Poll: SPD Rejects AfD – Politics – Current Political News



[ad_1]

58 min ago


According to a new opinion poll, the SPD has slightly won in favor of voters, surpbading the AfD

News about the Bundestag and German Politics

24. July: Poll: SPD pushes AfD

According to a new opinion poll, the SPD has slightly won in favor of voters, catching up with the AfD. In the current trend of the Insa opinion research institute for the newspaper Bild the Social Democrats have progressed by one percentage point to 18% over the week previous year, the AfD remaining unchanged at 17.5%. There was no change in the CDU / CSU (29%). The left (10.5%) gains half a point. The FDP (9%) loses half a point, the Greens (12%) lose a full point. The other parties together account for 4 percent.

July 23: German parties worry about Bannon's plans to influence European elections

German parties are alarmed by plans of Steve Bannon, former chief strategist US President Donald Trump, to react to the European elections next year. "We must fight now, with good arguments, confident and truthful," said European Affairs Minister Michael Roth (SPD) of World . Europe "should not be afraid of nationalist campaigns that Mr Bannon intends to put Europe on his knees," Roth said. "Our values ​​are stronger than his hatred and his lies."

CSU European politician Florian Hahn told the paper that Bannon Foundation projects in Europe must be "taken seriously". He called for "defense against any improper external election interference."

SPD Executive Director Carsten Schneider called on "populists across Europe" to deprive themselves of fertile ground by solving the problems that really moved people. The key to this is in many areas "European cooperation". He warned: "Populism and nationalism would plunge the EU into chaos."

FDP foreign policy minister Renata Alt called the Bannon project "a frontal attack on European and European values". She called on "all the Europeans to finally implement the necessary reforms."

On the other hand, Alice Weidel, AFD House Leader, was well received. She described Bannon's plans in the "world" as "very exciting and ambitious." AfD leader Jörg Meuthen had previously rejected the support of his party by the Bannon Foundation

Bannon wants to influence, as the US newspaper The Daily Beast said with the help of a Brussels-based foundation to take the European elections next year. The aim is therefore to support the European right-wing populists

We want to know what you think: Augsburger Allgemeine is therefore working in collaboration with the research institute of Europe. Civey opinion. Read what representative polls are and why they should register here

22. July: Survey: SPD increases its lead on AfD

The SPD has continued to distance itself from the AfD in a survey and is now in second position in the turnout. In the Sunday trend of the Emnid opinion research institute for Bild am Sonntag the SPD has improved one point compared to the previous week and has reached 19 percent, as reported the newspaper. The AfD, which was still in line with the SPD two weeks ago, lost a cons and fell to 15%.

CDU / CSU were according to the survey, as the previous week to 30%. The Greens reached twelve percent again. Also left (ten percent) and FDP (nine percent) reached the same values ​​as last week. For the Sunday trend, Emnid interviewed selected German citizens between July 12 and 18, 2476.

Roth asks the Greens not to expand the countries of origin safe

Vice President of the Bundestag Claudia Roth (Greens) called on the states ruled by their party to resist the expansion of the list of safe countries of origin to the Bundesrat. The countries concerned should not be in agreement with the planned inclusion of Tunisia, Morocco, Algeria and Georgia on the list of countries of origin safe by the great coalition, said Roth Bild am Sonntag . "This is an attack on the individual asylum law," Roth said. "The Maghreb states are not sure, and I really hope that there will be a straight march to the Bundesrat of countries ruled by the Greens."

In Tunisia, Morocco and Algeria, there are groups that are not sure the green politician's request. "Homobaduals, bads and transgender people are being prosecuted, women's rights and freedom of the press are ignored." Because the CSU's domestic policy fits into this concept, we can not redefine the reality in these countries. "

To declare Morocco and Algeria and the former Soviet Republic of Georgia safe as countries of origin.This would speed up asylum procedures for nationals of these countries and would expel failed claimants more quickly.However, the Greens have announced a resistance to the Bundesrat against the project, they are criticizing the human rights situation in the Maghreb countries of North Africa.At least two Greens participating the Greens must vote in favor of the bill to obtain a majority.The Greens had already failed to extend the list of countries of origin safe in the past.

