[ad_1]
22min ago
In addition to the author Sami A., another refugee was illegally evicted – the 20-year-old man was on the run to Afghanistan.
News about the Bundestag and German Politics
July: Another refugee was deported illegally? The Federal Ministry of the Interior admits errors
According to the controversial deportation of the alleged Islamist Sami A., a report NDR reportedly led a refugee to return illegally to his home country. country. During the recent deportation flight to Afghanistan, a 20-year-old man was on board, which should not have been evicted, the station said yesterday. The asylum procedure of the man was not yet finished. A spokesman for the Greifswald Administrative Court said NDR that an asylum application was still pending. According to the broadcaster, the Federal Ministry of Interior acknowledged "procedural errors".
We want to know what you think: Augsburger Allgemeine therefore works in collaboration with the Civey opinion research institute. Read here what representative polls are and why they should register.
The leader of the Greens Habeck: Morocco, Tunisia and Algeria no safe country of origin
The head of the Greens Robert Habeck rejects the clbadification of Morocco, Tunisia and l & # 39; Algeria as a safe country of origin. In Maghreb states, journalists, minorities and gays are still not immune to persecution and imprisonment, said Habeck on Editorial Network Germany (RND) ]. He mentioned cases of torture and unfair trials. "Usually, I do not see that these states are safe," said Habeck
Habeck accused the federal Interior Minister Horst Seehofer (CSU) of wanting to divert the attention of the draft law on countries of origin sure of their own mistakes. Habeck "the Minister of the Interior of course in the junk", the bill "comes now," said Habeck on RND in view of the legally controversial deportation of the alleged Islamist danger Sami A . in Tunisia. "The Minister of the Interior has a huge scandal regarding the eviction to the courts of piracy, and has already made safe-sourced countries emerge and solve problems differently," said Mr. Habeck. . A. was deported to Tunisia despite a ban on judicial release.
The federal government wants to decide Wednesday at a cabinet meeting an extension of the list of safe countries of origin. The Maghreb countries of Tunisia, Algeria and Morocco as well as the former Soviet Republic of Georgia must be declared a safe country of origin. This would speed up asylum procedures for refugees from these countries.
The federal government justifies the project with poor asylum prospects for candidates from these countries. This is not the first time that the grand coalition wants to rank the three Maghreb states as safe country of origin. In recent years, however, the Greens had prevented this by their no in the Bundesrat
17. July: Tunisia becomes a country of origin sure in the middle of the debate Sami A.
In the middle of Debate on the deportation of the so-called Islamist Sami A. In Tunisia, the federal government is trying again to clbadify the country as a safe country of origin. The federal cabinet also wants to put Algeria, Morocco and Georgia on the list Wednesday to facilitate deportations to these countries. The federal government justifies the project with poor asylum prospects for candidates from these states.
This is not the first time that the grand coalition wants to rank the three states of the Maghreb as safe country of origin. In recent years, however, the Greens had prevented this from happening in the Bundesrat.
The Greens spoke of the insufficiency of their views on the human rights situation in Morocco, Algeria and Tunisia. Little has changed in this evaluation. In the case of Georgia, it is the first attempt of the federal government to put the country on the list. Six Balkan countries, as well as Ghana and Senegal
Sami case A .: The legal committee meets for an extraordinary session
The controversial deportation of Sami A. of North Rhine-Westphalia is clbadified as a threat. Parliamentary Committee on Legal Affairs. The session in contactless time had asked the opposition factions of the SPD and the Greens. Werner Pfeil (FDP) presented the motion on Tuesday
Sarah Philipp, Vice-President of the SPD parliamentary group, and Monika Düker, Greens' parliamentary leader, justified the special session on suspicion of violation of the law by the CDU government / FDP. in Tunisia. In the room there is also the suspicion that repatriation could only succeed by the deception of a court by federal and state authorities.
Sami A., an alleged al-Qaida al-Qaeda former bodyguard, Osama Bin Laden, was flown to Tunisia on Friday morning. The administrative court in Gelsenkirchen had banned the deportation on Thursday night, but the decision was not transmitted until Friday morning. The plane with Sami A. was already in the air
Federal Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU) and the Minister of Refugees of North Rhine-Westphalia Joachim Stamp (FDP) have one for Tuesday in Düsseldorf, a conversation on current migration policy issues has been canceled in a short time. "In the preparation of the appointment, many questions remained open at the operational level," says the Ministry of Refugees of North Rhine-Westphalia Monday evening
"It is therefore agreed to use the holidays of summer to continue to work.It was said in a statement of the Ministry of State.
Following the canceled meeting, a press release from the participants in the Ministry of Refugees of Düsseldorf was originally scheduled for Tuesday noon In all likelihood, the controversial deportation of the so-called Islamist Sami A. in Tunisia was reportedly a subject.
A. He was deported to his country on Friday morning, and the Gelsenkirchen Administrative Court described the deportation as "roughly illegal "and demanded the return of the man.The court had imposed an eviction ban the day before, but this decision was the authorities at the departure of the machine with Sami A. absent
Habeck speaks of diffraction of the rule of law in the case of Sami A.
Green Party President Robert Habeck spoke after the deportation of Sami clbadified as a peril of d. a diffraction of the law. The man was rushed last Friday in his native Tunisia. The Federal Ministry of the Interior and the Federal Office for Migration and Refugees (Bamf) reportedly learned of a lawsuit in the administrative court of Gelsenkirchen, Habeck said Tuesday in the ZDF "Morgenmagagzin". Consequently, it is not a question of whether the ban on judicial expulsion was received on time at Bamf. "We wait for a court to appeal to a public authority, we do not incline the rule of law," said Habeck
Sami A. was present to the German authorities through the intermediary of his lawyer after a report of the abduction of 19459015. "At three o'clock in the morning, they simply took me with them," he answered the questions that the newspaper had addressed him about his Tunisian lawyer, who had sent them. "I told the police:" This is not possible, a court banned my deportation, but they said it came from the top and I could not do anything about it, "Sami said. A. to his lawyer, according to the newspaper 19659031] Robert Habeck, president of Bündnis 90 / The Greens: "I'm on the cake, everyone always says that plastic is the mega-problem of the century, but what about beats in the bushes as soon as it becomes concrete. "Photo: Soeren Stache" data-lazy-src = "https://www.augsburger-allgemeine.de/img/politik/crop51085056/2289561888-cv16_9-w940/ Robert Habeck-Vorsitzender-von-Buendnis-90-Die Gruenen-Es geht mir-auf-den-Keks–dbad-alle-immer-rumlamentieren-dbad das Plastik-Megaproblem des Jahrhunderts-ist- "data-lazy-srcset =" https://www.augsburger-allgemeine.de/img/politik/crop51085056/2289561888-cv16_9 -w940 / Robert Habeck-Vorsitzender-von-Buendnis-90-Die Gruenen-Es geht mir-auf-den-Keks–dbad-alle-im mer-rumlamentieren-dbad-Plastik-das-Megaproblem-des-Jahrhunderts-ist-sich-aber-in-die-Buesche-schlagen-sobald-es-konkret-wird.jpg 940w, https: //www.augsburger-allgemeine .de / img / politik / crop51085056 / 1366566012-cv16_9-w1880 / Robert Habeck-Vorsitzender-von-Buendnis-90-Die Gruenen-Es geht mir-auf-den-Keks–dbad-alle-immer-rumlamentieren -dbad-Plastik-das-Megaproblem-des-Jahrhunderts-ist-sich-aber-in-die-Buesche-schlagen-sobald-es-konkret-wird.jpg 1880w "sizes =" 940px "/>
Robert Habeck, president of Alliance 90 / The Greens.
Image: Soeren Stache, dpa (archive)
XVI July: The deportation of Sami A. scheduled days in advance
The action of the German authorities in the controversial deportation of Islamist Sami A. raises more in addition to questions. Although the eviction plans were already well advanced, the competent court was still in the dark until recently – and therefore could no longer prevent the deportation flight to Tunisia
. The federal government had already organized the deportation on July 9, four days earlier. announced the Bureau Monday. "The headquarters of the Federal Police confirmed to the state of North Rhine-Westphalia the flight requested for 13 July 2018 the same day." The same day, the Ministry of Foreign Affairs was also informed, requesting the approval of the Tunisian authorities.
The Gelsenkirchen Administrative Court decided on Thursday evening (12 July) that the deportation was illegal because Sami A. is threatened with torture in Tunisia could. However, he did not forward the decision until Friday morning, when the plane was already in the air – because he was not expecting an imminent deportation. The court now wants the ex-guard of the alleged body of al-Qaida leader Osama bin Laden to be brought back to Germany.
The Judicial Administrative Association NRW was outraged by the process and spoke of "official failure". "The apparent violation of the administrative decisions of colleagues in Gelsenkirchen counteracts years of effort to increase their acceptance of court decisions – even if they are not immediately understandable," the badociation said.
The administrative court also strongly criticized the authorities. The deportation was "grossly illegal" and "violated fundamental constitutional principles," the statement said. The Refugee Ministry of NRW has announced a complaint against the return decision. This should "as soon as possible be filed in the Higher Administrative Court of Münster," said the ministry on Monday.
