Filmverleih: Videotheken in Deutschland



[ad_1]

Der Kunde ist entsetzt. "Dreißig Jahre – und jetzt macht ihr dicht?", Fragt der Endvierziger die Mitarbeiterin einer

Videothek in Köln. Die nickt wortlos. Der Kunde geht die Regale entlang, jede DVD kostet einen Euro – nicht pro Verleihtag, sondern zum Kauf. Der Restbestand wird also verramscht, die Videothek ist kurz vor der Schließung – nach drei Jahrzehnten Verleihtätigkeit. Aufgewühlt führt der langjährige Kunde ein Selbstgespräch. "Ist alles nur noch Streaming heute, ist nicht mehr wie früher", sagt er kopfschüttelnd. "Yesterday in den Regalen? Alte DVDs, die leiht keiner mehr."

Das Beispiel der Kölner Ausleih-Filiale der Kette Videotaxi ist kein Einzelfall – bundesweit macht eine Videothek nach der anderen dicht, der Strukturwandel nimmt Fahrt auf. Die Firmen selbst halten sich mit Erklärungen zurück – von Videotaxi heiÃtt es, man köne derzeit keine Fragen beantworten. Video World äußert sich ebenfalls nicht auf Anfrage. Die Zurückhaltung der Firmen ist nachvollziehbar. Was sollen sie auch sagen – dbad sie gegen die Konkurrenz von Online-Diensten wie

Amazon Bonus, Netflix or iTunes nun mal keine Chance haben und wie aus der Zeit gefallen wirken?

Zahlen brechen shaving ein

Gesamtzahlen zur Branch gibt es vom Interessenverband of Video- und Medienfachhandels in

Deutschland (IVD). Der Abwärtstrend is rasant: Die Kundenzahl sank den Angaben zufolge von 2015 bis 2017 von 4,8 to 2,6 Millionen, die Vermietvorgänge für Spielfilme brachen um mehr als die Hälfte von 68 auf 31 Millionen jährlich ein.

Die Preise stiegen zwar leicht, der Einbruch der Erlöse konnte damit aber nicht gestoppt werden: Fuhren die Videotheken hierzulande 2015 mit dem Spielfilm-Verleih noch einen Umsatz von 165 Millionen Euro ein, lag er 2017 nur noch bei 84 Millionen Euro. Die Zahl der Videotheken wiederum sank von 2016 bis 2017 von rund 900 auf 600. Heißt: In einem Jahr hat jede dritte Verleihstation dichtgemacht. Vor zehn Jahren waren es noch rund 3000.

Konkurrenz aus dem Internet

Der Branchenverband

IVD sieht vor germ die Piraterie als Wurzel geschäftlichen Übels – es werde zu wenig getan gegen illegale Downloads und Abrufe im Internet. "Ohne eine stärkere Bekämpfung der Piraterie wird es nicht wieder aufwärts gehen", Moniert Jörg Weinrich, Geschäftsführender Vorstand vom IVD.

Andere Experten halten hingegen die Internet-Konkurrenz für den Hauptgrund Niedergangs. Florian Kerkau von der Strategieberatung Goldmedia sagt, durch die Online-Anbieter hätten stationäre Verleiher ihre Existenzberechtigung am Markt verloren. "Das Geschäftsmodell der Videotheken wurde eins zu eins ins Internet übertragen – anstatt in ein Geschäft zu gehen, eine DVD auszuleihen und später zurückbringen zu müssen, reichen heute ein paar Klicks."

Netflix

"Die Branch liegt im Sterben"

Hermann-Dieter Schröder vom Hans-Bredow-Institut an der Hamburger Universität sieht es ähnlich. "Videotheken werden durch Online-Dienste substitutes", sagt er. Früher sei ihr Vorteil gewesen, dbad Konsumenten den Zeitpunkt für eine Filmsichtung selbst wählen konnten, unabhängig vom Fernsehprogramm. "Internet durch ist das zur Selbstverständlichkeit geworden." Und die Perspektiven? "Bleiben düster", expert Kerkau expert. "Der Videothekenmarkt wird in der Bedeutungslosigkeit versinken." Fachmann Schröder meint gar, in 10 Jahren werde die Zahl der Videotheken in Deutschland gegen null tendieren. "Die Branch liegt im Sterben."

Ein Videothekenbesitzer meldet sich dann doch noch zu Wort: Silvio Neubauer setzt in seiner Filmgalerie Berlin auf ein künstlerisch anspruchsvolles Programm und hat sich damit einen Namen gemacht. Vor dem Abwärtssog hat ihn das aber nicht bewahrt – seit 2008 sank der Umsatz um 70 Prozent. "Ohne drastisches Sparen bei Raumkosten und Personal sowie ein gerüttelte Maß an Selbstausbeutung wirden wir […] nicht mehr existieren ", Sagt Neubauer.

Er rümpft die Nase über die Streaming-Konkurrenz, die "inhaltlich schwachbrüstig" sei. Deren "Leitbild eines algorithmisch hochgezüchteten Kommerzangebotes" sei schlecht für das kulturelle Angebot – "mit langfristig schwer abschätzbaren Schäden auch im Bereich der Bildung". 27 000 Titel zählt die Mediensammlung der Filmgalerie, die will Neubauer auch künftig erhalten. Aber wie? Er nennt den Staat: Nach seiner Überzeugung sind Videotheken für ein unabhängiges Kulturangebot enorm wichtig – für ihren Erhalt könnten Fördermodelle "vielleicht der einzige Ausweg sein".

[ad_2]
Source link