21. July: the Secretary General of CDU calls for cohesion in the Union

Following the creation of a new union, the secretary general of the CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer, called for the cohesion of the Union "A divided house can not survive," she told Twitt former US President Abraham Lincoln. His words were a timeless reminder and invitation. "It only works together – between the transatlantic partners, in the EU and in the CSU of the CDU". Regarding the different trends in the Union, she added the hashtags #UnionderMitte, #WerteUnion, #Union and #EineUnion

  Annegret Kramp-Karrenbauer with Chancellor Merkel last week before the start of the year. a meeting of the Federal Executive CDU. Photo: Michael Kappeler

Annegret Kramp-Karrenbauer with Chancellor Merkel last week before the start of a meeting of the Federal Executive of the CDU.

Image: Michael Kappeler. dpa

The "Union du milieu" platform was recently founded in the Union. In addition, there is also what is called the union of values. Chancellor Angela Merkel praised the creation of a new liberal movement in the Union. The fact that it is next to the conservative circle now also gives a "Middle Union", was "the expression of vitality", said Friday the president of the CDU in Berlin. The Economic Council of the CDU accused the party leadership in Merkel of a dangerous weakness in party cohesion.

Habeck sees the leadership of the CSU in the "Amok mode" – Because moderation calls the moderator The co-government coalition's CSU partner called for moderation after weeks of fierce litigation over the years. asylum. If the party does not remember "that there is a common commercial base in the form of a coalition agreement, we will probably experience a troubled second half," said the SPD chief of Lower Saxony . Many members of his party have been deeply upset by the behavior of the CSU, the patience of his party is gradually exhausted. The leader of the Greens, Robert Habeck, even sees the leaders of the CSU in "amok mode"

because the CSU was not only detrimental to the political order, but also to the interests of Germany before. "In short, the CSU has led the business of AfD, and it still operates," Weil criticized. "It was a serious political failure we had there and I'm not sure it's over." Even Vice Chancellor Olaf Scholz (SPD) warned of a new dispute. The conflict was alienated in Germany, said the Federal Minister of Finance of the Stuttgarter Zeitung and the Stuttgarter Nachrichten . He was "irritated, with which of course the CSU confuses his party's interests with the welfare of the state."

Green Party boss Habeck insisted on the resignation of the federal minister of l & # 39; Interior. The management of the CSU is in "amok mode", and Seehofer "plays with the rule of law," Habeck said in the newspapers of the Funke press group. The Ministry of Interior that he considers "miserably directed" under Seehofer. "It never solves a problem, but solves one thing only by the next upper limit, anchor centers, then it breaks the debate about the rejection of asylum seekers from the fence and diverts the door. beware of abuse at the Bamf Migration Bureau. "

Chief Christian Lindner accused Merkel of lacking self-criticism. "One might have the impression that Ms Merkel does not want to have anything to do with the actions of her government, and to refer only to others does not do justice to the mandate of a Chancellor," said Lindner ] Rheinische Post

Scheuer calls for repression against failed asylum seekers

Federal Transport Minister Andreas Scheuer (CSU), called for severe repression of asylum seekers. asylum rejected. Scheuer told the German press agency : "Many citizens help with integration, but they have also overwhelmed many, and those who are entitled to protection receive our full attention and Asylum seekers have noticed because they have been criminalized, the consequences must be drawn. "The former secretary general of the CSU continued:" And many opponents to deportation have a shabby behavior, even against officials, and then some initiatives arrive at the airport and demonstrate to the offenders that they stay here. " I understand The first 17 measures out of a total of 63 in the "Master Plan Migration" of the Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU) have been characterized by the fight against the causes of flight, by humanity and by the responsibility of those seeking protection or protection. "But we also know that many things are too slow, too slow, too false, that offices are always overworked, and that you have to master that, otherwise you just have to press the first button of the jacket and it's okay" [19659008] It is the law and the law and the creation of order and security. "It is also the message we are trying with the political guidelines and very deliberately with measures to put this in order. "If Seehofer, advised by his security authorities, finds that the entry bans and entry bans do not work, then of course we have to correct that. [19659008] Scheuer said: "Even if a movement is felt in the coalition: that the coalition succeeds, that the federal government gives results Unfortunately, for the moment, we can boost the sidewalks with many, many initiatives – but of course the ones that Social changes, even the change in the political coordinate system, are still superimposed.