The role of Interior Minister Horst Seehofer (CSU) remains uncertain. "It was important to him, politically important, that a repatriation of Sami A. be carried out quickly." There was no influence on the various procedural steps, "said a spokeswoman in Berlin
The number of expulsions from Germany to Tunisia has In 2015, only 17 Tunisians were sent back to their home country.In 2016, it was already 251 and 251, as announced by the Federal Ministry of Foreign Affairs. Interior at the request of the German Press Agency .This year, from January to the end of May, 155 people were repatriated to the Maghreb State.
Currently, the l. potentially illegal expulsion of the clbadified as a threat Sami A. Titles.A North Rhine-Westphalia court ordered to bring him back immediately.The ex-guard of the alleged body of Osama bin Laden could threaten the torture according to the judges of his native country.
The increasing number of discussions has led the former Minister of the Interior, Thomas de Maizière (CDU), in the North African Maghreb in the spring of 2016 to facilitate expulsions. Among other things, it was the quick identification and obtaining the necessary documents for those leaving the country.
According to information from the Federal Ministry of Interior, about 760 people live in Germany, clbadified as "persecutors of the Islamist spectrum". This means that security authorities trust them to commit serious crimes. About two thirds of them are German citizens or citizens of an EU country. Among threats from so-called third countries, that is to say neither Germany nor the EU, according to the ministry, about a third is forced to leave the country.
The case of Sami A shows how complicated deportation can be: "Politicians usually expect refugees to leave the country to return to their country of origin". said the Federal Ministry of the Interior. Last year it was possible to increase the number of prisoners deported to "more than 90 people".
15. July: Commissioner for Anti-Semitism calls for tougher repression of political violence
The new Commissioner for Anti-Semitism of the Federal Government, Felix Klein, called for a stronger repression of politically motivated violence. "We should consider punishing the aggression, which was done on the grounds of political hatred, harsher than usual to punish," said Klein the "world Sunday."
The reason for the push is for Klein the "sweet" Syrian judge, 19, who had beaten a kippah in Berlin and had been detained for four weeks. The bombing in the Prenzlauer Berg district in Berlin provoked outrage throughout the country in April and sparked a debate on anti-Semitism in Germany
Klein also wants to fight against the "anti-Semitism" in Germany. anti-Semitic bullying against children and adolescents in schools at different levels. "The defense against anti-Semitism and racism must become a systematic subject of teacher training, and this should even be the subject of an examination." Anti-Semitism at the University of New York school should no longer be smothered, "said Klein
. July: Politbarometer: Seehofer crushes in favor of voters
Crash in the electorate: Federal Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU) has literally collapsed after the conflict over refugee policy in the electorate. After publishing Friday ZDF – "Politbarometer" he slid further down the rankings of the top ten politicians and finished with a value of -1.2 last place. At the end of June, it was scored on a scale of five to five with less than 0.3.
The difficulties and style of the asylum conflict also affected the reputation of other senior politicians. First place went to Finance Minister Olaf Scholz (SPD) with a value of 1.0. After Chancellor Angela Merkel (CDU) came up with a 0.9 unchanged before the green politician Cem Özdemir with also 0.9 (previously 1.1). Foreign Minister Heiko Maas (SPD) posted clear losses, its value dropped to 0.5 (previously 0.8).
Then follow left leader Sahra Wagenknecht with 0.3 (previously 0.4), SPD leader Andrea Nahles with 0, 2 (previously 0.1), FDP leader Christian Lindner with 0.1 ( previously 0.3) and Defense Minister Ursula von der Leyen (CDU) with 0.1 unchanged. The value for Bayern Prime Minister Markus Söder (CSU) fell to less than 0.9 (previously minus 0.5), as it took penultimate place before Seehofer.
In the so-called Sunday question, the AfD reached 15 percent (plus one) in the "Politbarometer" a new record. If the next Sunday was really a federal election, the Union would reach 31% (minus one). The SPD continued to reach 18 percent. The FDP would reach seven percent (minus two), the left to eleven percent (plus one) and the Greens to 14 percent unchanged.
The polls of the Mannheim research group polled 1340 random voters from Monday to Thursday. The margin of error can reach three percentage points.
12. July: Seehofer hopes for an agreement on refugees: "a lot of encouragement"
Interior Minister, Horst Seehofer, has entered into several new agreements with d & # 39; other EU states to speed up the withdrawal of refugees. "I've been encouraged here by the fact that other countries want to be there," said Thursday the head of the CSU at the meeting of EU interior ministers. in Innsbruck. Currently, however, there are only 11 states and no more than 14, as Chancellor Angela Merkel (CDU) said after the June European summit. During the ministerial meeting, he also spoke to Switzerland about a possible agreement. Now, "some kind of framework agreement" will be sent to the states in question.
At the beginning of August at the latest, Seehofer also targets such agreements with Austria, Greece and Italy. He has "a bit of optimism that we can work together to solve the internal migration". Italy and Austria were not among the 14 countries for which Merkel had received pledges by the end of June to speed up the return of asylum seekers.
Agreements with EU countries for the repatriation of refugees already registered are a central component of the agreement in the asylum dispute that has lasted for weeks and which concerns the Grand Coalition . If they do not come, Seehofer again presents a unilateral national perspective. "The less European you are, the more you have to make national arrangements." Merkel vehemently rejects the unilateralism of Germany
Seehofer's criticism for statements on expulsions continues
Criticism of Federal Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU ) for his statements on the deportations continues. The candidate of the Green Party of Bavaria, Katharina Schulze, accused Thursday Mr Seehofer of "cynicism" and asked him to resign. The President of the Council of the Evangelical Church of Germany (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, called for "respect for every human being". On the other hand, the AfD rejected the criticism of Seehofer
Seehofer had met with comments on the recent deportation flight to Afghanistan to strong opposition. The Interior Minister said that at his 69th birthday, 69 people were expelled – "this was not ordered from me". After hearing about the alleged suicide of one of the deported Afghans, supporters of the left and the FDP on Wednesday called for the resignation of Seehofer, which was rejected
"The cynicism of Horst Seehofer m 39; "Energetic," said political scientist Schulze. world. "The man reduces the depressing individual destinies to a number and – hurray, hurray: by chance his age, which is disgusting and lets look very deeply." Seehofer was "not up to his post, he must resign from his post of Minister of the Interior. "
11. July: Seehofer concludes a refugee agreement with Italy until the end of the month of July
The Federal Minister of the Interior, Horst Seehofer (CSU), hopes to reach an agreement with Italy for the withdrawal of refugees in late July or early August.The two sides are in agreement said Mr Seehofer on Wednesday evening after meeting with Italian Interior Minister Matteo Salvini in Innsbruck.At the same time, the issue of maritime rescue should also be discussed. "This is also a concern of Italy. "
Such agreements with EU countries for withdrawing already registered refugees is a central component of the agreement in the Grand Coalition's asylum dispute that has lasted for several weeks and should render useless the unilateral, threatened national actions of Seehofer in Germany. Seehofer had recently stated that all decisions should be reconciled with the German government after all.
Salvini pointed out after Wednesday's meeting, however, that Italy would not take back a single refugee until Europe protected its external borders. "When that becomes reality, we will discuss everything else." Salvini is the leader of the right-wing Lega party
According to Mr Seehofer, it was agreed on Wednesday that ministry staff would be in talks "very fast". Ministers then wanted to meet again, a result should be sought in July. "But if it goes on for a few days in August, then it should not fail."
Seehofer's violent criticism for the death of Afghans deported from Germany
Federal Minister of the Interior, Horst Seehofer (CSU), was sharply criticized following the death of an Afghan expelled from Germany. According to Afghan authorities, the 23-year-old lost his life on Wednesday. The opposition demanded the resignation of Seehofer. The interior minister said he was satisfied with the deportation: 69 people were expelled on the occasion of his 69th birthday, he said.
Politicians from other parties accused the CSU president of "cynicism". "So you do not do business with people," said Thuringian Prime Minister Bodo Ramelow (left) in Deutschlandfunk .
The controversial statement made Seehofer on Tuesday during the presentation of his "master plan migration". "Just at the time of my 69th birthday – it was not ordered by me – 69 people were sent back to Afghanistan," he said. "It's way beyond what's usual." The flight was launched Wednesday from Munich last week
Seehofer's criticism intensified after the young man's death became known. A spokesman for the Afghan Ministry of Refugees said Wednesday that the 23-year-old has apparently been killed in a shelter of the International Organization for Migration (IOM). According to the IOM, the man was found dead in Kabul Tuesday in a hotel where are temporarily accommodated deported Afghans.
The Federal Ministry of the Interior was informed Wednesday of the death of the man, announced a spokesman in Berlin. The spokesman described as a "terrible incident" the alleged suicide of refugees deported from Hamburg.
10. July: Seehofer still talks about "transit centers" in his "Migration Master Plan"
Federal Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU) presented his "Master Plan" "migration" which does not yet include the latest coalition agreement. The document released on Tuesday continues to talk about the planned creation of "transit centers" for refugees who are rejected by the SPD. Seehofer said that the master plan was planned for July 4.
"Everything that happens in the implementation of the master plan will not be updated here," added the Federal Minister of the Interior . Therefore, the decision of the July 5 coalition "not found here now."
