahlen konnten. Außerdem waren die Einwohner wohlhabender Kommunen privilegiert; in München etwa gab es die Ausbaubeiträge nicht. Dennoch hatte sich die CSU im Landtag jahrelang gegen die Abschaffung gesperrt.

Die Christsozialen hatten im Januar beschlossen, den Freien Wählern den Wind aus den Segeln zu nehmen und sich selbst an die Spitze der Bewegung zu setzen. Doch ist keineswegs allen CSU-Politikern wohl dabei. Denn sie fürchten, dbad nun weitere Forderungen an die Staatsregierung folgen könnten, kommunale Gebühren zu übernehmen.

Innenstaatssekretär Gerhard Eck (CSU) warf den Freien Wählern deswegen Populismus vor: "Das ist ein politischer Popanz, der schier unerträglich geworden ist." FW-Chef Hubert Aiwanger dagegen triumphierte: "Das ist der größte Befreiungsschlag für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns, der in dieser Legislaturperiode angegangen worden ist."

Die Abschaffung der Beiträge bedeute nicht, dbad der Straßenbau nun umsonst sei, merkte der Grünen-Abgeordnete Jürgen Mistol an – anstelle der Hausbesitzer würden die Kosten jetzt auf die Allgemeinheit umgelegt. Die SPD stimmte "schweren Herzens" für das CSU-Gesetz, wie der Abgeordnete Klaus Adelt sagte.

CSU droht mit Aufkündigung der Unions-Fraktionsgemeinschaft

Der Asylstreit in der Union ist kurz davor, zu eskalieren. Die CSU-Landesgruppe droht inzwischen offenbar mit einer Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU. "Für eine gemeinsame Fraktion könnte es sehr eng werden", sagte ein führender CSU-Abgeordneter unserer Redaktion. "Zum Bruch fehlt nicht mehr viel."

Auch Seehofer habe auf der Sitzung eine Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU als Konsequenz eines möglichen Alleingangs nicht ausgeschlossen, erfuhr unsere Redaktion aus Kreisen der CSU-Landesgruppe. Die Landesgruppe habe sich bei ihrer Sondersitzung am Donnerstag demonstrativ hinter Seehofer gestellt und ihn ermutigt, seinen "Masterplan Migration" unabhängig vom Streit mit der Kanzlerin vorzustellen.

Hier lesen Sie unseren ausführlichen Artikel dazu.

Bericht: Söder erklärt Asylstreit in Union zu "Endspiel um die Glaubwürdigkeit"

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die CSU-Abgeordneten auf Härte im Asylstreit mit der CDU eingeschworen. "Wir sind im Endspiel um die Glaubwürdigkeit", sagte Söder den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland zufolge am Donnerstag auf der Sondersitzung der CSU-Landesgruppe in Berlin. Das Netzwerk berief sich auf Aussagen von Teilnehmern der Sitzung.

Söder sieht die Union dem Bericht zufolge an einer "historischen Weggabelung". Sie müsse "endlich die Fehler von 2015 beheben". In jenem Jahr hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Grenzen für Flüchtlinge geöffnet, die in Ungarn und anderswo festsaßen.

"Wir müssen jetzt durch Handlung beweisen, dbad wir für unsere Haltung stehen", sagte Söder dem Bericht zufolge weiter. "Die Menschen haben die Geduld verloren. Die CSU steht."

11. Juni: Asyl-Streit zwischen CSU und CDU eskaliert

Der erbittert geführte Asylstreit von CSU und CDU droht endgültig zu eskalieren. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) drohte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einem Alleingang: Sollte es keine Einigung in der Frage um die Zurückweisung von Flüchtlingen an der deutschen Grenze geben, wolle er notfalls per Ministerentscheid handeln und dazu am Montag den Auftrag des CSU-Vorstandes einholen. Das machte Seehofer nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag in einer Sondersitzung der CSU-Landesgruppe in Berlin deutlich.

Im Kern streiten CSU und CDU seit Tagen darüber, ob auch Asylbewerber ohne Papiere sowie bereits abgeschobene Bewerber wie von der CSU gefordert nicht mehr über die deutsche Grenze gelangen dürfen. Bei der Zurückweisung von bereits in anderen europäischen Ländern registrierten Flüchtlingen hatte das CDU-Präsidium am Donnerstagmorgen Kompromissbereitschaft signalisiert. 

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) reicht das Kompromissangebot der CDU aber nicht aus. "Bei der Zuwanderung dürfen wir keine halbe Sachen mehr machen", sagte Söder.

Bundeskanzlerin Angela Merkel warb indes vor den CDU-Bundestagsabgeordneten um Unterstützung für ihren Kurs in der Asylpolitik. Nach dpa-Informationen von Teilnehmern der Sondersitzung bat sie um Vertrauen bis zum EU-Gipfel am 28. und 29. Juni in Brüssel. Bis dahin will Merkel tiefgreifende Fortschritte für eine gemeinsame Asylregelung in der EU erreichen.

(AZ, dpa, afp)

Unser Newsblog zur Landtagswahl in Bayern: Ältere Inhalte lesen Sie hier.

Themen Folgen

[ad_2]
Source link