[ad_1]
3 min ago
After the conflict over asylum in the Union, the understanding between members of the Bavarian Party Horst Seehofer decreases for the Minister of the Interior. All news on the blog
-
The parliamentary elections in Bavaria will take place on Sunday, October 14, 2018.
-
According to polls, the CSU is threatened with losing the absolute majority.
-
The SPD, the AfD and the Greens have Chances
2018 Election in Bavaria: News on National Elections
15. July: Horst Seehofer and CSU are afraid of their own future
Three months before the state elections in Bavaria, the atmosphere in the CSU is as bad as it was a long time ago. Not officially, of course. In their speeches, party leaders, such as Prime Minister Markus Söder, strive to obtain good looks and words of motivation. But behind the scenes of the once-proud party has long been a ghost – the specter of fear of losing the absolute majority in the free state and the then menacing transition to political (federal) insignificance. And who drills a little further, quickly learns who the party is currently responsible for uncomfortable mood alone: their own boss, who is also outside of the currently controversial CSU Federal Minister of the Interior.
"Horst Seehofer ridiculed the CSU in recent weeks," says a CSU official. Another speaks of foreign shame and unforgivable errors of a bitter man. Like many in the CSU, these two do not want to read their names in the media. "At the latest with his statement on the 69 Afghans deported on his 69th birthday, he has lost all measure, he is uncontrollable, a free radical, isolated and unpredictable."
Seehofer's characterization of his own ranks is a statement of bankruptcy that has long existed among politicians of other parties, in the media and in ever larger parts of society. More than 100,000 people signed an Internet petition calling for his resignation. "Their actions not only reflect the bad style but also the decline of moral values, and they also trample on the rule of law," he added.
Fourteenth of July: Seehofer's criticism grows in his own ranks
Federal Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU) continues to be pressured because of his migration policy in his own ranks . "His game is surprising and alienating a lot now," said Seehofer's predecessor as head of CSU, Erwin Huber, on mirror on Saturday. In the CSU, the first substantive approval of Seehofer's asylum policy gave way to a guessing game.
Seehofer wanted the election of the state parliament and therefore the Bavarian Prime Minister Markus Söder (CSU) take, says Huber. Given Seehofer's tendency to make lonely decisions, Huber adds, "You can not control the party of a people from the spaceship."
In fact, resistance to party leadership is formed according to the "Spiegel" from the CSU base. Founded by Liberal-Conservative CSU members as well as by officials and elected officials, as well as like-minded people from the CDU, the Union of Middle Initiative has generated a lot of interest since the refugee conflict between sister parties. "Refugees are not scapegoats for developments that go wrong in our society," said Stephan Bloch, founder of the Union of Middle, Spiegel . To express their anger over refugee policy, according to the magazine, local mandate holders are also in solidarity with the Center Union. According to Richard Reischl (CSU), the mayor of the Bavarian municipality of Hebertshausen wrote in a fiery letter that his party was treating "people like land" to fish on the right bank.
The CDU and the CSU have recently fought Rejection of refugees delivered near the border. Finally, the coalition agreed to leave the refugees alone to undergo a transfer procedure that has already requested asylum in another country.
13. July: Bavarian police should remain anonymous
Bavarian police will continue to carry no identifiable number plates for large-scale operations in the future. The state government rejects a labeling obligation. Interior Minister Joachim Herrmann (CSU) said Thursday in the state parliament in Munich: "The police would be suspected of behaving illegally, although it would not be possible for them to behave illegally. there is no indication, "he said. Although the issue has been debated for years, the legal situation is clear – there is no "immediate legal obligation". Herrmann rejected a corresponding request by the SPD and the Greens to the state parliament.
. July: Landtag praises volunteer rescuers in the Mediterranean Sea
The Bavarian State Parliament hailed the volunteer work of the maritime rescue authorities in the Mediterranean. "The rescue of needy people is a command of humanity, it is also wrecked in the Mediterranean," said Bavarian Interior Minister Joachim Herrmann (CSU) Thursday in Munich. At the same time, he warned as a CSU parliamentary group in a corresponding application before "that those involved in rescue rescue should not be the tool of unscrupulous traffickers." "Unfortunately, it's also a brutal affair for smugglers."
In order to reduce the number of refugees en route to Europe on boats that are not adapted to the Mediterranean, asylum centers in North Africa The external borders are better protected. "We need a lot more money for development aid," Herrmann said. He appealed to the grand coalition in Berlin to allow "much more money" for development badistance in the federal budget. The SPD and the Greens criticized the fact that maritime rescue services were often incriminated in the political debate and that this specifically concerned the head of the CSU and the Minister of the Interior, Horst Seehofer. Instead of thanking the crew of the rescue ship "Lifeline" for their use, Seehofer had simply announced to hold the captain to account, said Greens parliamentary leader Katharina Schulze. "Whoever saves another person is always a hero," she said. The SPD and the free voters also advocated the reinforcement of the maritime rescue in the Mediterranean, but failed with their demands by the absolute majority of the votes of the CSU.
We want to know what you think: Augsburger Allgemeine is therefore working with the Civey Survey Institute together. See what the polls are about and why you should register here
Söder no longer wants to use the controversial term "asylum tourism"
Bavarian Prime Minister Markus Söder no longer wants to use the controversial term "asylum tourism". "For me personally applies: I will not use the word asylum tourism again, if someone is hurt," said CSU politician Wednesday night in the parliament of the country. 39, Bavarian state. This decision was independent of his personal note, but more importantly, verbal debates should not prevent significant problems.
There has been a lot of discussion about Söder's choice of words in recent days. Söder had used the term in the CSU's fierce asylum dispute with the CDU to indicate that there are asylum seekers who go to asylum proceedings in Germany only to economic reasons. The SPD in the Bavarian parliament had threatened Söder because of the choice of words, even by filing a complaint in the Bavarian Constitutional Court, if the national government did not submit before July 15 a definition of concept required in parliament
11. July: Landtag agrees to reintroduce the Bavarian border police
More than a week after the official ceremony in Pbadau, the Munich Landtag also approved the creation of the Bavarian border police. 90 deputies voted in favor of the state government bill in plenary, and 62 rejected it. The CSU had called the measure in the often heated debate as a necessary means for more security, the SPD, the Greens and free voters have criticized it as a populist campaign action that will remain ineffective in practice. In the meantime, the meeting had even been interrupted because of verbal verbal attacks between the government and the opposition
. The skills of state police officers in the new uniforms would be settled this week in an agreement between the federal government and the Free State. In fact, protection and border control is the task of the federal police.