Seehofer justified by the words: "This is not a blueprint for the coalition, but a blueprint for this house under my responsibility." Anything that happens in the European, national implementation by the federation or in cooperation with the countries, "will not be received here then."
After the violent controversy in the union around the rejections demanded by Seehofer at the border had CDU and CSU agreed last week of a "new border regime" on the German-Austrian border. "Nous avons mis en place des centres de transit, à partir desquels les demandeurs d'asile sont directement rejetés dans les pays compétents", indique la décision de la CDU et de la CSU
Ce pbadage figure également dans le "Master Plan". Cependant, lors des discussions avec le SPD, le terme «centres de transit» a été supprimé. Dans une décision conjointe CDU, CSU et SPD jeudi dernier, la police fédérale utilise "pour le transit leurs installations existantes dans le voisinage immédiat de la frontière."
Le ministre fédéral de l'Intérieur Seehofer a appelé le ministre fédéral de l'Intérieur Seehofer à faire plus travailler au lieu de constamment faire de nouvelles propositions en matière de politique d'asile. "Le SPD n'a aucun intérêt pour une autre représentation de l'expérience du théâtre d'été de la CSU", a déclaré mardi le président du parti, Ralf Stegner. "Notre plan directeur commun est et restera l'accord de coalition – M. Seehofer a suffisamment de travail à faire", a-t-il déclaré. "Il n'y aura pas de renégociation avec le SPD."
9. Juillet: Merkel et Seehofer parlent de la lettre Brexit
Après la lettre du Brexit du ministre de l'Intérieur à la Commission européenne sur la coopération de sécurité avec la Grande-Bretagne, Horst Seehofer (CSU) et Angela Merkel (CDU) cherchent la conversation. Le chancelier et le ministre sont en échange animé, ils "conviennent que la situation de sécurité pour les citoyens ne peut pas se détériorer après le Brexit", a déclaré lundi à Berlin la porte-parole du gouvernement Martina Fietz. "Le chancelier fédéral et le ministre de l'Intérieur se sont encore entretenus aujourd'hui."
million. Seehofer a rappelé à la Commission européenne la "coopération totale en matière de sécurité" avec Londres, même après la sortie de l'UE britannique. Delicate est l'intervention de Seehofer parce qu'il a repris les positions du Premier ministre britannique Theresa May, déviant de la ligne officielle de l'UE. La représentation permanente de l'Allemagne auprès de l'UE a par la suite pris ses distances par rapport à la lettre de Seehofer dans une lettre publiée vendredi. "Je voudrais préciser que c'est une lettre qui n'a pas été votée par le gouvernement allemand", écrit le chef du département politique, Thomas Eckert, à la Commission européenne.
Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums betonte: "Es war tatsächlich nicht die Absicht, irgendwelche Irritationen zu verursachen." Der Minister habe mit seinem Schreiben "in keiner Weise die Leitlinien der Kommission infrage stellen" wollen. Regierungssprecherin Fietz sagte, auch Merkel halte die Sicherheitszusammenarbeit mit Großbritannien für wichtig. "Es gibt keinen Dissens zwischen der Kanzlerin beispielsweise und dem Innenminister", fügte sie hinzu.
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Grüne zweifeln an Unions-Frieden in der Flüchtlingspolitik
Das von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erklärte Ende im Asylstreit der Unionsparteien wird nach Ansicht der Grünen keinen Bestand haben. "CDU und CSU haben einen wackligen Burgfrieden geschlossen, der nichts hilft", sagte der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Anton Hofreiter, der Saarbrücker Zeitung am Montag. Parteichef Robert Habeck hatte zuvor im Sommerinterview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" gesagt, der CSU gehe es in dem Konflikt um eine "autoritäre Richtung". "Das wird mit (Kanzlerin und CDU-Chefin Angela) Merkel nicht gehen, also geht es im Kern darum, Merkel zu stürzen. Und das werden sie wieder probieren."
Seehofer hatte den Streit mit Merkel über die Asylpolitik zuvor für erledigt erklärt. Auf dem Höhepunkt des Konflikts drohte er seinen Rücktritt als Innenminister an. Die Unionsgemeinschaft und die Kanzlerschaft Merkels waren in Gefahr. Seehofer hatte gedroht, gegen den Willen der Kanzlerin die Zurückweisung bestimmter Migranten an der Grenze anzuordnen. Es galt als wahrscheinlich, dbad Merkel ihn dann entlbaden hätte – sie favorisierte eine europäische Lösung.
Hofreiter sagte der Saarbrücker Zeitungvor allem Seehofer habe in den vergangenen Wochen jede Glaubwürdigkeit verloren. Der Streit sei das reinste Konjunkturprogramm für Rechtspopulisten gewesen.
8. Juli: Umfrage: AfD mit 17 Prozent jetzt so stark wie die SPD
Die AfD ist in einer Umfrage in der Wählergunst auf einen Rekordwert gestiegen und ist jetzt erstmals so stark wie die SPD. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich für die Bild am Sonntag erhebt, kann die AfD drei Prozentpunkte hinzugewinnen und erreicht jetzt 17 Prozent. Es ist der bisher höchste Wert der Partei im Sonntagstrend. Da die SPD zwei Zähler nachgibt, erreicht sie ebenfalls 17 Prozent.
Auch CDU/CSU verlieren zwei Punkte, nur noch 30 Prozent der Befragten würden aktuell die Union wählen. Insgesamt kommt die Große Koalition in der Umfrage nur noch auf insgesamt 47 Prozent und hätte damit keine Mehrheit mehr im Bundestag.
Die übrigen Oppositionsparteien können davon nicht profitieren. Die Grünen erreichen wie in der Vorwoche 12 Prozent, Linke und FDP liegen erneut bei jeweils 9 Prozent. Auf die sonstigen Parteien entfallen 6 Prozent (Plus 1).
Für den Sonntagstrend befragte Emnid zwischen dem 28. Juni und dem 4. Juli 1894 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger.
Seehofer hält Konflikt mit Merkel für beendet
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hält den Konflikt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über die Asylpolitik für beendet. "Wir schauen nach vorne", sagte Seehofer der "Bild am Sonntag". Er könne weiter vertrauensvoll mit Merkel zusammenarbeiten. Dies sei auch die Pflicht und Verantwortung gegenüber der Bevölkerung.
"Niemand von uns hat den Fortbestand der Regierung infrage gestellt – zu keinem Zeitpunkt", betonte Seehofer. "Wir haben um die Lösung einer Sachfrage gerungen und wir haben am Ende eine gute Lösung gefunden."
7. Juli: Wegen AfD? SPD-Schichtdienst im Bundestag geplant
Mit einem neuen Schichtdienst-Modell sollen die 153 Abgeordneten der SPD nach kontroversen internen Debatten ihre Präsenz im Bundestag erhöhen. Das geht aus einer Vorlage der Parlamentarischen Geschäftsführerin Dagmar Ziegler hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zunächst hatte der Spiegel über die Pläne berichtet.
Die SPD-Landesgruppen werden demnach auf Wunsch der Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles nach der Sommerpause in drei wechselnde Gruppen eingeteilt. "Die jeweils erste Gruppe hat Dienst im Plenum, die zweite Gruppe hält sich in Rufbereitschaft auf und kann nach Alarmierung binnen 15 Minuten das Plenum erreichen, die dritte Gruppe muss nur bei besonderen Anlässen (Hammelsprung, Namentliche Abstimmungen, besondere Tagesordnungspunkte) ins Plenum kommen", heißt es in dem Fraktionspapier.
Die AfD hatte immer wieder Fotos von leeren Plenumsreihen ins Netz gestellt und den anderen Parteien unzureichende Präsenz vorgeworfen. Inzwischen schafft es die AfD-Fraktion aber auch nicht mehr wie anfangs, Sitzungen vollzählig mit ihren 92 Abgeordneten zu verfolgen.
Der Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Wenn es keine großen Debatten gibt wie Aussprachen über die Politik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), den Bundeshaushalt oder wichtige Gesetze, kommen zu den Fachdebatten meist nur die Experten für die jeweiligen Politikfelder. Die anderen Abgeordneten sitzen zum Beispiel in Ausschüssen, treffen Experten, lesen Akten, bereiten Reden und Gesetzesinitiativen vor oder zeigen Besuchergruppen aus den Wahlkreisen, wie das Parlament funktioniert.
Dennoch wird nicht nur SPD-intern schon lange kritisiert, dbad die Präsenz oft unzureichend ist – und die Debatten im Plenum gestärkt werden sollen. Wer seiner Präsenzpflicht nicht nachkommen kann, muss das bei den Sozialdemokraten deshalb künftig mitteilen.
"Als entschuldigt gelten Fraktionsmitglieder nur dann, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen fernbleiben, im Auftrag der Fraktion, des Bundestages oder der Bundesregierung unaufschiebbare externe Termine wahrnehmen, sich in Mutterschutz oder Elternzeit befinden oder wegen krankheitsbedingter Betreuung eigener Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger nicht teilnehmen können", wird in dem Papier betont.
