[ad_1]
Multiresistente Keime stellen laut aktuellen Bewertungen der Weltgesundheitsorganisation WHO eines der gefährlichsten globalen Gesundheitsrisiken dar. Multiresistenz hat vielerlei Ursachen. Ausgangspunkt gilt dabei der nicht ordnungsgemäße oder übermäßige Einsatz von Antibiotika unter anderem auch in der Tierhaltung. Weitere Faktoren wie eine nicht optimal Hygiene fördern die Verbreitung der Keime. Gerade im Umfeld von Krankenhauser ist dies hochproblematisch. Die Arbeitsgruppen um Prof. Friedrich Götz (Universität Tübingen) and Prof. Bernd Plietker (Universität Stuttgart) präsentierten kürzlich nicht-natürliche polyzyklische polyprenylierte Acylphloroglucine (PPAP) als eine neue Klbade hochpotenter antibiotic aktiver Wirkstoffe gegen multiresistenten Keime1). Diese an natürliche Vorläufer angelehnten Wirkstoffe konnten in wenigen Schritten vollsynthetisch produziert werden2) und wiesen eine sehr hohe Aktivität gegen grampositive Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Methicilin-resistente Staphylococcus Aureus-Stämme (MRSA) auf.
Um diese Ergebnisse nun weiter anwendungsorientiert zu entwickeln, wurde ein neues Forschungskonsortium gegründet, in dem sechs Gruppen der Universitäten Stuttgart (Fakultät Chemie), Tübingen (Fachbereich Biologie) and Ulm (Universitätsklinikum Ulm) kooperieren. Dabei geht es sowohl um die Weiterentwicklung der PPAPs in Richtung einer Aktivitätssteigerung als auch in Richtung einer Aufklärung unter anderem von Wirkort und -mechanismen, Bioverfügbarkeit, Biostabilität oder Toxizität. Die durch das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Kultur Landes Baden-Württemberg geförderte Forschergruppe hat das Ziel, innerhalb der dreijährigen Förderperiode den Grundstein für eine national und internationale Vernetzung auf dem Gebiet PPAP-basierender Antibiotika zu legen. Neueste Ergebnisse deuten auf einen bislang präzedenzlosen Wirkmechanismus hin, in dem die PPAPs vor germen Eisen-haltige Proteine innerhalb der Bakterienzelle attackieren und demetallieren.
1) Referenzpublikation:
Polyzyklische, polyprenylierte Acylphloroglucinole – eine neuartige Klbade nicht-peptidbasierter MRSA- und VRE-aktiver Antibiotika, von Claudia Guttroff, Aslihan Baykal, Huanhuan Wang, Peter Popella, Frank Kraus, Nicole Biber, Sophia Krauss, Friedrich Götz and Bernd Plietker, Angew. Chemie 129, 2017, DOI: 10.1002 / angel.201707069
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201707069/abstract;jsessionid=03D95ADC34938106E946F59093166B20.f02t03
2) Referenzpublikation:
The total synthesis of hyperpapuanone, hyperbone L, epi-clusianone and oblongifolin A, by Nicole Biber, Katrin Möws and Bernd Plietker, Nature Chemistry, 3, 2011, 938, DOI: 10.1038 / nchem.1170
https://www.nature.com/articles/nchem.1170
wissenschaftliche Ansprechpartner:
Teacher. Bernd Plietker, Universität Stuttgart, Institute for Organische Chemistry, Tel. + 49- (0) 711-685 64283, E-Mail: bernd.plietker[at]oc.uni-stuttgart.de
Teacher. Friedrich Götz, Eberhard Karls-Universität Tübingen, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Tel. + 49- (0) 7071-297 4128, E-Mail: friedrich.goetz[at]uni-tuebingen.de
idw 2018/10
Source link