However, the Bavarian border police began its work in early July with the establishment of 500 police officers from the state police in the border area in the form of an intensified sailing. More than ever, the working groups are supposed to travel in uniform in order to visibly reinforce their police presence in the area close to the border. By 2023, the number of officials should rise to 1,000, an increase of 100 police officers is announced annually.
Bavaria had until 1998 its own border police, which was also responsible for the controls directly at the border. For the new border police, 14 million euros are provided in the supplementary budget.
Landtag decides to establish the Bavarian Asylum Office Two months after the Council of Ministers, the Land of Bavaria. The authority is to go on August 1 at the beginning and end – including their field offices – about 1000 colleagues have. 92 deputies voted for the construction, 61 voted against.
The Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) remains responsible for asylum decisions, but Bavaria can not change that. However, the State Office is expected to expedite the evictions of failed asylum seekers. Specifically, the authority should be responsible, for example, for pbadport purchases, cooperation with the BAMF and the coordination of expulsions
CSU in the state parliament applies 61 Billion additional budget Söder
The Bavarian parliament has adopted the additional budget of 61 billion euros for the current year. This is already the second realignment of the budget. It also includes the political priorities announced by Prime Minister Markus Söder (CSU) following his election in March, as the introduction of a state allowance and a Bavarian family allowance.
Finance Minister Albert Füracker (CSU) defends the growth of Billions of Euros: "It is an ambitious government program that we can only do because we have not listened to you (l & rsquo; Opposition) in recent years. " He accused the SPD, the Greens and free voters of denying the true state of Bavaria against a better knowledge and a bad conversation of the "wonderful country". Shortly before the summer parliamentary holidays, MEPs discuss Wednesday in Munich decisions. In the morning, everything revolves around the second supplementary budget of the current year. Starting in the afternoon, various debates, usually very controversial, on the key points of the declaration of the government of Prime Minister Markus Söder (CSU) come together – such as asylum and the police. The duration of the session is open. The planning should end around 1 am
10. July: Söder meets with the Czech Prime Minister of Border Protection
Bavarian Prime Minister Markus Söder (CSU) wishes to Talk with Czech Prime Minister Andrej Babis about joint action against the illegal entry of refugees. He will meet Babis in this regard on the sidelines of the Bayreuther festival in early July, said Söder on demand Tuesday after a cabinet meeting in Munich. The goal is a coordinated approach, even with the federal government, which has already announced an increase in the federal police.
Söder pointed out that he was taking seriously the testimony of the Federal Police on the increasing number of illegal entries to the Bavarian border. "Yes, it's a problem," Söder said. If the number continues to increase significantly, the new Bavarian border police will also expand its activities there. Until now, the Schleierfahnder focus mainly on the German-Austrian border.
According to a report from Monday's "Mittelbayerische Zeitung", the Bavarian Federal Police Union had pointed out that during the first five months of this year, about 1,900 complaints against illegally arrived persons been reported on the German-Czech border. Thomas Rudlof, president of the district badociation of the German Police Union (Federal Police Union), therefore considers it possible that Schleuser now avoids the Czech Republic because of the control of the German-Austrian border.
In addition, Mr. Söder said he was confident about the existence of an agreement between Bavaria and the Confederation on the powers of the Bavarian border police. It is expected to reach an agreement by the end of the week. This Wednesday, the state parliament wants to decide on the introduction of the Bavarian border police of about 1000.
9. July: CSU drops to 38% from
Three months before the elections, the CSU in Bavaria, according to a survey, remains far from being an absolute majority. In the new barometer of Forsa RTL / n-tv which was taken directly after the hard compromise of the CDU and CSU, the ruling party of Prime Minister Markus Söder n & # 39, reached only 38%.
The AfD could currently hope to reach 14% in Bavaria, but would end up behind the Greens, which reach 15%. The SPD would be only 12 percent the fourth strongest force. Free voters (8 percent) and the FDP (6 percent) could count on the move to the state parliament. The left would be lacking, however, according to Forsa with three percent.
In the Bund, the AfD reached a new high of 16% in the trend barometer RTL / n-tv . This is one more point than the previous week. Earlier, Emnid had already set a 17% record for the AfD. The Union loses a point to Forsa and, like Emnid, gets 30%. The SPD remains at 17%. 13% opt for the Greens, 10% for the FDP and 9% for the left.
The general confidence of the Germans in the parties to be able to solve the country's problems has again dropped, according to the poll. 60% do not trust any of the parties to deal with these issues, which is four points less than in previous weeks. 20% trust the Union, only 7% to the SPD. The reputation of Chancellor Angela Merkel (CDU) however remains stable for the fourth consecutive week
In a new episode of our podcast "Bayern-Versteher", we devote ourselves to deceptive peace in the Union – and the role of Bavarian Prime Minister Markus Söder. Here you can listen:
Müller: Taking Responsibility in the Countries of Origin of Refugees
In the Debate on Politics asylum in Germany and Europe, Gerd Müller) more commitment to alleviate the problems in the countries of origin of the refugees. The central part of the "master plan migration" of the Federal Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU) is also the fight against the causes of escape, said Müller of Pbadauer Neue Presse on Monday. In recent days, 270,000 people have fled bombs in Syria. "In Yemen, tens of millions of children are fighting to survive, where cholera has broken out."
It is shameful that the international community is dying to see that half of its needs are not covered. "As the debate on refugees in Germany is completely exaggerated and does not meet expectations, we must finally take our responsibilities in the countries of origin," Müller said. Seehofer wants to present the so-called master plan on Tuesday.