Seehofer und Herrmann wollen schnelle Einigung zu Grenzkontrollen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat eine schnelle Einigung mit dem Bund über Grenzkontrollen der bayerischen Polizei angekündigt. "Ich bin zuversichtlich, dbad wir zu den noch zu klärenden organisatorischen und rechtlichen Detailfragen bereits kommende Woche einvernehmliche Lösungen finden werden", erklärte Herrmann am Samstag. Aus dem Umfeld von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) wurde bestätigt, dbad es dazu rasch eine Vereinbarung zwischen dem Bund und Bayern geben soll.
Herrmann sagte, er und Seehofer seien sich einig in dem Ziel, der bayerischen Grenzpolizei eigenständige Kontrollen an der Grenze zu Österreich zu ermöglichen. Koordiniert würden diese durch die neue Direktion in Pbadau. "Daran gibt es keine Zweifel", sagte Herrmann. Klar sei jedoch auch, dbad die "Gesamtverantwortung (…) weiterhin beim Bund liegt". Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums erklärte, eine enge Kooperation zwischen Bundes- und bayerischer Polizei sei auch bei Grenzkontrollmaßnahmen wünschenswert.
Herrmann und das Bundesinnenministerium reagierten damit auf einen Spiegel-Bericht, demzufolge der Bund nicht bereit sei, die Kompetenz der Grenzsicherung mit Bayern zu teilen. Es komme nicht infrage, dbad zwei Polizeibehörden für dieselbe Aufgabe zuständig seien, habe eine "hochrangige Delegation des Bundesinnenministeriums" den Kollegen im Freistaat klar gemacht, schrieb das Magazin. Ein Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Land sei nicht vorgesehen. Die Landespolizei könne die Bundespolizei zwar gern unterstützen, aber "nach Maßgabe des Rechtsregimes der Bundespolizei".
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte, die bayerische Grenzpolizei mit 1000 Polizisten werde als einzige Länderpolizei in Deutschland "selbstständig Grenzkontrollen durchführen in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei" – und zwar nicht nur an den drei fixen Grenzkontrollpunkten, sondern auch an der grünen Grenze und Grenzübergängen, die bisher nicht kontrolliert wurden. Die illegale Migration nach Bayern werde dadurch "erheblich reduziert", sagte Söder der Welt am Sonntag. "Wir könnten damit ein Vorbild für alle anderen Bundesländer sein."
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erklärte, die bayerische Grenzpolizei werde die Bundespolizei bei den erweiterten Kontrollen "unterstützen". Die CSU-Basis habe auf den Asylkompromiss positiv reagiert, versicherte er am Rande einer Veranstaltung des Berliner Kreises, einer konservativen Gruppe in der Union. In der Union hatte es aber auch Kritik an der erbitterten Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Seehofer gegeben.
Die CSU zeigt sich nun zuversichtlich, dbad die deutschen Pläne zur Zurückweisung von Asylbewerbern von anderen EU-Staaten nicht ausgehebelt werden. Er gehe nicht davon aus, dbad diese Staaten aus Angst, eine große Zahl von Asylbewerbern aus Deutschland zurücknehmen zu müssen, die Registrierung von Migranten einstellen würden, sagte Dobrindt. Wer sich nicht an die "einfachsten europäischen Regeln" halte, könne schließlich auch keine Zusammenarbeit auf anderen Gebieten erwarten.
Union und SPD hatten sich am Donnerstag auf einen Kompromiss zur Asylpolitik geeinigt. Er sieht vor, dbad Deutschland Asylbewerber, für die andere EU-Staaten zuständig sind, an der Grenze zu Österreich stoppt und zurückschickt. Dazu strebt Deutschland bilaterale Vereinbarungen mit Staaten wie Griechenland, Italien und Spanien an. Diese Vereinbarungen zu treffen sei "ein Prozess, der mit hohem Aufwand verbunden ist", betonte Dobrindt.
Kauder erwartet nach Asyleinigung Fortschritte in der Flüchtlingspolitik
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) rechnet nach der Beilegung des Asylstreits mit Fortschritten und einer besseren Ordnung in der Flüchtlingspolitik. "Es wird auf jeden Fall Fortschritte geben. Da bin ich mir sicher", sagte Kauder der Pbadauer Neuen Presse. "Wir werden mehr Ordnung im Hinblick auf eine bestimmte Gruppe von Migranten schaffen und gleichzeitig das Land auch sicherer machen."
Er sei "hoffnungsvoll, dbad wir uns zunächst mit Griechenland einigen werden, damit Flüchtlinge, die dort einen Asylantrag gestellt haben und die an der deutsch-österreichischen Grenze angetroffen werden, schnell nach Griechenland zurückgebracht werden können", führte Kauder aus. Er hoffe auch, dbad ein Abkommen mit Italien gelinge, "auch wenn dies schwierig sei. "Dann würde sich die Frage eines Vertrags mit Österreich in der Tat kaum stellen", sagte Kauder.
Nach dem Asylkompromiss in Berlin hatte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) darauf gepocht, dbad Deutschland nur Flüchtlinge an der Grenze zurückweist, für die Wien auch zuständig ist. Es würden "keine Flüchtlinge von Deutschland nach Österreich zurückgestellt, für die Österreich nicht zuständig ist."
6. Juli: Seehofer stellt "Masterplan Migration" nächste Woche vor
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will seinen umstrittenen "Masterplan Migration" am kommenden Dienstag vorstellen. Das teilte das Ministerium am Freitag mit. Ein Entwurf des 63-Punkte-Plans, in dem es um die Begrenzung der Migration, Integrationsfragen und die Bekämpfung von Fluchtursachen geht, war bereits vorab bekannt geworden. Der Maßnahmenkatalog sieht Sankt ionen vor, wenn Asylbewerber nicht bei der Klärung ihrer Identität mitwirken. Sozialhilfe soll erst nach drei Jahren gezahlt werden.
Menschenrechtsgruppen und die SPD hatten einige der vorgeschlagenen Maßnahmen kritisiert. Über die ursprünglich von Seehofer geplante Zurückweisung bestimmter Schutzsuchender an der Grenze hatte die Union erst intern und dann mit dem Koalitionspartner SPD heftig gerungen. Am Donnerstagabend fand man schließlich einen Kompromiss. Danach sollen nur Asylbewerber, die schon in einem anderen EU-Staat einen Asylantrag gestellt haben, an der deutsch-österreichischen Grenze gestoppt werden. Binnen 48 Stunden soll dann geklärt werden, ob sie in dieses Land zurückgeschickt werden können.
In einer neuen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" widmen wir uns dem trügerischen Frieden in der Union. Hier können Sie reinhören:
Innenminister Seehofer: Asylpläne nicht torpedieren
Nach wochenlangem Streit über die Asylpolitik hat Bundesinnenminister und CSU-Chef Horst Seehofer die Koalitionspartner gewarnt, seine Pläne zu hintertreiben. "Es wäre keine gute Strategie, darauf zu setzen, dbad es keine bilateralen Vereinbarungen gibt", sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel. "Dann müssten wir darauf zurückgreifen, direkt an der Grenze abzuweisen."
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner hatte am Freitag im ZDF bezweifelt, dbad der von Union und SPD vereinbarte Kompromiss in der Asylpolitik umgesetzt wird. Die dazu nötigen Abkommen mit Italien und Österreich über die Rückführung von Geflüchteten werden seiner Einschätzung nach nicht zustande kommen. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil schrieb mit Blick auf Seehofers Äußerungen im Spiegel auf Twitter: "Kleiner Tipp: Wenn du im Loch sitzt, hör auf zu buddeln."
Linda Teuteberg, migrationspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, forderte Klarheit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU): "Sind einseitige Zurückweisungen für die Bundesregierung eine Option oder nicht? Das ist keine Debatte für das Sommerloch. Gefragt sind seriöse Lösungen für ein ernstes Thema, das unsere Gesellschaft umtreibt."
Nach einem Machtkampf in der Union und Ärger in der Koalition hatten sich CDU, CSU und SPD am Donnerstagabend auf ein Paket gegen illegale Migration und eine Verschärfung der Asylpolitik geeinigt.
SPD stellt Seehofer als Innenminister infrage
Nach der Einigung der großen Koalition in der Asylpolitik stellt die SPD Horst Seehofer (CSU) als Bundesinnenminister infrage. "Das Theater, das Seehofer und Söder in den vergangenen Wochen aufgeführt haben, ist unwürdig für Deutschland", erklärte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil am Freitag. "Seehofer muss sich die Frage gefallen lbaden, ob er noch die Kraft und Autorität hat, um jetzt erfolgreich internationale Abkommen zu verhandeln."
Seehofer war im Streit um die Asylpolitik und Zurückweisungen an der Grenze auf Konfrontationskurs zu Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gegangen. Im Zuge der Auseiandersetzung bot er der CSU seinen Rücktritt als Parteichef sowie als Bundesinnenminister an. Davon nahm Seehofer nach einer Verständigung mit Merkel jedoch wieder Abstand.