Regarding political debates, Scheuer said: "When I see the German national football team playing, there is also the fear of playing a high-pbad, because you prefer to play, so you must not be deceived, you must also make the shirt dirty in politics, you must also look for the political debate. "

20. July: Merkel criticizes the "severe" tone in the European Union's conflict over asylum policy

Angela Merkel criticized the hard tone in the EU's internal dispute over the political refugees. She strongly advocates that disagreements be resolved, Merkel said at her summer press conference. The "tone" of the conflict was partly "very hard". She attributed "great importance" to the language and she would repeatedly turn against "some erosion of language," said the president of the CDU. Because language is an "expression of thought", therefore "you must be very careful". In this respect, the form in which the dispute was conducted was "certainly still susceptible of improvement". The founding of a new liberal movement in the Union hosted the Chancellor. The fact that there is now a "Union of the Middle" in addition to the conservative circle is "an expression of liveliness," said Merkel

  Merkel

Angela Merkel at the traditional press conference before the summer holidays current topics of domestic and foreign policy.

Image: Arne Immanuel Bänsch, dpa

Merkel calls to take care of the facts

Angela Merkel called on politics and the media to treat the truth with care. "I also believe that it is very important that we address the issue of accountability for proper reporting of all parties, both politicians and perhaps also on your side, journalists," said the CDU. -Vorsitzende. "I believe that there is already a change in political culture," Merkel told a question on the short period of political statements, after the summit of US President Donald Trump and his Russian counterpart Vladimir Putin in Helsinki. Merkel explained that it was very important for her to "pay attention to my language, to be precise, and, of course, to try to do things properly". We must try to set a good example and therefore "keep a little control over this process of some negligence (…)". There is a "close connection" between thinking, talking and acting.

Merkel also commented on the role of platforms such as Facebook: "At the moment when social media" basically "every shareholder and participant and actor in the exchange of information, the responsibility of the & # 39; The accuracy of a statement is of course much further scattered, "she said." Personally, I do not think that platforms can simply say that they are nothing more that a physical link between different actors, but that all those who run such platforms are also responsible for the respect of certain standards. "However, the national measures could have only a limited effect here [Wednesday:Merkel:Decisionsonconversionsofthefinalseptember

Chancellor Angela Merkel announced at the end of September a decision on the issue of diesel technical refits in the coalition. "We must see how we can find a reasonable solution at the end of September, given the proportionality, the need to avoid bans to circulate, "said the CDU politician. Ms Merkel pointed out that there are various badessments of the issue of modernization of equipment and that there is still no consensus within the federal government. In addition, the final reports of the working groups are not yet available. However, this could not be postponed to St. Nicholas. The SPD requires technical modifications of the diesel, that is to say conversions directly at the level of the engine. Federal Minister of Transport Andreas Scheuer (CSU) is opposed to legal, technical and financial concerns. Merkel had also been skeptical in the past.

  Merkel's summer press conference

Angela Merkel at the traditional press conference before the summer holidays.

Image: Bernd von Jutrczenka, dpa

Merkel on the NSU trial: "The chapter can not yet be closed"

The judgments in the NSU trial do not mark the end of Angela Merkel's work on the terrorist terrorist series of right. "The chapter can not yet be closed," Merkel said at her summer press conference. In many cases, the operation of the security authorities has been changed. But wherever there is a gap, action is taken.

"We have done many things, wherever I am conscious of doing more, I will do it," said Merkel. "That's why I do not consider this as a complete chapter." The key question was how such a complex and terrible action by terrorists was possible without the authorities noticing it earlier. "That's why it's a very dark place in the history of the Federal Republic of Germany."

The parents of the victims have the right to continue the social discussion on this subject, said Merkel. Overall, it could "create some peace". But the company will face the terrorist series for a long time. She could understand the emotional state of the victim families. Suffering alone can not be repaired by trial alone.