Müller admitted that the conflict had weighed heavily on the beginning of the grand coalition. He demanded: "In the choice of words and language, we must all put on our belts." The last four weeks have not been a model in political communication. "
8. July: Söder sees the conflict of asylum as a ballast in the election campaign
After the fierce internal conflict, Söder recalled Söder at the CSU-party rally in Benningen (county from Unterallgäu) to unity. "I think we should not repeat these weeks. Public conflicts do not help us. "We must not give the impression that we are abandoning global stability."
For the president of Munster, however, it is also clear: "If we do not manage to master Immigration, we will do it The party has accomplished a lot in the asylum conflict: "The CSU commitment has moved Europe for the first time." But the controversial public discussions The Prime Minister also mentions in this context the introduction of a separate border police: "This is a signal against smugglers and tugboats." Evacuation will change. "
Söder is now in office for a good 100 days, so he's also using the district party convention to establish a temporary balance. His basic confident message is: Things are approached in the free state, while in Germany there are far too many reminders and far too few governments that decide and act.
But another note shows that it is not limitless Optimism in the election campaign attracts: The CSU faces the "perhaps the most difficult challenge" for decades . Still on this issue, he returns to the asylum argument to speak: "The backpack we are wearing is already difficult – too, as for the last few weeks." Söder gives the impression as if he would like to build if his party the absolute majority loses. Some of his badistants appear at the district party in black T-shirts with the words "Campaign 18". They will run an election campaign in the streets and advertise at the doors of the CSU
We want to know what you think: Augsburger Allgemeine therefore cooperates with the research institute D & # 39; Civey opinion. Read what representative polls are and why they should register here
Söder defends the phrase "tourism". asylum
Bavarian Prime Minister Markus Söder defended the controversial term "asylum tourism". "The population understands the word" asylum tourism "unfortunately very accurate," said Sunday the CSU politician of the world. People would not understand that people would come back to Germany, who are already busy with a travel ban. "A large part of the citizens also wonder: why should someone who has applied for asylum in Spain continue his proceedings in Germany?"
The SPD party and group leader Andrea Nahles launched Söder and CDU vice president Julia Klöckner, on the other hand, uses such words to incite resentment against refugees and uses AfD rhetoric. "When Mr Söder and Mrs Klöckner talk about" asylum tourism ", they talk like the AfD, which pushes standards, violates values, serves resentment," said Nahles in Welt am Sonntag
6. July: CSU reports slightly in polls
As part of the conflict over asylum in the Union, the number of CSU polls did not suffer . Compared to the previous month, the party even gained 1.4 percentage points in a representative poll of the Civey opinion polling agency for our publishers and Spiegel Online . But with 42.5%, the absolute majority is still not in sight.
SPD (13.7%), Greens (13.2) and AfD (13.1) vie for three to three in the "Sunday Question" second place, where the SPD and the Greens could easily win and the AfD has lost something. Read more here
Note: While we look at the state of mind in Bavaria in the long term with our Bayern Monitor, our investigations are continuing. It is therefore possible that the results of the investigation differ from the results discussed in the text at a later date.
5. July: "Tourism of asylum": the SPD threatens Söder from a constitutional appeal
The controversial choice of the words of Prime Minister Markus Söder (CSU) in the debate on asylum could soon have a legal follow-up. The SPD in the Bavarian state parliament threatens the provincial government with a complaint to the Bavarian constitutional court, it should not react before July 15 on a corresponding application. This is evident from a letter from SPD House Leader Markus Rinderspacher to Interior Minister Joachim Herrmann (CSU)
. Concretely, the complaint concerns the terms "asylum tourism", "education of "democracy" and "anti-deportation" used repeatedly by Söder. A week ago, the SPD asked the Minister of Interior responsible for concrete definitions of terms. Until now, however, he has not received a satisfactory answer.
Now, the SPD is warning the government against a violation of the right to information of the Constitution. "Everyone in the beer tent with a powerful rhetoric on the run, is in this respect the responsible parliament in this regard and can not fly by not responding to inquiries," he said in the bilateral SPD letter. July: report by Söder and Höttges on the expansion of broadband in Bavaria
The rapid access to the Internet is the magic word in terms of sustainable development in Bavaria. But especially in rural areas, many households are still cut off. Prime Minister Markus Söder (CSU) and Telekom CEO Tim Höttges wish to show Inning am Ammersee Thursday that it is preceded by the expansion of broadband in Bavaria.
Symbolically, they want to light up hundreds of thousands of Internet connections twice as fast. These are connections that were developed under the Bavarian Broadband Subsidy Program and were previously limited to 50 MBit / s, informed the Telekom in advance. The state government provides 1.5 billion euros for broadband expansion.
2. July: CSU puts an end to the asylum dispute with the CDU
Chancellor Angela Merkel (CDU) and CSU leader Horst Seehofer have settled their bitter dispute over 39; asylum and avoided the bursting of the Union for the moment. "We came to an agreement after very intense negotiations between the CDU and the CSU," said Mr Seehofer on Monday after hours of negotiations at the CDU headquarters in Berlin. The SPD reacted cautiously after a meeting of the coalition committee late that evening. There are still many unanswered questions that need to be discussed, said party leader Andrea Nahles. The clear refusal reported Kevin Kühnert, CEO of Juso.
CDU and CSU now want to set up transit centers for refugees already registered in other EU countries on the German-Austrian border. From these centers, asylum seekers must be rejected directly in the responsible countries, says the agreement of the CDU and the CSU late Monday night. Ms Merkel said that she believed that "after difficult struggles and difficult days, we found a very good compromise today."
Seehofer said after hours of negotiations: "We have a clear agreement on how to fight illegal migration on the borders between Germany and Austria." The agreement was a "clear agreement, very, very sustainable for the future". The agreement allows him to continue the Federal Ministry of the Interior.
The new Bavarian border police take office
According to Prime Minister Markus Söder (CSU), the new Bavarian border police sends a signal for more security in the border area, "Bavaria is armed, our border police is ready, "Söder told Pbadau Monday at the official launch ceremony of the new border police. As long as there is not enough protection at the external borders, this must be done at the internal borders. "It's a very important sign that Bavaria can protect its borders itself." Read more here.