SPD-Linke feiert Asylpaket: Der "greise Löwe" brüllt nicht mehr
Die SPD-Linke hat den zwischen Union und SPD vereinbarten Kompromiss zur Neuordnung der Asyl- und Einwanderungspolitik als vernünftiges Paket begrüßt. Statt einseitiger Zurückweisungen an der Grenze werde nun an einer europäischen Lösung gearbeitet, sagte der Sprecher der Parteilinken, Matthias Miersch, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
"Und statt geschlossener Lager werden die Rechte der Asylbewerber gewahrt." Mit einem Einwanderungsgesetz würden zudem noch in diesem Jahr legale Möglichkeiten zur Einwanderung von Fachkräften geschaffen. Wie auch andere SPD-Politiker sah Miersch ein Scheitern von CSU-Chef und Innenminister Horst Seehofer auf ganzer Linie, da er sich mit seinen ursprünglichen Plänen nicht durchsetzen konnte. "Der greise bayerische Löwe brüllte ein letztes Mal und verkroch sich dann in seiner Höhle", meinte Miersch.
Nun ist geplant, dbad Migranten, die an der deutsch-österreichischen Grenze aufgegriffen werden und schon in einem anderen EU-Staat einen Asylantrag gestellt haben, für maximal 48 Stunden in einer Einrichtung der Bundespolizei kommen, und dann vom Flughafen München in den betreffenden EU-Staat geflogen werden. Voraussetzung ist, dbad es entsprechende Abkommen mit den betreffenden Staaten gibt. Dies ist gerade mit Italien, von wo aus die meisten dieser Personen Richtung Deutschland weiterreisen, nicht in Sicht. Seehofer wollte ursprünglich weit mehr Personen direkt an der Grenze abweisen lbaden.
5. Juli: Bundestag billigt Haushalt für 2018
Gut sechs Monate nach Silvester hat der Bundestag den Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Gegen die Stimmen der Opposition billigte das Parlament am Donnerstagabend den Etat, der Gesamtausgaben von 343,6 Milliarden Euro vorsieht. Dabei soll der Bundeshaushalt zum fünften Mal in Folge ohne neue Schulden auskommen. Die monatelange Koalitionsbildung hatte die Arbeit am Bundeshaushalt erheblich verzögert. Schon an diesem Freitag will das Kabinett den Haushaltsentwurf für 2019 beschließen, der nach der parlamentarischen Sommerpause ebenfalls noch durch den Bundestag muss.
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hob hervor, der Haushalt für 2018 sei solide finanziert und ermögliche trotzdem Investitionen in wichtige Zukunftsfragen und den sozialen Zusammenhalt. "Das ist ein Prinzip, das auch für die Zukunft taugt", betonte Scholz bei der abendlichen Debatte. Mehrausgaben sind unter anderem für die Einführung des Baukindergelds vorgesehen sowie für das Digitalpaket, das mehr als 5000 Schulen mit schnellem Internet versorgen soll. Zusätzliches Geld gibt es ferner für neue Stellen beim Zoll, der Bundespolizei und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Die Linke kritisierte Mehrausgaben für die Bundeswehr, die AfD bemängelte die deutschen Beiträge zum EU-Haushalt. Der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Otto Fricke, klagte, mit dem Baukindergeld werde eine ineffiziente Subvention wiederbelebt. Tobias Lindner von den Grünen nannte den Haushalt ein Dokument des Stillstands, das auf Herausforderungen wie soziale Spaltung, Kinderarmut und Klimawandel keine Antworten habe.
Große Koalition einigt sich auf Asylpaket
Nach der Beilegung des Streits zwischen CDU und CSU ist nun auch mit der SPD eine Einigung im Asylstreit erzielt worden. Kernpunkte sind beschleunigte Verfahren für in anderen Ländern registrierte Asylwerber an den Grenzen und in der Bundesrepublik, wie SPD-Chefin Andrea Nahles und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Donnerstagabend nach einem Treffen des Koalitionsausschusses sagten. Beide zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen.
Nahles sagte, es werde keine nationalen Alleingänge und "keinerlei Lager" geben. "Insgesamt haben wir eine gute Lösung gefunden", hob die SPD-Partei- und Fraktionschefin hervor.
Für die beschleunigten Verfahren von Flüchtlingen, die bereits in einem anderen EU-Land registriert wurden und die nach Deutschland einreisen wollen, sollen der Transitbereich des Münchner Flughafens oder aber bestehende Einrichtungen der Bundespolizei "in unmittelbarer Grenznähe" genutzt werden, heißt es im Ergebnispapier des Koalitionsausschusses. Der Begriff des Transitzentrums, an dem sich die SPD gestört hatte, kommt in dem Text nicht vor.
Von der Transitunterbringung sollen die Flüchtlinge dann in den Erstaufnahmestaat zurückgebracht werden. "Für Familien und besonders schutzwürdige Personen wird es gesonderte Räume in den Unterkünften geben", heißt es in dem Beschluss. "Wie beim bestehenden Flughafenverfahren reisen die Personen rechtlich nicht nach Deutschland ein. Die Zurückweisung erfolgt innerhalb von 48 Stunden."
Deutschland und Österreich wollen "Südroute" für Flüchtlinge schließen
Deutschland und Österreich wollen die sogenannte Südroute für Flüchtlinge schließen. In der kommenden Woche werde es im Vorfeld eines Treffens der EU-Innenminister in Innsbruck ein Treffen der Ressortchefs aus Deutschland, Österreich und Italien geben, um den Migrationsdruck über das Mittelmeer zu reduzieren, sagte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Anschluss an ein Gespräch mit Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) in Wien. Seehofer sprach davon, diese Südroute ganz zu "schließen".
Seehofer sagte, er wolle bei dem Treffen in Innsbruck mit den Innenministern über die Dinge beraten, die gemeinsam zum Schließen der Route getan werden könnten. Allerdings handle es sich um so komplexe Gespräche, dbad am Ende nur die jeweiligen Regierungschefs die Kernpunkte der Vereinbarungen setzen können. Das bedeute, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werde hier mit den Regierungschefs von Griechenland und Italien Vereinbarungen treffen müssen.
Entscheidung im Asylstreit? Seehofer in Wien, Koalition berät
Kurz vor dem Besuch von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) an diesem Donnerstag in Wien hat Österreich bekräftigt, keine Lösung des deutschen Asylstreits zu seinen Lasten zu akzeptieren. "Es kann ja nicht sein, dbad wir jetzt in Österreich plötzlich für die Fehler der deutschen Politik bestraft werden sollen", sagte Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) der Bild-Zeitung.
Seehofer will in Wien mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Strache ausloten, ob das Nachbarland bereit wäre, bestimmte Flüchtlinge aus den geplanten Transitzentren aufzunehmen. Dabei geht es um solche Menschen, für deren Asylverfahren ein anderes EU-Land zuständig wäre, das aber wiederum mit Deutschland keine Rücknahme-Vereinbarung schließen will – wie bislang etwa Italien. Eine Zustimmung Österreichs ist deshalb der zentrale Baustein für den gesamten Asylkompromiss, mit dem CDU und CSU nach wochenlangem Streit den Bruch ihres Bündnisses und damit der Bundesregierung vorerst abgewendet haben.
Nach Seehofers Rückkehr geht es am Abend gleich weiter: Dann wollen Union und SPD bei einem weiteren Spitzentreffen über den Unionsvorschlag verhandeln – eine Einigung scheint nicht ausgeschlossen.
SPD attackiert Seehofer: Amtsende absehbar
Nach der Beilegung des Asylstreits der Unionsparteien sind SPD-Politiker mbadiv verärgert über den Bundesinnenminister, CSU-Chef Horst Seehofer. "Ich glaube nicht, dbad Horst Seehofer noch lange im Amt bleibt. Dbad er überhaupt noch Minister ist, verdankt er nur der Schwäche von Angela Merkel", sagte Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.
Der rheinland-pfälzische Innenminister und SPD-Landeschef Roger Lewentz sagte: "Horst Seehofer kommt wie ein politischer Zockerspieler daher, dem es in erster Linie um sein eigenes bayerisches Ego geht. Schon bei der jüngsten Innenministerkonferenz hat er gegenüber seinem Vorgänger Thomas de Maizière einen sehr unvorbereiteten Eindruck hinterlbaden. Gerade in Sicherheitsthemen ist das fahrlässig."
Ein noch schärferes Zitat lieferte der Welt ein SPD-Politiker, der dabei aber nicht namentlich genannt werden wollte: "Wir überlegen noch, wie wir dem Seehofer am besten eins in die Fresse geben können."
Die SPD will einem Medienbericht zufolge auch das Vorgehen vo n Seehofer bei der Erstellung seines "Masterplans Migration" untersuchen lbaden. "Es ist höchst merkwürdig, wenn ein Papier im Bundesinnenministerium erstellt und dann als CSU-Papier herumgereicht wird", sagte die SPD-Innenpolitikerin Eva Högl der Rhein-Neckar-Zeitung vom Donnerstag. Die SPD habe den Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags mit einer Überprüfung beauftragt. "Das werden wir uns ganz genau anschauen", kündigte Högl an.
4. Juli: Merkel: Asylbewerber bleiben höchstens zwei Tage in Transitzentren
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat betont, dbad Asylbewerber maximal zwei Tage unter Aufsicht der Polizei in den geplanten Transitzentren an der Grenze zu Österreich bleiben sollen. "Man muss mit 48 Stunden hinkommen, das sagt das Grundgesetz", sagte Merkel am Mittwoch in der ARD-Sendung "Farbe bekennen". Nach dieser Zeitspanne müssten die Schutzsuchendenden in normale Einrichtungen gebracht werden.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will an den Grenzübergängen zu Österreich alle Asylbewerber aufhalten, die schon in einem anderen EU-Staat registriert worden sind. Sie sollen nach seinen Vorstellungen so lange in den Transitzentren an der Grenze bleiben, bis klar ist, welcher Staat nach den sogenannten Dublin-Regeln für ihren Asylantrag zuständig ist.