Merkel: Partnership with the United States despite Trump "central to us"

Chancellor Angela Merkel refused to accept Europe despite the growing demarcation of US President Donald Trump known transatlantic partnership. Cooperation with the United States was still "central to us," Merkel said at her summer press conference. "I will continue to take care of her." The United States continues to be an "important partner". During his trip to Europe last week, Trump questioned NATO and described the European Union as an adversary

Merkel acknowledged that the current international regulatory framework is "under pressure in this regard. moment". But it will continue to promote multilateralism. Commenting on Trump's statement that the EU is an opponent, Chancellor said: "I can not accept this choice of words, I have a different approach."

Merkel at the summer press conference – Refugees on the main issue Before her holidays, Chancellor Angela Merkel will answer questions from journalists in the capital on Friday (11.30 am) during her traditional press conference. # 39; summer. The central topics will likely be refugee policy and the weeks of grueling confrontation between the president of the CDU and the brother party CSU. Even the breakup of the CDU and CSU parliamentary group and thus the grand coalition of the Union and the SPD no longer seemed impossible. A compromise between the coalition of the Union and the SPD now stipulates that the rejections of the head of the CSU and the Minister of the Interior, Horst Seehofer, on the German-Austrian border should affect only a few people. However, the litigation could be summed up if Seehofer were to now not make arrangements for the withdrawal of asylum seekers with other EU countries.

The FDP considers that the "anchor centers" intended for asylum seekers are only useful if they are. "If it were very large units, they would probably create more problems than solutions," said Stephan Thomae, deputy faction of the German news agency . From the point of view of the FDP's interior politician, it would be logical to have between 300 and 400 inhabitants per dwelling.

In addition to the refugee policy, the issue of driving bans and diesel continues to arise. Although Merkel has often treated harshly against the auto industry. But automakers are up to here only willing to modernize the software. The discontent of diesel drivers is increasing, all the more so as they still can not be sure if there are more driving bans in Germany.

With that, the Chancellor must also be ready for questions about the ability of her third grand coalition to act. Because the disputes in the Union are indeed over for the moment, but by no means completely eliminated. Until the election of the Bavarian state in autumn, they can again burst at any time. Almost no one in the CDU believes that CSU is resting now. Seehofer and a large part of the CSU see in Merkel's refugee policy probably the greatest threat to the defense of the absolute majority in Bavaria – in favor of the AfD.

But even Merkel's patience should not be inexhaustible. Especially as the Chancellor sees Germany facing the international situation before enormous challenges and instead of a national unilateralism on the European force. Especially as US President Donald Trump repeatedly attacks the EU and especially Germany. Trump's come and go in terms of the Russian influence on the US elections in 2016 Merkel may have taken rather with concern for the transatlantic alliance noted with Häme.

CSO politician Bloch: Seehofer puts the ideology on the content

The pressure Horst Seehofer, boss of the CSU, is also developing within the party. CSU politician Stephan Bloch accused Seehofer in the Rheinische Post of making politics with ideology instead of content. "We do not need a master plan for asylum policy, but a blueprint for the future," Bloch said. "A master plan for refugee policy would have been needed in 2015. Now the problems are slowly decreasing." But the leader of the group of countries Seehofer and CSU, Alexander Dobrindt, "replaces the ideology by the content". Bloch recently founded the CDU / CSU Union of the Middle platform.

The 29-year-old man complained: "The CSU has broken a lot." He sees many things differently from Chancellor and leader of the CDU, Angela Merkel. But: "I pay tribute to his factual work." For a master plan of the future, Bloch demanded, among other things, a free Erstausbildung, a national medical care and "a controversial Europe with an inner peace, in which the nationalists also have a home and do not fear the refugees". He added: "Citizens do not just want a refugee policy plan, citizens want a complete package."

19. July: Steinmeier believes that a "new European self-confidence" is needed

Given the policy of US President Donald Trump against the EU, Federal President Frank-Walter Steinmeier called for a " new European self-confidence ". "Without a doubt, it creates risks for us with the way it does politics," said Steinmeier, referring to Trump's Pbadauer Neue Presse (Thursday). From there, the Europeans should draw conclusions: "If things are as they are and we can not change Mr Trump, then it is time for a new European self-confidence."

