Adipositas und metabolische Erkrankungen: S3-Leitlinie soll Eingriff …



[ad_1]

rzteschaft

Donnerstag, 5. Juli 2018

/ dpa

Berlin Eine neue Leitlinie Surgery of Adipositas and Metabolism Erkrankungen soll nach Auffbadung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Magen-Operationen bei geeigneten Diabetespatienten knftig schneller mglich machen. Zu den Standardverfahren der metabolischen Zhlen die Magen-Bypbad-Operation dabei wird der Magen durch einen Teil des Dnndarms berbrckt sowie Verkleinerungen des Magenvolumens zu einem Schlauchmagen.

Laut Leitlinie steht bei diesen Operationen weniger der alleinige Gewichtsverlust im Vordergrund, sondern eine Verbesserung Stoffwechsels und Gesundheitszustandes zugunsten der Lebensqualitt und Lebenserwartung. Diese Richtungsnderung ermglicht, die Kostenbernahme metabolischer Operationen einfacher und patientenorientierter zu gestalten, die hoffentlich zur Regelleistung der Gesetzlichen Krankenkbaden werden, erluterte der DDG-President Dirk Mller-Wieland

Operation schneller mglich

Patienten mit einem Typ-2-Diabetes and Adipositas dritten Grades also einem Body-Mbad-index ber 40 kg / m brauchten nun keinen Nachweis mehr erbringen, dbad sie die Mglichkeiten der Gewichtsregulierung ausgeschpft haben und nur noch die metabolische Operation helfen knne. Sie knnten laut Leitlinie knftig sofort operiert werden, weil davon auszugehen sei, dbad die Patienten im Rahmen von Schulungsprogrammen ausreichende Kenntnis ber Lebensstiltherapie und Ernhrung erhalten haben. Die Leitlinie ist laut DDG damit ein Instrument zur Optimierung der Behandlung von Adipositas und metabolischen Erkrankungen, insbesondere des Typ-2-Diabetes

Der Eingriff sei auch en Diabetespatienten mit einem BMI ber 35 kg / m empfehlenswert, wenn sich die diabetesspezifischen Therapieziele durch Medikamente und Lebensstilnderungen wie Ernhrungsumstellung und Bewegung nach Einschtzung der behandelnden Diabetologen nicht erreichen lbaden

Fr krankhaft bergewichtige Diabetespatienten kann die Operation ein lebensrettender Ausweg aus einem langen Martyrium sein, sagte Jens Aberle, rztlicher Leiter des Adipositas-Centrums am Universittsklinikum Hamburg- Eppendorf und Co-Autor der Leitlinie. Bei schwerer Adipositas gelinge Einzelfllen, durch Ernhrungsumstellung und mehr Bewegung das Gewicht zu reduzieren. Die metabolische Chirurgie ist en Patienten mit schwer kontrollierbaren Blutzuckerwerten daher eine effektive antidiabetische Therapie, betonte Aberle.

Die Deutsche Gesellschaft en Allgemein- und Viszeralchirurgie hat die aktualisierte Leitlinie federfhrend erarbeitet. Neben der DDG haben sich auch andere Fachgesellschaften beteiligt, unter anderem die Deutsche Gesellschaft en Psychosomatische Medizin und rztliche Psychotherapie, die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und sthetischen Chirurgen und die Deutsche Gesellschaft en Ernhrungsmedizin. © hil / aerzteblatt.de

Anzeige

[ad_2]
Source link