Mit der Begrenzung auf zwei Tage könnten Merkel und Seehofer versuchen, der SPD eine Brücke zu bauen. Sie hat den Transitzentren bislang nicht zugestimmt und betont, sie werde keine "geschlossenen Lager" akzeptieren. Die Grünen sprachen von "Internierungslagern". Entscheidend ist, wie Österreich reagieren würde, falls Deutschland Asylbewerber zurückschicken würde, ohne dbad sich das zuständige Land zur Rücknahme bereiterklärt hat.
Auf die Frage, ob aus der "Flüchtlingskanzlerin" jetzt eine "Abschottungskanzlerin" geworden sei, antwortete Merkel: "Nein, ein klares Nein."
SPD zieht rote Linie in Asyldebatte: "Keine geschlossenen Lager"
Die SPD hat eine klare rote Linie für die Verhandlungen mit CDU und CSU über die Ausgestaltung eines schärferen Asylrechts gezogen. "Es wird mit uns keine geschlossenen Lager geben", sagte die Partei- und Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles am Mittwoch nach einer Sondersitzung der SPD-Bundestagsabgeordneten in Berlin.
Geplant sind sogenannte Transitzentren an drei Grenzübergängen an der deutsch-österreichischen Grenze. Von dort aus sollen bereits in anderen EU-Staaten registrierte Asylbewerber in diese zurückgeführt werden. Hierzu bedarf es aber zunächst auch einer Übereinkunft mit Österreich. Völlig unklar ist, wie ohne Bewachung verhindert soll, dbad die betreffenden Personen nicht weiterziehen. In der SPD hieß es, die Union argumentiere, die Lager seien ja zumindest nach Österreich hin offen, dorthin könne die Person immer zurückkehren.
Merkel: Bestand Europas hängt am Umgang mit Migration
Der Umgang mit dem Thema Migration wird nach Einschätzung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) darüber entscheiden, ob die Europäische Union Bestand hat. Es brauche rechtlich tragbare, realistische, solidarische Antworten, die die Menschen nicht überforderten, sagte Merkel am Mittwoch bei der Generaldebatte zum Haushalt 2018 im Bundestag. "Es muss mehr Ordnung in alle Arten der Migration kommen, damit Menschen den Eindruck haben, Recht und Ordnung werden durchgesetzt."
SPD hat noch Klärungsbedarf bei Asyl-Kompromiss der Union
Nach einem erneuten Spitzentreffen der Koalition zu den umstrittenen Unionsplänen in der Flüchtlingspolitik hat die SPD Fortschritte ausgemacht, sieht aber weiteren Klärungsbedarf. "Alles ist noch im Fluss, und wir brauchen noch etwas Zeit, um das präzise zu machen", sagte Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) am Dienstagabend nach Ende der rund zweieinhalbstündigen Beratungen des Koalitionsausschusses.
SPD-Chefin Andrea Nahles sprach von Fortschritten in der gesamten Bandbreite. Die Runde will am Donnerstag abermals zusammenkommen, um über den mühsam erzielten Kompromiss von CDU und CSU zu beraten. Die Sozialdemokraten haben Bedenken bei den von den Schwesterparteien geplanten sogenannten Transitzentren, in denen bestimmte Flüchtlinge – nur wenige Tage – auf ihre Zurückweisung warten sollen.
Am Mittwoch dürften die Unionspläne auch Thema im Bundestag werden. Dort steht der Höhepunkt der Haushaltsberatungen an, die Generalaussprache. Regierung und Opposition nutzen diese traditionell für einen grundsätzlichen Schlagabtausch über die Regierungspolitik.
3. Juli: Seehofer trifft sich am Donnerstag mit Österreichs Kanzler Kurz
Innenminister Horst Seehofer (CSU) wird am Donnerstag in Wien die Auswirkungen des Asylkompromisses von CDU und CSU mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) diskutieren. Seehofer wird dazu nach Wien kommen, wie das österreichische Bundeskanzleramt am Dienstag bestätigte. Bei dem Gespräch am Mittag seien auch Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache und Innenminister Herbert Kickl von der rechten Regierungspartei FPÖ dabei.
CDU und CSU hatten am späten Dienstagabend vereinbart, an der deutsch-österreichischen Grenze Transitzentren für Flüchtlinge einzurichten, für deren Asylverfahren ein anderes EU-Land zuständig ist. Aus diesen Zentren sollen sie dann direkt in die zuständigen Länder zurückgewiesen werden. Gibt es zwischen Deutschland und dem betreffenden EU-Land keine entsprechende Vereinbarung für eine beschleunigte Rückführung, ist vorgesehen, den Schutzsuchenden nach Österreich zurückzuweisen. Dafür soll eine Vereinbarung mit Wien geschlossen werden. Kurz hatte sich am Dienstag in Straßburg offen für Gespräche gezeigt und erklärt, dbad er auf eine klare gemeinsame Regierungslinie in Berlin warte.
SPD hat noch "viele Fragen" – Kritik von der Opposition
Die SPD hat den Unionskompromiss zur Flüchtlingspolitik zurückhaltend beurteilt. "Wir haben das heute nur andiskutiert", sagte Parteichefin Andrea Nahles am frühen Dienstagmorgen nach einem Treffen der Koalitionsspitzen im Kanzleramt in Berlin. Es gebe da noch "viele Fragen", die geklärt werden müssten.
"Deswegen nehmen wir uns die Zeit, die wir brauchen, um da zu einer Entscheidung zu kommen", fügte Nahles hinzu. Demnach wollen die Koalitionsspitzen am Dienstagabend ab 18 Uhr wieder zusammenkommen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Ebenso wie Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) begrüßte Nahles, dbad es mit dem Kompromiss der Unionsparteien nun wieder möglich sei, zur "Sacharbeit" zurückzukehren.
Bei den Oppositions-Parteien stieß die Einigung auf heftige Kritik. Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck nannte ihn einen Aufguss alter Ideen. "CDU und CSU haben einen Vorschlag von 2015 rausgekramt und verkaufen das als Einigung", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Diesen alten Kram kippen sie nun der SPD vor die Füße und sagen, super, das ist es jetzt. Dabei hat die SPD Transitzonen explizit als Mbadenlager abgelehnt. Arme SPD." Der Linke-Vorsitzende Bernd Riexinger twitterte: "Transitzonen sind Mbadeninternierungslager. Die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke." Weitere Stimmen und Reaktionen zur Asyl-Einigung finden Sie hier.
2. Juli: Union einigt sich auf Transitzentren – Seehofer will Innenminister bleiben
CDU und CSU haben einen Kompromiss im Asylstreit gefunden und wollen nun Transitzentren für bereits in anderen EU-Ländern registrierte Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze einrichten. Aus diesen Zentren sollen Asylbewerber direkt in die zuständigen Länder zurückgewiesen werden, heißt es in der Vereinbarung von CDU und CSU vom späten Montagabend.
CSU-Chef und Innenminister Horst Seehofer, der im Asylstreit bereits seinen Rücktritt angekündigt hatte, will nun im Amt bleiben. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach von einem "wirklich guten Kompromiss".
Seehofer sagte am Abend nach stundenlangen Verhandlungen: "Wir haben eine klare Vereinbarung, wie wir die illegale Migration in der Zukunft an den Grenzen zwischen Deutschland und Österreich verhindern." Die Abmachung sei eine "klare, für die Zukunft sehr, sehr haltbare Übereinkunft". Die Einigung erlaube ihm, dbad er das Amt des Bundesinnenministers weiterführe.
Steuergelder für "Masterplan" der CSU? Grüne wollen Prüfung
Die Grünen fordern Aufklärung darüber, ob Bundesinnenminister und CSU-Chef Horst Seehofer für seinen "Masterplan" zur Asylpolitik unzulässig Ressourcen seines Ministeriums genutzt hat. Die Fraktion bat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag zu überprüfen, inwiefern Seehofer "in seiner Tätigkeit als Parteivorsitzender" auf Mittel des Ministeriums zurückgegriffen habe. "Das wäre eine nicht hinnehmbare Veruntreuung von Amtsmitteln zum Zwecke der parteipolitischen Arbeit", heißt es in dem Schreiben der Parlamentarischen Geschäftsführerin Britta Haßelmann, das der Deutschen Presse-Agentur vorlag.
Auf dem Titelblatt des sogenannten Masterplans, den Seehofer im CSU-Vorstand verteilt hatte, steht Horst Seehofer als "Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union". Diese Fbadung habe er "als CSU-Vorsitzender und eben nicht als Bundesminister des Inneren" vorgelegt, hatte eine Sprecherin seines Ministeriums am Montag in Berlin erklärt. Im Ministerium werde weiter an dem Papier gearbeitet. Es gebe aber "nur einen Masterplan".