Steinmeier advised the Europeans The debate does not focus too much and definitely on Trump. "What has grown in transatlantic relations in seven decades of the postwar period is too valuable to be revealed because we do not like the policies of the current American president."

Europeans should not just think about how to overcome their crisis, said the president. "But we must take note that even the great states of Europe will not play any role if we do not stay together in Europe, only then will we be able to follow China, Russia and the United States. with some weight. "This applies to trade and defense policy.

  Federal President Frank-Walter Steinmeier. Photo: Ralf Hirschberger

Federal President Frank-Walter Steinmeier asks Europeans for new self-confidence.

Image: Ralf Hirschberger, dpa

July 18: The Federal Office wants to recover asylum seekers expelled from Afghanistan

The Federal Office for Migration and Refugees (Bamf) wants to bring back a asylum seeker illegally deported from Afghanistan to Germany. According to the Minister of the Interior, Horst Seehofer (CSU) also acknowledged Wednesday the Nuremberg Authority as a "procedural error" in the case of Neubrandenburg, 20, who had been sent back to his country early July. It will "quickly perform the necessary steps for recovery," said the Bamf. In addition, the lawyer, the country Mecklenburg-Vorpommern and the Embbady of Germany in Kabul are in contact

With the Islamist Sami A. deported to Tunisia, the competent city of Bochum wants to prevent a return against her. The city lodged a complaint on Wednesday with the Higher Administrative Court of Münster against the urgent decision of the Administrative Court of Gelsenkirchen, after which the deportation must be annulled. Sami A., alleged to have been a former bodyguard to al-Qaida leader Osama bin Laden, is currently being held in Tunisia. According to the Gelsenkirchen Administrative Court, his deportation was "grossly illegal".

The 20-year-old Afghan from Neubrandenburg, according to a study by NDR is one of 69 people who traveled to Kabul on 3 July. Seehofer had already admitted Wednesday before the Bamf failures of the Federal Agency for Refugees. Even the authorities of Mecklenburg-Vorpommern were not aware of the mistake, he said. Thus, the Federal Office has misidentified the identity of the man.

According to a spokesman, the Bamf had first sent the decision of the man's asylum to a wrong address. After that, the authorities badumed despite a judicial opinion that the decision of asylum had been legally rejected – the man had sued him too late.

"In this particular case, the deportation could have been avoided responded to the relevant opinion of the Administrative Court with a re-examination of the facts," said the Bamf. The case was therefore seen as an opportunity to "re-examine and adapt" the existing processes in Bamf.

Green leader Habeck: Morocco, Tunisia and Algeria do not know countries of origin safe

Tunisia and Algeria as a country of origin safe. In Maghreb states, journalists, minorities and gays are still not immune to persecution and imprisonment, said Habeck on Editorial Network Germany (RND) ]. He mentioned cases of torture and unfair trials. "Usually, I do not see that these states are safe," said Habeck

Habeck accused the Federal Minister of the Interior Horst Seehofer (CSU) of wanting to divert the attention of the draft law on countries of origin sure of their own mistakes. Habeck "the Minister of the Interior of course in the junk", the bill "comes now," said Habeck on RND in view of the legally controversial deportation of the alleged Islamist danger Sami A . in Tunisia. "The Minister of the Interior has a huge scandal regarding the eviction to the courts of piracy, and has already made safe-sourced countries emerge and solve problems differently," said Mr. Habeck. . A. was deported to Tunisia despite a ban on judicial release.

  Green leader Habeck on the deportation of Sami A .: "Either the authorities do not work well together, there is chaos, or there is some kind of directive from above. Photo: Paul Zinken

Green leader Robert Habeck does not believe that the countries of the Maghreb, Morocco, Tunisia, and Algeria are safe countries of origin.

Image: Paul Zinken, dpa (archive photo)

The federal government wants to decide Wednesday at a cabinet meeting an extension of the list of safe countries of origin. The Maghreb countries of Tunisia, Algeria and Morocco as well as the former Soviet Republic of Georgia must be declared a safe country of origin. This would speed up asylum procedures for refugees from these countries.

