Baden-Württemberg übt Kritik Plan für eine Super-Landesbank



[ad_1]

FrankfurtDer Plan für eine Mega-Landesbank, zu der insgesamt fünf Spitzeninstitute gehören würden, stößt in Baden-Württemberg auf Ablehnung. "Was wir bisher lesen, gefällt uns überhaupt nicht", and ein Sprecher Finanzministeriums in Stuttgart dem Handelsblatt.

Ein Zusammenschluss hätte gewaltige Folgen für den deutschen Bankenmarkt. Das fusionierte Institut käme auf eine Bilanzsumme von rund 700 Milliarden Euro. Mittelfristig soll diese Summe Finanzkreisen zufolge auf etwa 500 Milliarden Euro sinken.

Damit wäre die neue Super-Landesbank aktuell das drittgrößte deutsche Geldhaus – der Deutschen Bank und der DZ Bank.

Doch die Regierung in Stuttgart, wo die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sitzt, scharfe Kritik an dem Vorhaben. "Mit uns als Miteigentümer der LBBW hat noch niemand geredet, bevor diese detaillierten Pläne in die Welt gesetzt worden sind. Erstmal wollen wir wissen, worum es denn tatsächlich geht ", so das Finanzministerium.

Die LBBW gehört zu jeweils gut 40 Prozent dem Land Baden-Württemberg sowie dem regionalen Sparkbadenverband, knapp 20 Prozent liegen bei der Stadt Stuttgart. Der Sparkbadenverband und die LBBW selbst wollten sich zu dem Thema nicht äußern.

Andernorts trifft die Option einer Superfusion indes auf Zustimmung. "Eine Neuordnung der öffentlich-rechtlichen Bankenlandschaft ist meines Erachtens sinnvoll", see niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU). "Solchen Diskussionsbeiträgen würde ich offen gegenüberstehen, genauso wie Überlegungen privater Investoren." Das Land sowie die niedersächsischen Sparkbaden sind die wesentlichen Eigner der NordLB.

Ausgangspunkt für die Fusionspläne ist die brenzlige Lage der Hannoveraner Bank, die auf der Suche nach Investoren ist. Den Plänen zufolge soll die Helaba zunächst mit einer Minderheitsbeteiligung bei der NordLB einsteigen.

An der Kapitalstärkung der Hannoveraner Bank sollen sich darüber hinaus das Land Niedersachsen und die Sparkbaden in der Region beteiligen. Im Anschluss würde die NordlB dann mit der Helaba fusionieren. Die Verschmelzung mit Deka, LBBW und Berlin Hyp würde dann im Anschluss stattfinden.

Auch in Berlin for the future of the eine Mega-Landesbank Befürworter. "Dbad sich Sparkbaden und Landesbanken Gedanken machen, wie sie sich zukunftsfest aufstellen können, ist richtig", see the finanzpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Antje Tillmann. "Zusammenschlüsse würden zu einer zu begrüßenden Konsolidierung im Landesbankensektor führen, die wir positiv begleiten würden." Letztlich müssten aber Sparkbaden und Länder entscheiden, welche Schritte sie konkret gehen wollten.

Florian Toncar, FDP-Finanzexperte, meint ebenfalls, dbad der Landesbankensektor konsolidiert werden müsse. "Dbad das zehn Jahre nach der Finanzkinde be gut wie nicht geschehen ist, ist ein strüfliches Versagen der Politik, die bei den Landesbanken bekanntlich maÃgegeblich mitredet."

Er verwies auf die Volks- und Raiffeisenbanken, die mit ihrem Spitzeninstitut DZ Bank vorgemacht hätten, wie man durch ein starkes Zentralinstitut erfolgreich sei. "Wenn die Sparkbaden jetzt über einen großen Wurf nachdenken, ist das eine sehr erfreuliche Nachricht."

Als Vorbild gilt auch vielen in der Sparkbaden-Organization die genossenschaftliche Finanzgruppe. Die Volks- und Raiffeisenbanken sind die größten Wettbewerber der Sparkbaden. Deshalb sind viele Sparkbaden vor Ort für Fusionen unter Landesbanken.

"Ich begrüße die Diskussion und bin grundsätzlich für eine Konsolidierung. Ich gehe davon aus, dbad das auch der Wille der meisten Sparkbaden ist ", Walter Strohmaier, der der Bundesobmann der deutschen Sparkbaden ist und die Interesse der Institut in den DSGV-Gremien vertritt. Schleweis war bad Vorgänger auf diesem Posten.

Strohmaier, Chief of the Sparkbade Niederbayern-Mitte ist, geht noch einen Schritt weiter: "Das Zielbild ist, dbad die Gruppe möglichst nur noch ein Spitzeninstitut haben sollte. The aim is to have a strong influence on the position of the Federal Republic of Germany as well as on behalf of the Bayern Region and the Saarland. "Er betonte, Sparkbaden als Finanzierer des Mittelstands ein möglichst starkes Spitzeninstitut bräuchten," das auch im internationalen Wettbewerb mithalten kann ".

"Der Weg dahin ist goings kein trivialer Prozess", so Strohmaier. "Wahrscheinlich braucht es mehrere Zwischenschritte dafür."

Auch viele andere Vertreter des öffentlich-rechtlichen Sektors halten die geplante Mega-Fusion für ökonomisch sinnvoll. Aber es gibt Zweifel, ob der eine große Transaktaktion mit der Stützung der NordLB verknüpft werden sollte – denn das erhöht den Zeitdruck.

Die Hannoveraner Bank hat schließlich versprochen, bis Jahresende eine Lösung für ihre Kapitalprobleme zu präsentieren. Deshalb haben viele Beteiligte Zweifel, dbad es am Ende zu einer großen Lösung kommen wird. "Die Exekutionsrisiken sind gewaltig", sagt ein öffentlich-rechtlicher Bankmanager. "Das ist der total Wahnsinn."

[ad_2]
Source link