"Wie kann es sein, dbad der im Innenministerium erstandene sogenannte "Masterplan" als Autor den "CSU-Vorsitzenden Seehofer" aufführt?", sagte Haßelmann der dpa. "Ich möchte wissen, ob Seehofer die Ressourcen des Ministeriums für seine CSU-Parteiarbeit eingesetzt hat." Es könne nicht sein, dbad ein Verfbadungsminister nicht zwischen seiner Tätigkeit als Parteichef und der als Bundesinnenminister unterscheide. "Es ist nicht akzeptabel, wenn das Bundesinnenministerium als Dienstleister für den CSU-Wahlkampf benutzt wird", sagte sie. Das müsse aufgeklärt werden.
SPD will Krisengipfel der Koalition: "Geduldsfaden langsam dünn"
Angesichts der Eskalation im Asylstreit zwischen CDU und CSU dringt die SPD auf einen Krisengipfel der Koalition noch am Montag. "Die Zukunft der Regierung wird da besprochen", sagte SPD-Chefin Andrea Nahles am Montag nach einer Sitzung des Parteivorstands in Berlin. Sie habe bereits mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer über das Treffen gesprochen. "Einen Termin, eine Uhrzeit gibt es nicht. Aber auch Frau Merkel hat das ihren Gremien mitgeteilt, dbad es das geben soll." Aus der Union gab es zunächst keine Bestätigung.
Nahles betonte, dbad die Asylfrage nicht alleine von CDU und CSU entschieden werde und dbad die SPD sich bei einer Einigung ein Veto vorbehalte. "Es gibt ja keinen Automatismus, wenn die beiden Unionsschwestern sich einigen, dbad wir das dann mittragen", sagte sie.
Der SPD-Vorstand beschloss am Montag einhellig einen Fünf-Punkte-Plan für eine europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik, in dem die von Merkel ausgehandelten EU-Gipfelbeschlüsse gestützt und nationale Alleingänge bei Zurückweisungen von Flüchtlingen an der Grenze – wie von Seehofer angedroht – abgelehnt werden.
Nahles zeigte sich schockiert über den Streit zwischen CDU und CSU. "Die Union führt ein rücksichtsloses Drama auf", sagte sie. Gerade die CSU sei auf einem beispiellosen Ego-Trip. "So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen." CDU und CSU müssten ihre Streitereien beenden. "Das Schwarzer-Peter-Spiel zwischen CDU und CSU muss aufhören."
CSU kommt mit Söder und Stoiber zum Unions-Spitzentreffen
Die CSU will mit einer achtköpfigen Verhandlungsgruppe versuchen, beim Spitzentreffen mit der CDU doch noch eine Lösung des verfahrenen Migrationsstreits zu finden. An den Beratungen an diesem Montag werden nach Informationen aus Parteikreisen neben Parteichef Horst Seehofer, Generalsekretär Markus Blume, Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und dem Parlamentarische Geschäftsführer Stefan Müller auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Verkehrsminister Andreas Scheuer, die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, sowie der ehemalige Ministerpräsident Edmund Stoiber teilnehmen.
Ex-CSU-Chef Huber: Seehofers Rücktritt unausweichlich
Für CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt es im Asylstreit mit der CDU nach Ansicht des früheren Parteichefs Erwin Huber keine Alternative zu einem Rücktritt. Dies sei "unausweichlich", sagte Huber am Montag dem Bayerischer Rundfunk. "Das heißt die CSU muss sich jetzt auf eine neue Konstellation und Spitze einstellen."
Wie auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte Huber, dbad die CSU trotz aller Diskussionen in der Sache weder das Ende der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU noch das der Regierungskoalition anstreben solle. "Wenn es durch die Entscheidung von Horst Seehofer, die ich für unausweichlich halte nach der Vorgeschichte, zu Veränderungen kommt, gefährdet das nicht die Koalition", sagte Huber.
Für das geplante Spitzengespräch am Nachmittag in Berlin mit der CDU sieht Huber jedoch wenig Verhandlungsspielraum, da die CSU-Landesgruppe im Bundestag und der CSU-Vorstand Seehofers Masterplan beschlossen haben.
Herrmann: Eine Gegenstimme bei Abstimmung über Seehofers Masterplan Migration
In der CSU-Spitze hat es nach Angaben des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann bei der Asbatimmung über den umstrittenen Masterplan Migration von Bundesinnenminister Horst Seehofer (beide CSU) eine Gegenstimme gegeben. Seehofer habe am Sonntag dem CSU-Vorstand und der CSU-Landesgruppe im Bundestag den Masterplan vorgelegt – "es gab eine Gegenstimme, alle anderen waren dafür", sagte Herrmann am Montag im Hessischen Rundfunk.
Seehofer verschiebt Rücktritt für letzten Einigungsversuch zwischen CDU und CSU
Im erbitterten Asylstreit der Union will die CSU einen letzten Einigungsversuch unternehmen. An diesem Montag soll es ein Spitzengespräch mit der CDU geben, das auch über das politische Schicksal von CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer entscheiden soll. Dieser hatte am Sonntag überraschend seinen Rücktritt von beiden Ämtern angekündigt, nach Beratungen der engsten Parteiführung aber später erklärt, seine Entscheidung von einem Einlenken der CDU abhängig zu machen. Das Treffen soll um 17 Uhr in Berlin stattfinden.
Seehofer sagte am frühen Montagmorgen in München: "Ich habe ja gesagt, dbad ich beide Ämter zur Verfügung stelle, dbad ich das in den nächsten drei Tagen vollziehe." Als "Zwischenschritt" werde man an diesem Montag aber ein Gespräch mit der CDU führen, "in der Hoffnung, dbad wir uns verständigen". "Alles Weitere wird dann entschieden." Das Gesprächsangebot sei ein Entgegenkommen von ihm an die Kanzlerin und die CDU. "Sonst wäre das heute endgültig gewesen."
Die CDU zeigte sich in der Nacht offen für das Gespräch. Man werde sich dem Ansinnen nicht verweigern, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus der CDU-Spitze. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht die CDU in dem Streit aber nicht in der Bringschuld. "Wir sind mit uns im Reinen", sagte er nach einer fast achtstündigen Sitzung der CDU-Gremien noch vor dem CSU-Vorstoß für eine weitere Verhandlungsrunde. "Wir haben alles getan, um Brücken zu bauen, und wir werden alles tun, damit die Union zusammenbleibt."
1. Juli: Seehofer bietet Rücktritt von allen Ämtern an
Der Asylstreit der Union erlebt eine weitere Eskalation: Horst Seehofer hat seinen Rücktritt als Bundesinnenminister und als CSU-Chef angekündigt. Seehofer gab dies demnach in einer persönlichen Erklärung am Ende der Beratungen der CSU-Spitzengremien bekannt.
Zuvor ging seine Partei am Sonntag bei einem mehrstündigen Krisentreffen auf weitere Konfrontation zu Bundeskanzlerin Angela Merkel und den von ihr auf dem EU-Gipfel vereinbarten Beschlüssen zur Flüchtlingspolitik.
Auch Seehofer verschärfte dabei den Streit mit der CDU nochmals. Er kritisierte Merkels Verhandlungsergebnisse als unzureichend, teils sogar schädlich. Die EU-Beschlüsse seien "nicht wirkungsgleich" mit den von der CSU verlangten Kontrollen und Zurückweisungen an der Grenze, betonte Seehofer wie unsere Redaktion aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Mehr dazu lesen Sie hier.
Asylstreit in der Union eskaliert
Der Asylstreit in der Union spitzt sich immer weiter zu. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die europäischen Verhandlungsergebnisse von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sehr kritisch bewertet. Diese seien nicht wirkungsgleich mit Grenzkontrollen und Zurückweisungen an den Grenzen, sagte er am Sonntag in einer CSU-Vorstandssitzung, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Den Vorschlag Merkels, in anderen EU-Länder registrierte Flüchtlinge in Deutschland in sogenannten Ankerzentren unterzubringen, lehnte Seehofer ab.
Der CSU-Chef widersprach damit direkt der Kanzlerin. Zur Frage, ob die Forderungen der CSU erfüllt seien, hatte die CDU-Chefin zuvor bei der Aufzeichnung ihres ZDF-Sommerinterviews erklärt: "In der Summe all dessen, was wir insgesamt beschlossen haben, ist das wirkungsgleich. Das ist meine persönliche Auffbadung. Die CSU muss das natürlich für sich entscheiden."
In einem achtseitigen Schreiben zu den EU-Gipfelergebnissen an die Spitzen von CSU und SPD hatte Merkel erklärt, dbad anderswo in der EU registrierte Asylbewerber künftig in den geplanten Ankerzentren untergebracht werden sollten. Sie sollen dort ein beschleunigtes Verfahren durchlaufen und einer erweiterten Residenzpflicht unterliegen – also Auflagen, damit sie sich nicht aus den Einrichtungen entfernen.
Der bayerische Ministerpräsident betonte im Asylstreit, die CSU dürfe ihre eigenen Überzeugungen nicht aufgeben. "Nicht wer recht behält, ist entscheidend, sondern was richtig ist", sagte der CSU-Politiker am Sonntag bei der Sitzung des Parteivorstands in München nach Angaben von Teilnehmern. Die Menschen würden spüren, ob Politiker aus Angst oder Überzeugung handelten. "Und wenn ich vor der Wahl stehe, fällt die Entscheidung eindeutig."