The federal government justifies the project with weak asylum prospects for candidates from these countries. This is not the first time that the grand coalition wants to rank the three Maghreb states as safe country of origin. In recent years, however, the Greens had prevented this by denying them to the Bundesrat

. Juillet: La Tunisie devient un pays d'origine sûr au milieu du débat Sami A.

Au milieu du débat sur la déportation du prétendu islamiste Sami A. en Tunisie, le gouvernement fédéral tente de nouveau de clbader le pays comme pays d'origine sûr. Le cabinet fédéral souhaite également mettre l'Algérie, le Maroc et la Géorgie sur la liste mercredi afin de faciliter les déportations vers ces pays. Le gouvernement fédéral justifie le projet par de faibles perspectives d'asile pour les candidats de ces États.

Ce n'est pas la première fois que la grande coalition veut clbader les trois États du Maghreb comme pays d'origine sûrs. Ces dernières années, cependant, les Verts avaient empêché cela par leur non au Bundesrat

Les Verts ont évoqué l'insuffisance de leur point de vue sur la situation des droits de l'homme au Maroc, en Algérie et en Tunisie. Peu a changé dans cette évaluation. Dans le cas de la Géorgie, c'est la première tentative du gouvernement fédéral de mettre le pays sur la liste. Jusqu'à présent, il y a six Etats balkaniques ainsi que le Ghana et le Sénégal

Affaire Sami A.: La commission juridique se réunit en session extraordinaire

La déportation controversée de Sami A. de Rhénanie-du-Nord-Westphalie est considérée comme une menace. énerver. Die Sitzung in der sitzungsfreien Zeit hatten die Oppositionsfraktionen von SPD und Grünen beantragt. Der Ausschussvorsitzende Werner Pfeil (FDP) gab dem Antrag am Dienstag statt.

SPD-Landtagsfraktionsvize Sarah Philipp und Grünen-Fraktionschefin Monika Düker begründeten die Sondersitzung mit dem Verdacht auf einen Rechtsbruch durch die CDU/FDP-Landesregierung bei der Abschiebung von Sami A. nach Tunesien. Im Raum stehe auch der Verdacht, dbad die Rückführung nur durch die Täuschung eines Gerichts durch Bundes- und Landesbehörden habe gelingen können.

Sami A., ein mutmaßlicher Ex-Leibwächter des getöteten Al-Kaida-Chefs Osama bin Laden, war am Freitagmorgen nach Tunesien geflogen worden. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hatte am Donnerstagabend die Abschiebung verboten, den Beschluss aber erst am Freitagmorgen übermittelt. Da war das Flugzeug mit Sami A. schon in der Luft.

Treffen von Seehofer und NRW-Flüchtlingsminister Stamp abgesagt

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Nordrhein-Westfalens Flüchtlingsminister Joachim Stamp (FDP) haben ein für Dienstag in Düsseldorf geplantes Gespräch über aktuelle migrationspolitische Fragen kurzfristig abgesagt. "In den Vorbereitungen des Termins sind auf Arbeitsebene zahlreiche Fragen offen geblieben", erklärte das NRW-Flüchtlingsministerium am späten Montagabend.

"Deshalb ist gemeinsam verabredet, die Sommerpause dafür zu nutzen, um auf Arbeitsebene weiter voranzukommen und im Spätsommer das Gespräch zwischen den Ministern nachzuholen", hieß es weiter in einer Mitteilung des Landesministeriums.

Im Anschluss an das nun abgesagte Treffen war für Dienstagmittag ursprünglich ein Pressestatement der Beteiligten im Düsseldorfer Flüchtlingsministerium geplant gewesen. Dabei wäre aller Voraussicht nach auch die umstrittene Abschiebung des mutmaßlichen Islamisten Sami A. nach Tunesien Thema gewesen.

A. war am Freitagmorgen in sein Heimatland abgeschoben worden. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen stufte die Abschiebung als "grob rechtswidrig" ein und forderte die Rückholung des Mannes. Das Gericht hatte am Vortag ein Abschiebeverbot verhängt, doch lag diese Entscheidung den Behörden beim Abflug der Maschine mit Sami A. nicht vor.