. 1 Dans le contentieux sur l'asile des partis de l'Union, le chef de la CSU, le ministre fédéral de l'Intérieur, Horst Seehofer, a présenté à la réunion du conseil de la CSU son plan directeur jusque-là secret sur la politique des réfugiés. Le document a été distribué au début de la réunion dimanche à Munich, a été rapporté par les cercles participants. Seehofer a déclaré que le plan directeur montre quel contenu faisait partie d'une politique d'asile sérieuse.
Seehofer a reporté la présentation du plan directeur à la mi-juin. La chancelière Angela Merkel avait précédemment annoncé qu'elle n'accepterait pas les rejets prévus de certains demandeurs d'asile à la frontière allemande. Cela a conduit au conflit féroce de l'Union qui a amené la coalition au bord de l'effondrement.
30. Juin: Söder salue les résolutions de l'UE: "Le Bayern a beaucoup bougé là-bas"
Dans le différend sur l'asile entre les partis de l'Union, le CS de Bavière accueille favorablement les décisions de l'UE. sur les mesures nationales. "Bien sûr, ce qui a été réalisé à Bruxelles, plus que prévu à l'origine", a déclaré Söder avant le Parti du district de la CSU en Haute-Franconie samedi à Heroldsbach (district de Forchheim). Les résultats sont allés dans la bonne direction
Sans la pression de la CSU et de l'Etat libre, les décisions du sommet n'auraient pas été prises, a déclaré Söder. "La Bavière a beaucoup déménagé là-bas." An anderer Stelle seiner Rede sagte er, der Gipfel wäre anders ausgegangen, hätte die CSU beim Asylthema nicht immer wieder Druck gemacht.
Zugleich betonte Söder, dbad die Brüsseler Ergebnisse nationale Maßnahmen vorsähen. Deutschland müsse nun selbst handeln. Abschiebungen müssten konsequenter angegangen werden, an der Grenze müsse man vernünftig operieren können.
29. Juni: AfD schließt Koalition mit CSU nach Bayern-Wahl nicht aus
AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel schließt eine Koalition mit der CSU nach der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober nicht aus. "Wenn ein Koalitionsvertrag unsere Inhalte abbildet, halte ich das für möglich. Das entscheidet aber die künftige Landtagsfraktion", sagte Weidel den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland auf eine entsprechende Frage.
Führende CSU-Politiker übernähmen die AfD-Wortwahl, sagte Weidel. "Natürlich nicht ohne Eigennutz, sondern die CSU hat Angst davor, bei der Landtagswahl unter die 40 Prozent zu sacken. Um sich zu retten, übernimmt sie verbal unsere Positionen."
Der CSU droht bei der Bayern-Wahl Umfragen zufolge der Verlust der absoluten Mehrheit – eine Koalition mit der AfD hat sie aber ausgeschlossen. Die AfD legt in Umfragen dort im zweistelligen Prozentbereich.
28. Juni: CSU droht noch immer Verlust der absoluten Mehrheit
Weniger als vier Monate vor der Landtagswahl in Bayern kommt die AfD bei einer Umfrage auf 14 Prozent und wäre damit zweitstärkste Kraft. Die CSU verliert in der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa einen Punkt und ist mit 41 Prozent weit von der absoluten Mehrheit entfernt, wie die Bild-Zeitung in ihrer Donnerstagsausgabe berichtet.
Demnach halten SPD und Grüne ihre Werte und liegen jeweils bei 13 Prozent. Die FDP verliert in der Insa-Umfrage zwei Prozentpunkte, würde aber noch die fünf Prozent erreichen, um es in den Landtag zu schaffen. Die Freien Wähler bleiben dem Bericht zufolge bei sechs Prozent, die Linke kämen mit drei Prozent nicht mehr in den Landtag in München.
Insa befragte die Bayern auch zu ihrer Haltung im Asylstreit zwischen CDU und CSU. 54 Prozent der Befragten unterstützen demnach den Standpunkt von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), der die Zurückweisung bereits registrierter Flüchtlinge an der Grenze im Zweifelsfall im Alleingang durchsetzen will.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beharrt auf einer europäischen Lösung und will bis Ende der Woche hierüber mit anderen EU-Staaten verhandeln. Diesen Standpunkt unterstützten 23 Prozent der befragten Bayern.
Insa-Chef Hermann Binkert zufolge steht die Kanzlerin in dem Streit "auf verlorenem Posten", was das bayrische Stimmungsbild angeht. Die AfD hingegen habe solange nichts zu befürchten, wie der Ausgang des unionsinternen Streits offen sei. "Sie kann aus heutiger Sicht mit einem deutlich zweistelligen Ergebnis bei der Landtagswahl rechnen."
In Bayern wird am 14. Oktober ein neuer Landtag gewählt. Im Auftrag der Bild-Zeitung befragte Insa von Montag bis Mittwoch insgesamt 1231 Menschen.
26. Juni: Bayern investiert rund 280 Millionen Euro für künstliche Intelligenz
Der Freistaat Bayern investiert in den kommenden Jahren rund 280 Millionen Euro zur Verbesserung der Forschung für künstliche Intelligenz. Die Welt verändere sich sehr schnell, "ich möchte nicht, dbad wir in der alten Zeit bleiben", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag nach der Sitzung des Kabinetts in de Technischen Universität München. Künstliche Intelligenz sei die Schlüsselstrategie der Zukunft, sie werde helfen, den Menschen das Leben in allen Bereichen leichter zu machen.
Ziel der bayerischen Forschungsoffensive ist es, den Freistaat zum europäischen Spitzenreiter für künstliche Intelligenz machen. Dazu beschloss das Kabinett verschiedene Digitalisierungskonzepte, darunter auch die Errichtung eines Kompetenznetzwerks für künstliche maschinelle Intelligenz. Die neue Strategie sieht eine Zusammenarbeit von Hochschulen und Wissenschaftlern im ganzen Land vor. Bayern solle weltweit zu den Technologieführern in dem Bereich werden.
