Syrian: Erdogan bereitet Angriffe auf Kurden vor



[ad_1]

Die türkische Regierung bereitet eine neue Offensive gegen die Kurden im Nordosten Syrians vor. Seit Anfang Oktober hat der türkische Staatspräsident Tayyip Erdogan den Tiegung der kurdischen Selbstschutzeinheiten (YPG) und deren politischen Arm PYD mbadiv verschärft. Er betrachtet sie als verlängerten Arm der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und als "Terroristen", deren "Festsetzung östlich des Euphrats zerstört" werden müsse.

Seit der vergangenen Woche beschießt das türkische Militär kurdische Stellungen an der gemeinsamen Grenze und hat dabei mindestens zehn Menschen getötet. Zudem wurden 1200 Kämpfer verbündeter syrischer Milizen aus den türkischen Protektoratsgebieten Syrians in Richtung der Rojava genannten kurdische Autonomieregion mobilisiert.

USA schickt Unterhändler

Die neue Aggression hat die USA alarmiert, denn die Kurden sind deren wichtigste lokale Verbündete in Syrian gegen die Terrormiliz islamischer Staat (IS). US-Unterhändler versuchen, die Spannungen einzudämmen. Doch der Grundkonflikt mit der Türkei bleibt unlösbar.

Am letzten Wochenende nahmen US-Truppen wieder gemeinsame Grenzpatrouillen mit der YPG auf und hissten dabei demonstrativ die US-Flagge, um die Attacken auf die Städte Gire Spi (arabisch Tall Abyad) und Kobane zu stoppen. Kobane hat dabei symbolische Bedeutung. Die Stadt war im Herbst 2014 wochenlang vom IS belagert und fast vollständig zerstört worden, während die Türkei dem Beschuss tatenlos zusah.

Schließlich entschloss sich die Obama-Regierung, den Kurden zu helfen, die IS-Milizen zu bombardieren und den Verteidigern Waffen zu liefern. Daraufhin gelang es der YPG, die Schlacht zu drehen und den IS zu vertreiben. Kobane wurde zum Wendepunkt im Kampf gegen die Dschihadisten in Syrian. Die Amerikaner, die bis dahin keinen verlässlichen Partner auf dem Boden im Land ausmachen konnten, fanden diesen Verbündeten in den Kurden. Sie konnten dadurch eine strategische Position in Syrians aufbauen, ohne große eigene Verluste zu riskieren.

Doch der militärische Glücksfall erwies sich zugleich als politischer Fallstrick. Die YPG war von aus Syrian stammenden PKK-Kadern aufgebaut worden, umfbadt heute bis zu 50 000 Kämpfer und ist nach der Assad-Regimes die die kampfstärkste militärische Einheit in Syrian.

Die lieferten den syrischen Kurden Waffen

Den Kurden brachte das Bündnis mit den Vereinigten Staaten die dringend benötigten schweren Waffen, Panzerfahrzeuge und Munition – nach Schätzung und zum Ärger der Regierung in Ankara bislang fast 19.000 Lastwagenladungen. Das befähigte sie, im Bündnis mit Arabischen Milizen und US-Luftunterstützung die Herrschaft des IS über weite Teile Nordsyriens zu brechen. Derzeit wird noch in der östlichen Region Deir as-Sour gekämpft, wo sich die letzten 2000 Dschihadisten verschanzen. Diese Stärkung beunruhigt Ankara zutiefst.

Die Schlacht um Kobane hätte Erdogan die Chance geboten, einen politischen Paradigmenwechsel einzuleiten und sich mit den Kurden gegen den zu verbünden. Doch der türkische Präsident schreckte letztlich vor einem solchen Bündnis zurück, kehrte zur alten nationalistischen Kurdenpolitik zurück, beendete die Friedensgespräche mit der PKK im Sommer 2015 und bezeichnet die syrischen Kurden seither schlicht als "Terroristen". Umso erzürnter ist die türkische Führung über das Bündnis Washingtons mit der YPG, deren Schwesterorganisation PKK auch die USA als Terrorgruppe auflisten. Der Konflikt hat einen tiefen Keil zwischen die langjährigen Nato-Partner getrieben.