Weitere Stimmen mahnten zu Besonnenheit. CDU-Bundesvize Volker Bouffier sagte: "Europa hat sich bewegt wie noch nie, auch auf Druck der CSU." Und weiter: "Es wäre aus meiner Sicht höchst unklug, wenn wir jetzt unabgestimmt als Antwort nationale Maßnahmen machen." Mehr dazu lesen Sie hier.
Merkel lässt Lösung des Streits mit der CSU offen
Hochspannung bis zuletzt: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zunächst nicht darauf festgelegt, ob der erbitterte Migrationsstreit mit der CSU bereits am Sonntag gelöst werden kann. Sie werde alles daran setzen, dbad es sowohl bei CDU als auch CSU Ergebnisse gebe, "bei denen wir Verantwortung für unser Land wahrnehmen können", sagte Merkel am Sonntagnachmittag bei der Aufzeichnung des Sommerinterviews der ZDF-Sendung "Berlin direkt" auf die Frage, ob es am Ende des Tages noch eine Regierung und eine Unionsgemeinschaft geben werde.
Merkel sagte, sie verstehe das Anliegen, dbad man mehr Ordnung in die sogenannte Sekundärmigration bringen wolle – damit ist die Weiterreise von bereits registrierten Asylbewerbern in andere EU-Staaten gemeint. Dem habe sie nun Rechnung getragen. Sie sei dem Anliegen von Innenminister Horst Seehofer (CSU) mit den Vereinbarungen auf europäischer Ebene entgegengekommen.
Von der CSU sei sie "sicher auch ein Stück" angesbadt worden, den europäischen Gedanken nach vorne zu bringen, sagte Merkel. Sie sei "einigermaßen" zufrieden mit dem Ergebnis. Auf die Frage, ob sie Seehofer bei einem Alleingang notfalls entlbaden werde, wollte Merkel nicht eingehen. Die Union stehe vor wichtigen, ernsten Beratungen, es stehe viel im Raum. "Dbad es ernst ist, weiß jeder."
Merkel sagte, sie wolle, dbad CDU und CSU gemeinsam weiter arbeiten können. Dabei gelte aber für sie nach wie vor: nicht unilateral, nicht unabgestimmt und nicht zu Lasten Dritter. In der Summe sei das, was sie in Brüssel und in ihren bilateralen Verhandlungen erreicht habe, "wirkungsgleich" mit den Plänen der CSU.
Über den Asylstreit sprechen wir auch in unserem Podcast "Bayern-Versteher". Hier können Sie reinhören:
SPD positioniert sich im Asylstreit, Bürger vertrauen Merkel mehr als Seehofer
Im erbitterten Asylstreit zwischen CDU und CSU wird heute eine Klärung erwartet. Dazu wollen die Schwesterparteien in getrennten Sitzungen beraten, wie sie mehrere beim EU-Gipfel erzielte Vereinbarungen für Asyl-Verschärfungen bewerten.
Die SPD positioniert sich mit einem eigenen Papier im Asylstreit zwischen den Koalitionspartnern CDU und CSU. Die engere Parteiführung um SPD-Chefin Andrea Nahles und Vizekanzler Olaf Scholz hat dazu einen fünf Punkte umfbadenden Plan für eine europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik erarbeitet, der dem Spiegel vorliegt. Das Papier soll am Montag vom Parteivorstand beschlossen werden.
Die SPD stehe für eine "gesamteuropäische Lösung", für ein "europäisches Asylsystem und solidarisch geteilte Verantwortung bei der Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen", heißt es demnach in dem Papier. Die Einigungen beim EU-Gipfel seien ein "Auftrag, das gemeinsame europäische Asylregime neu zu ordnen, um eine humane Praxis zu etablieren".
In dem Papier lehnt die SPD wie auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nationale Alleingänge bei Zurückweisungen von Flüchtlingen an der Grenze ab. Die offenen Grenzen und das damit verbundene Anrecht auf Freizügigkeit seien "eine der zentralen Errungenschaften in Europa". Flächendeckende Binnengrenzkontrollen gefährdeten diese Freizügigkeit.
Die Sozialdemokraten sind ferner gegen geschlossene Lager für Migranten in Nordafrika und fordern ein Einwanderungsgesetz. Staaten mit EU-Außengrenzen – besonders Italien und Griechenland – sollen mehr Unterstützung bekommen. Auch Ländern außerhalb der EU, aus denen die meisten Flüchtlinge kommen, soll finanziell mehr geholfen werden.
Vor dem Hintergrund des Unionstreits vertrauen laut einer Umfrage die Bundesbürger derzeit offenbar mehr Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als Innenminister Horst Seehofer (CSU). In einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Bild am Sonntag kommt Merkel in punkto Vertrauenswürdigkeit mit 47 Prozent auf den zweiten Platz, gefolgt von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) mit 40 Prozent und Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) mit 35 Prozent).
CSU-Parteichef Seehofer landet mit 32 Prozent auf Platz fünf. Am vertrauenswürdigsten ist für die Deutschen demnach Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), der mit 49 Prozent den Spitzenplatz erreicht. CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer (30 Prozent) kommt auf Platz sechs, gefolgt von SPD-Chefin Andrea Nahles (28 Prozent). Am Ende der Liste stehen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mit 24 Prozent, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt mit 17 Prozent und auf dem letzten Platz Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit 16 Prozent. Insgesamt wurden am Donnerstag repräsentativ ausgewählte 500 Bürger befragt.
Entscheidung im Asylstreit: Seehofer berät sich vorab mit Merkel, Dobrindt äußert sich skeptisch
Kurz vor der für Sonntag erwarteten Entscheidung im Asylstreit der Unionsparteien haben Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Innenminister Horst Seehofer am Samstagabend bereits über eine Lösung der Regierungskrise beraten. Nach zwei Stunden verließ der CSU-Chef gegen 22.30 Uhr das Kanzleramt wieder. Über Ergebnisse des Gesprächs wurde nichts bekannt.
Nach wie vor wird nicht ausgeschlossen, dbad die schwarz-rote Bundesregierung nur gut 100 Tage nach ihrem Start am unionsinternen Streit über die Migrationspolitik zerbricht. Möglich ist auch, dbad dann nach gut 70 Jahren die traditionelle Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU vor dem Aus steht.
Nach widersprüchlichen Äußerungen aus Prag und Budapest hat CSU-Landesgruppenchef Dobrindt sich zudem skeptisch zu den Beschlüssen des EU-Gipfels zur Flüchtlingspolitik geäußert. "Angesichts der divergierenden Wortmeldungen aus einigen EU-Mitgliedstaaten kann man Zweifel haben, ob die Ratsbeschlüsse alle Realität werden", sagte Dobrindt der Bild am Sonntag.
Zuvor hatte der tschechische Regierungschef Babis Angaben dementiert, wonach er Bundeskanzlerin Merkel eine schnellere Rücknahme von bereits registrierten Flüchtlingen zugesagt habe. Es habe keine Verhandlung zwischen Tschechien und Deutschland über diese Frage gegeben und er werde keine derartige Vereinbarung unterzeichnen, betonte Babis.
30. Juni: Merkel hat Zusagen von 14 Ländern zur raschen Flüchtlingsrückführung
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei ihren Verhandlungen zur besseren Steuerung der Migration von 14 Ländern Zusagen zur beschleunigten Rückführung von Migranten erhalten. Das geht aus einem der Deutschen Presse-Agentur am Samstag in Berlin vorliegenden achtseitigen Schreiben der Kanzlerin an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden der Koalitionspartner SPD und CSU hervor. Merkel hatte die Koalitionspartner am Freitagabend in getrennten Telefonaten über ihre Verhandlungen informiert.
Asylbewerber, die schon in anderen EU-Ländern registriert sind, will Merkel in speziellen "Ankerzentren" unterbringen. Dies betrifft jene Migranten, die nicht unter einen grenznahen Rücknahmemechanismus fallen, wie ihn Merkel am Rande des Brüsseler EU-Gipfels mit Griechenland und Spanien vereinbart hat. Betroffen sind auch Migranten, die versuchen, offizielle Grenzkontrollen zu umgehen und über die "grüne Grenze" nach Deutschland zu kommen.
Die Gruppe von Asylbewerbern, bei denen ein beschleunigtes Verfahren zur Anwendung kommt, soll um jene erweitert werden, die einen sogenannten Eurodac-Eintrag haben, die also schon in einem anderen Staat registriert worden sind. Beschleunigtes Verfahren heißt eine Woche Asylverfahren und beschleunigtes Rechtsmittelverfahren.
In den besonderen Aufnahmeeinrichtungen soll eine erweiterte und mit Sanktionen belegte Residenzpflicht gelten – die Betroffenen bekommen also Auflagen, die verhindern sollen, dbad sie sich aus den Einrichtungen entfernen. Zudem soll eine Verteilung auf die Kommunen ausgeschlossen werden.
Merkel will zudem die Schleierfahndung in Grenznähe intensivieren und so die Zahl derer deutlich erhöhen, die anderswo registriert sind.
(dpa, afp, AZ)
Ältere Meldungen lesen Sie hier.
Themen Folgen