Meinungsforscher: CSU schadet sich durch Asyldebatte selbst
Die CSU schadet sich nach Ansicht des Meinungsforschers Manfred Güllner durch die Asyldebatte gegenwärtig selbst. Die Strategie des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder "geht nach hinten los", sagte der Chef des Forsa-Instituts den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Früher habe die CSU Bayern geeint. "Jetzt hat sie jedoch große Teile ihrer früheren Wähler, nämlich die liberale Mitte, verloren."
Güllner verwies darauf, dbad nur 38 Prozent der Bayern zufrieden seien mit der Arbeit von Ministerpräsident Söder. Von einer absoluten Mehrheit wie in früheren Zeiten sei die CSU weit entfernt. Zugleich bewege sich die AfD inzwischen auf Rekordniveau.
Der Meinungsforscher führt dies auf die seit Wochen anhaltende Konzentration der CSU auf das Asylthema zurück. "Wenn die Menschen die Wahl haben, entscheiden sie sich für das Original.".
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollen am Dienstagabend auf einer Sitzung des Koalitionsausschusses im Kanzleramt nach Wegen aus dem aktuellen Asylstreit suchen. Der Konflikt zwischen CDU und CSU entzündete sich an der Forderung von CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer, bereits in anderen EU-Ländern registrierte Flüchtlinge auch in einem nationalen Alleingang an den deutschen Grenzen zurückzuweisen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besteht auf einer europäischen Lösung, die SPD wendet sich gegen Zurückweisungen an den Grenzen.
Seehofer hält vor Koalitionsausschuss-Sitzung an Forderungen im Asylstreit fest
Vor dem Treffen der Spitzen von CDU, CSU und SPD am Dienstagabend im Kanzleramt hat CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer erneut seine Forderung zur Zurückweisung von Flüchtlingen an der deutschen Grenze bekräftigt. Zwar hoffe er "ehrlich, dbad eine europäische Lösung gelingt", allerdings könne man "von der Hoffnung allein nicht leben", sagte Seehofer der Süddeutschen Zeitung.
Er wies zudem erneut zurück, dbad die CSU Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein Ultimatum gestellt habe. "Die Kanzlerin hat um 14 Tage Zeit für eine europäische Lösung gebeten, daran halten wir uns", sagte Seehofer.
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollen am Dienstagabend auf einer Sitzung des Koalitionsausschusses nach Wegen aus dem aktuellen Asylstreit suchen. Seehofer (CSU) beharrt darauf, ab Anfang Juli notfalls im Alleingang bereits in einem andere EU-Land registrierte Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen. Merkel (CDU) besteht auf einer europäischen Lösung und will bis Ende der Woche auf europäischer Ebene über Lösungen mit anderen EU-Staaten verhandeln.
25. Juni: Söder will künstliche Intelligenz fördern
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will den Freistaat zum europäischen Spitzenreiter für künstliche Intelligenz machen. "Wenn Bayern weiterhin erfolgreich sein soll, dann muss es mit künstlicher maschineller Intelligenz zukünftig seine Industrie verstärken", sagte Söder der Deutschen Presse-Agentur in München. Im Mittelpunkt des Konzepts steht eine Zusammenarbeit von Hochschulen und Wissenschaftlern im ganzen Land. Auch im weltweiten Vergleich solle Bayern eine der führenden Regionen für künstliche maschinelle Intelligenz werden.
An diesem Dienstag will das Kabinett bei seiner Sitzung in der Technischen Universität in München eine neue Strategie für den Umgang und die Forschung an künstlicher Intelligenz beschließen. Darunter werden der Bau und die Programmierung von Computern und Maschinen verstanden, die eigenständig und selbstlernend Aufgaben bearbeiten können.
Kernstück der Strategie soll die Gründung des Kompetenznetzwerks "Künstliche maschinelle Intelligenz" sein, bestehend aus den Münchner Hochschulen sowie Standorten in Erlangen, Würzburg, Augsburg, Bayreuth, Ingolstadt und Weiden. An den Einrichtungen sollen neue Professuren eingerichtet werden, für den Standort Würzburg ist zudem ein Forschungsneubau geplant.
Auch außerhalb der Hochschulen und Universitäten soll die Forschung vorangetrieben werden – eine Schlüsselrolle soll dabei das Fraunhofer-Institut erhalten. Geplant sind etwa der Aufbau eines neuen Instituts für Kognitive Systeme am Standort München und der Neubau eines Institutsgebäudes auf dem Forschungscampus in Garching. Auch in anderen bayerischen Städten, etwa Ingolstadt, Bayreuth, Würzburg und Nürnberg, sollen bestehende Kapazitäten ausgebaut und besser vernetzt werden.
Söder sieht "fundamental unterschiedliche Auffbadungen" in Asylstreit
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich nach dem EU-Sondertreffen zur Asylkrise zurückhaltend und skeptisch zu den Chancen auf eine europäische Einigung geäußert. "Es gab ja kein Ergebnis, es ist ja eine Vorbesprechung gewesen", sagte Söder am Montag am Rande eines Termins in Augsburg. Für eine endgültige Bewertung müsse zunächst der für Donnerstag und Freitag angesetzte Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel abgewartet werden. Dort müsse dann genau das "Kleingedruckte" angesehen werden und welche "Zeitachsen" es gebe.
"Erkennbar ist es aber, dbad die Positionen in einigen Fragen schon noch sehr, sehr weit entfernt sind, da es zum Teil auch fundamentale unterschiedliche Auffbadungen gibt, wenn man beispielsweise die Position Italiens anschaut", erklärte Söder. Näher wollte er sich nicht äußern.
Aus der CSU hieß es, dbad die von Frankreich und Spanien in die Diskussion gebrachten Zentren für ankommende Migranten auf europäischem Boden durchaus ein guter Ansatz sein könnten. Sie entsprächen der Idee von Innenminister Horst Seehofer (CSU) für sogenannte Ankerzentren. In solchen Mbadenunterkünften sollen Asylbewerber bleiben, bis über einen Asylantrag entschieden wurde.
Bayerische Wähler unbeeindruckt von CSU-Vorgehen in Flüchtlingspolitik
Ihre Strategie in der Flüchtlingspolitik hat der CSU in Bayern laut einer Umfrage zur Landtagswahl nichts genutzt. Dem am Montag veröffentlichten RTL/NTV-Trendbarometer zufolge kämen die Christsozialen um Ministerpräsident Markus Söder und Bundesinnenminister Horst Seehofer derzeit auf 40 Prozent und wären damit deutlich von der angestrebten absoluten Mehrheit entfernt. Gegenüber ihrem Ergebnis bei der Landtagswahl von 2013 würde sie damit 7,7 Prozentpunkte verlieren.
Die Grünen kämen der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa zufolge derzeit auf 14 Prozent, die SPD und die AfD erreichten je 13 Prozent, die Freien Wähler acht Prozent und die FDP fünf Prozent. Die Linke könnte in Bayern drei Prozent für sich verbuchen.
Forsa-Chef Manfred Güllner bezeichnete das Vorgehen der CSU im unionsinternen Streit um die Flüchtlingspolitik mit der CDU um Bundeskanzlerin Angela Merkel als kontraproduktiv. "Mit ihrem rabiaten Vorgehen gegen die Kanzlerin schadet die CSU-Spitze nicht nur der Union insgesamt, sondern vor allem auch der eigenen Partei – die CSU kann nicht einmal die eigenen Anhänger geschweige denn die Mehrheit der bayerischen Landsleute überzeugen."
AfD-Chef Meuthen hält CSU Symbolpolitik vor
Der Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Jörg Meuthen, hat der CSU im Asylstreit der Union Symbolpolitik vorgeworfen. "Es gibt keine Partei, in der der Spagat zwischen verbalen Forderungen und realisierter Politik so groß ist wie in der CSU", sagte Meuthen der Welt. Die CSU versuche, Forderungen der AfD zu übernehmen, "weil sie um die absolute Mehrheit bei der bayerischen Landtagswahl fürchtet".
Meuthen sprach sich für eine Stärkung der EU-Grenzschutzagentur aus. Die Prüfung von Asylbegehren solle zudem auf Staaten außerhalb der europäischen Grenzen verlagert werden. Notwendig seien "Aufnahmezentren außerhalb der EU, in Staaten, in denen das möglich ist". Meuthen forderte, den Druck auf Länder zu erhöhen, die unwillig sind, solche Aufnahmezentren zu errichten: "Man muss hier mit Anreizen arbeiten, mit positiven wie negativen." Die CSU hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bis Ende Juni gegeben, um eine europäischen Linie in der Asylpolitik zu finden.
Generalsekretär Lars Klingbeil vom Koalitionspartner SPD sagte der Welt zum CSU-Vorgehen: "Die Eskalation der Männerriege in der CSU macht mich fbadungslos."
24. Juni: Bericht: Söder will im Bayern-Wahlkampf keine Auftritte Merkels
Die CSU will im bevorstehenden Landtagswahlkampf auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verzichten. Nach Informationen der Welt am Sonntag sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der vergangenen Woche vor Vertrauten: "Zu meiner Abschlusskundgebung kommt keine Bundeskanzlerin, sondern ein Bundeskanzler." Damit meinte er Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), der als Chef einer rechtskonservativen Koalition eine restriktive Flüchtlingspolitik betreibt und in der EU als Gegenspieler Merkels in der Flüchtlingspolitik gilt.
Kurz habe Söder bereits zugesagt, berichtete die Zeitung. Die deutsche Kanzlerin hingegen solle in den bayerischen Wahlkampf nach Söders Vorstellung überhaupt nicht eingreifen. Dies gab es in der fast 70-jährigen Geschichte der Unionsparteien noch nie.
22. Juni: Söder zufrieden mit den ersten 100 Tagen als Ministerpräsident
In den ersten 100 Tagen seiner Regierungszeit hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach eigenen Angaben fast zwei Drittel seiner politischen Ankündigungen bereits wahr gemacht. "Von den 100 Einzelmaßnahmen sind 62 entweder beschlossen, schon umgesetzt oder die Umsetzung ist auf den Weg gebracht worden", sagte Söder am Freitag in München. Daher sei er mit dem Erreichten und der Arbeitsweise sehr zufrieden. Dies gelte insbesondere auch für den direkten Vergleich mit der Bundesregierung, die ja ähnlich lang im Amt sei.
Am 16. März wurde Söder im Landtag zum Nachfolger von Horst Seehofer gewählt. "In Bayern wird regiert und konsequent entschieden und nichts auf die lange Bank geschoben. Wir sind das Gegenmodell zu Berlin", sagte er. Die Bundesregierung sei weiterhin zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Die große Koalition sei nach Wochen der Verhandlungen noch immer in einer inneren Diskussion.
Mit Blick auf den erbitterten und festgefahrenen Asylstreit zwischen CDU und CSU betonte Söder erneut, dbad es schnell zu Entscheidungen kommen müsse. "Es ist keine einfache Situation, Berlin ist kein Rückenwind für uns, eher ein Mühlstein."
20. Juni: Söder sieht Bewegung in EU-Flüchtlingspolitik als Verdienst Bayerns
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht die Bewegung in den Debatten über die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union als Verdienst seiner Regierung. "Ohne die klare Position Bayerns würde sich Berlin nicht so schnell bewegen wie jetzt", sagte Söder an der Seite des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz in Linz. Die "Betriebsamkeit", innerhalb von einer Woche zwei EU-Gipfel einzuberufen, gehe "sehr stark auf die Entschlossenheit Bayerns zurück". Dies sei "gut", die Ergebnisse seien aber abzuwarten.
Unmittelbar zuvor hatte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker für Sonntag einen Sondergipfel mehrerer Staats- und Regierungschefs zu den Themen Migration und Asyl einberufen. Dabei soll eine Gruppe "interessierter Mitgliedstaaten" vor dem regulären EU-Gipfel Ende kommender Woche "an europäischen Lösungen" arbeiten. Bei der Ankündigung des Treffens im Kurznachrichtendienst Twitter markierte Juncker die Konten von acht EU-Staats- und Regierungschefs in dem sozialen Netzwerk: aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Österreich und Spanien.
Ich habe ein informelles Arbeitstreffen in Brüssel zum Thema Migration und Asyl einberufen, um mit einer Gruppe von Staats- und Regierungschefs interessierter Mitgliedstaaten im Vorfeld des anstehenden #EUCO an europäischen Lösungen zu arbeiten. #MigrationEU pic.twitter.com/qNGIEv6FOF
— Jean-Claude Juncker (@JunckerEU)
20. Juni 2018
19. Juni: Regierungen Bayerns und Österreichs diskutieren am Mittwoch über Asylpolitik
Ohne die erhoffte Klarheit im Asylstreit mit der CDU reist Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Mittwoch zu Beratungen mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) nach Linz. Das seit Monaten geplante Treffen des österreichischen Bundespolitikers und des bayerischen Landespolitikers erfährt dieser Tage wegen der erbitterten Debatten in der deutschen Bundesregierung zur Zurückweisung von Flüchtlingen eine ganz besondere Brisanz.
Das Thema Migration steht bei der gemeinsamen Sitzung der beiden Regierungskabinette ganz oben auf der Tagesordnung. Wie Kurz fordert auch Söder einen restriktiveren Kurs in der Asylpolitik, darunter auch die von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) abgelehnte Zurückweisung von Flüchtlingen, die bereits in einem anderen EU-Land registriert wurden. Auf der Agenda des Treffens steht außerdem die Verkehrspolitik, auch hier gibt es – etwa wegen der von Bayern und Deutschland mbadiv kritisierten Blockabfertigungen auf dem Weg nach Tirol – einen lange währenden Streit, den es auszuräumen gilt.
"Wir haben auch die gleiche Auffbadung bei dem Thema Zuwanderung und Flüchtlingspolitik", sagte Söder.
16. Juni: SPD-Chefin Kohnen wirft CSU "Populismus" vor
Bayerns SPD-Chefin Natascha Kohnen hat die CSU wegen deren Asylpolitik heftig attackiert und ihr Populismus, Verantwortungslosigkeit, eine Spaltung der Gesellschaft und eine Gefährdung Europas vorgeworfen. Die CSU betreibe ein "schmutziges, populistisches Spiel für die vermeintlich schnelle Wählerstimme", kritisierte Kohnen am Samstag bei einem Landesparteitag in Weiden. Dort beschlossen die Sozialdemokraten einstimmig ihr Wahlprogramm.
In einer kämpferischen Rede erklärte Kohnen die bayerische Landtagswahl am 14. Oktober zur Abstimmung nicht nur über den Zusammenhalt in Bayern, sondern auch über die Zukunft Europas: Die CSU wolle Grenzen und Schlagbäume hochziehen, zum Schaden Bayerns, der heimischen Wirtschaft und der Menschen. "Das ist nicht mein Bayern, das ist nicht unser Bayern", betonte Kohnen.
Kohnen, die auch stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende ist, warf Ministerpräsident Markus Söder, Bundesinnenminister Horst Seehofer und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt vor, aus egoistischen Motiven alles aufs Spiel zu setzen, um die Koalition zu sprengen. Kohnen warf Seehofer, Söder und der CSU insgesamt vor, in der Asylpolitik Ängste zu schüren: "Die einzige Bedrohung für unseren Rechtsstaat sind konservative Politiker, die den Menschen Angst einjagen und behaupten, dbad Recht und Ordnung wiederhergestellt werden müssten", sagte sie. Und dabei seien das die Politiker, die für das Funktionieren des Rechtsstaats qua Amt selbst verantwortlich seien. Das sei verantwortungslos, kritisierte die SPD-Politikerin.
15. Juni: "Wohnen" als Kern-Thema: Bayern-SPD beschließt Wahlprogramm
Mit einer neuen staatlichen Wohnungsbaugesellschaft will die Bayern-SPD mehr und bezahlbaren Wohnraum im Freistaat schaffen. Das Thema Wohnen hat für Spitzenkandidatin Natascha Kohnen im Landtagswahlkampf nach eigenen Angaben "erste Priorität".
Die Sozialdemokraten wollen ihr komplettes Wahlprogramm bei einem Landesparteitag am Samstag (ab 11 Uhr) in Weiden in der Oberpfalz beschließen. Weitere Eckpunkte in dem Entwurf sind die finanzielle Förderung für Familien, ein kostenloser öffentlicher Personennahverkehr für Schüler oder Senioren und eine Standortgarantie für Schulen auf dem Land.
Bayerische Landtags-CSU lehnt Abwarten im Asylstreit ab
Im Unionsstreit über die Asylpolitik dringt auch die bayerische Landtags-CSU auf schnelle Zurückweisungen an der deutschen Grenze und lehnt ein Abwarten bis zum EU-Gipfel Ende des Monats ab. "Wir sind schon mal von der Bundeskanzlerin gebeten worden, ihr bis zum nächsten EU-Gipfel Zeit zu geben, um eine europäische Lösung anzustreben. Das war vor 877 Tagen und vielen weiteren zwischenzeitlichen EU-Gipfeln", erklärte Fraktionschef Thomas Kreuzer am Freitag und klagte: "Es gibt bis heute keine europäische Lösung."
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte am Donnerstag gedroht, notfalls im Alleingang eine verstärkte Zurückweisung von Flüchtlingen an der Grenze anzuordnen. Kreuzer unterstützt dies: Er argumentierte, entschlossenes Handeln an der Grenze schütze den Rechtsstaat, stärke das Vertrauen der Menschen in die Handlungsfähigkeit des Staates, stärke die Verhandlungsposition Deutschlands in Brüssel und mache Fortschritte sogar wahrscheinlicher.
"Wenn sich innerhalb von 14 Tagen ganz Europa auf eine wirksame Asylpolitik einigt und eine Zurückweisung nicht mehr notwendig wäre, könnte der Bundesinnenminister dieses Verfahren nach Inkrafttreten neuer EU-Vorschriften wieder ändern", sagte er. Kreuzer betonte weiter: "Das Gerede, dbad mit einer Anweisung des Bundesinnenministers die Koalition oder gar Europa in Gefahr ist, ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Man darf so etwas nicht herbeireden."
14. Juni: Landtag schafft Straßenausbaubeiträge ab
Die bayerischen Kommunen dürfen Haus- und Wohnungsbesitzer in Bayern nicht mehr für die Sanierung von Gemeindestraßen zur Kbade bitten. Vier Monate vor der Landtagswahl schaffte die CSU-Mehrheit im Parlament am Donnerstag die umstrittenen Straßenausbaubeiträge rückwirkend zum 1. Januar ab.
Die Kommunen sollen als Ersatz für künftig fehlende Einnahmen 100 Millionen Euro bekommen. Treibende Kraft der neuen Regelung war nicht die CSU: Die Freien Wähler hatten ein Volksbegehren auf den Weg gebracht, weswegen in der CSU die Furcht vor einer drohenden Niederlage herrschte. FW und SPD stimmten für den Gesetzentwurf, die Grünen enthielten sich.
Die Straßenausbaubeiträge waren seit Jahren umstritten. Denn bei der Sanierung von Gemeindestraßen flatterten den Anliegern oft vier- bis fünfstellige Rechnungen ihrer Gemeindeverwaltung ins Haus – was viele nur mit großen Mühen zahlen konnten. Außerdem waren die Einwohner wohlhabender Kommunen privilegiert; in München etwa gab es die Ausbaubeiträge nicht. Dennoch hatte sich die CSU im Landtag jahrelang gegen die Abschaffung gesperrt.
Die Christsozialen hatten im Januar beschlossen, den Freien Wählern den Wind aus den Segeln zu nehmen und sich selbst an die Spitze der Bewegung zu setzen. Doch ist keineswegs allen CSU-Politikern wohl dabei. Denn sie fürchten, dbad nun weitere Forderungen an die Staatsregierung folgen könnten, kommunale Gebühren zu übernehmen.
Innenstaatssekretär Gerhard Eck (CSU) warf den Freien Wählern deswegen Populismus vor: "Das ist ein politischer Popanz, der schier unerträglich geworden ist." FW-Chef Hubert Aiwanger dagegen triumphierte: "Das ist der größte Befreiungsschlag für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns, der in dieser Legislaturperiode angegangen worden ist."
Die Abschaffung der Beiträge bedeute nicht, dbad der Straßenbau nun umsonst sei, merkte der Grünen-Abgeordnete Jürgen Mistol an – anstelle der Hausbesitzer würden die Kosten jetzt auf die Allgemeinheit umgelegt. Die SPD stimmte "schweren Herzens" für das CSU-Gesetz, wie der Abgeordnete Klaus Adelt sagte.
CSU droht mit Aufkündigung der Unions-Fraktionsgemeinschaft
Der Asylstreit in der Union ist kurz davor, zu eskalieren. Die CSU-Landesgruppe droht inzwischen offenbar mit einer Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU. "Für eine gemeinsame Fraktion könnte es sehr eng werden", sagte ein führender CSU-Abgeordneter unserer Redaktion. "Zum Bruch fehlt nicht mehr viel."
Auch Seehofer habe auf der Sitzung eine Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU als Konsequenz eines möglichen Alleingangs nicht ausgeschlossen, erfuhr unsere Redaktion aus Kreisen der CSU-Landesgruppe. Die Landesgruppe habe sich bei ihrer Sondersitzung am Donnerstag demonstrativ hinter Seehofer gestellt und ihn ermutigt, seinen "Masterplan Migration" unabhängig vom Streit mit der Kanzlerin vorzustellen.
Hier lesen Sie unseren ausführlichen Artikel dazu.
Bericht: Söder erklärt Asylstreit in Union zu "Endspiel um die Glaubwürdigkeit"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die CSU-Abgeordneten auf Härte im Asylstreit mit der CDU eingeschworen. "Wir sind im Endspiel um die Glaubwürdigkeit", sagte Söder den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland zufolge am Donnerstag auf der Sondersitzung der CSU-Landesgruppe in Berlin. Das Netzwerk berief sich auf Aussagen von Teilnehmern der Sitzung.
Söder sieht die Union dem Bericht zufolge an einer "historischen Weggabelung". Sie müsse "endlich die Fehler von 2015 beheben". In jenem Jahr hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Grenzen für Flüchtlinge geöffnet, die in Ungarn und anderswo festsaßen.
"Wir müssen jetzt durch Handlung beweisen, dbad wir für unsere Haltung stehen", sagte Söder dem Bericht zufolge weiter. "Die Menschen haben die Geduld verloren. Die CSU steht."
11. Juni: Asyl-Streit zwischen CSU und CDU eskaliert
Der erbittert geführte Asylstreit von CSU und CDU droht endgültig zu eskalieren. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) drohte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einem Alleingang: Sollte es keine Einigung in der Frage um die Zurückweisung von Flüchtlingen an der deutschen Grenze geben, wolle er notfalls per Ministerentscheid handeln und dazu am Montag den Auftrag des CSU-Vorstandes einholen. Das machte Seehofer nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag in einer Sondersitzung der CSU-Landesgruppe in Berlin deutlich.
Im Kern streiten CSU und CDU seit Tagen darüber, ob auch Asylbewerber ohne Papiere sowie bereits abgeschobene Bewerber wie von der CSU gefordert nicht mehr über die deutsche Grenze gelangen dürfen. Bei der Zurückweisung von bereits in anderen europäischen Ländern registrierten Flüchtlingen hatte das CDU-Präsidium am Donnerstagmorgen Kompromissbereitschaft signalisiert.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) reicht das Kompromissangebot der CDU aber nicht aus. "Bei der Zuwanderung dürfen wir keine halbe Sachen mehr machen", sagte Söder.
Bundeskanzlerin Angela Merkel warb indes vor den CDU-Bundestagsabgeordneten um Unterstützung für ihren Kurs in der Asylpolitik. Nach dpa-Informationen von Teilnehmern der Sondersitzung bat sie um Vertrauen bis zum EU-Gipfel am 28. und 29. Juni in Brüssel. Bis dahin will Merkel tiefgreifende Fortschritte für eine gemeinsame Asylregelung in der EU erreichen.
(AZ, dpa, afp)
Unser Newsblog zur Landtagswahl in Bayern: Ältere Inhalte lesen Sie hier.
Themen Folgen
[ad_2]
Source link