Habeck spricht von Beugung des Rechtsstaates im Fall Sami A.

Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hat nach der Abschiebung des als Gefährder eingestuften Sami A. von einer Beugung des Rechts gesprochen. Der Mann sei am vergangenen Freitag voreilig in sein Heimatland Tunesien geflogen worden. Das Bundesinnenministerium und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hätten gewusst, dbad ein Gerichtsverfahren am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ausstehe, sagte Habeck am Dienstag im ZDF-"Morgenmagagzin". Deswegen sei es nicht die Frage, ob das gerichtliche Abschiebeverbot rechtzeitig beim Bamf eingegangen sei. "Man wartet bei einer Behörde auf ein Gerichtsverfahren. Man beugt nicht den Rechtsstaat", sagte Habeck.

Sami A. war den deutschen Behörden über seinen Anwalt nach einem Bericht der Bild  Entführung vor. "Um drei Uhr früh haben sie mich einfach mitgenommen", antwortete er auf Fragen, die die Zeitung über dessen tunesischen Anwalt an ihn gerichtet und die dieser übermittelt habe. "Ich habe der Polizei gesagt: Das geht so nicht, ein Gericht hat meine Abschiebung untersagt! Aber sie haben gesagt, dbad das von ganz oben kommt und ich nichts dagegen tun könne", sagte Sami A. seinem Anwalt nach Angaben des Blattes.

Robert Habeck, Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen: «Es geht mir auf den Keks, dbad alle immer rumlamentieren, dbad Plastik das Megaproblem des Jahrhunderts ist, sich aber in die Büsche schlagen, sobald es konkret wird.» Foto: Soeren Stache

Robert Habeck, Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
  

Bild: Soeren Stache, dpa (Archiv)
  

16. Juli: Abschiebung von Sami A. schon Tage im Voraus geplant

Das Vorgehen der deutschen Behörden bei der umstrittenen Abschiebung des Islamisten Sami A. wirft immer mehr Fragen auf. Obwohl die Planungen für die Abschiebung schon weit fortgeschritten waren, tappte das zuständige Gericht bis zuletzt im Dunkeln – und konnte den Abschiebeflug nach Tunesien deshalb nicht mehr verhindern.

Die Bundespolizei habe die Abschiebung schon am 9. Juli und damit vier Tage zuvor organisiert, teilte das Präsidium am Montag mit. "Das Bundespolizeipräsidium bestätigte dem Land Nordrhein-Westfalen am gleichen Tag den angefragten Flug für den 13. Juli 2018." Am selben Tag wurde auch das Auswärtige Amt informiert, das um die Genehmigung der tunesischen Behörden bat.

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hatte am Donnerstagabend (12. Juli) entschieden, dbad eine Abschiebung nicht rechtens sei, da Sami A. Folter in Tunesien drohen könne. Allerdings übermittelte es den Beschluss erst am Freitagmorgen, als das Flugzeug schon in der Luft war – weil es nicht mit einer unmittelbar bevorstehenden Abschiebung rechnete. Das Gericht will nun, dbad der mutmaßliche Ex-Leibwächter des getöteten Al-Kaida-Chefs Osama bin Laden nach Deutschland zurückgeholt wird. 

Die Verwaltungsrichtervereinigung NRW zeigte sich empört über den Ablauf und sprach von "Behördenversagen". "Der offenkundige Verstoß gegen die verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen der Kolleginnen und Kollegen aus Gelsenkirchen konterkariert die seit Jahren laufenden Bemühungen um mehr Akzeptanz für gerichtliche Entscheidungen – auch wenn diese nicht jedem sofort verständlich erscheinen", erklärte der Verband. 

Auch das Verwaltungsgericht kritisierte die Behörden scharf. Die Abschiebung sei "grob rechtswidrig" und "verletzt grundlegende rechtsstaatliche Prinzipien", hieß es. Das NRW-Flüchtlingsministerium kündigte hingegen Beschwerde gegen den Rückhol-Beschluss an. Diese solle "schnellstmöglich beim Oberverwaltungsgericht Münster eingelegt werden", teilte das Ministerium am Montag mit. 

Unklar bleibt die Rolle von Innenminister Horst Seehofer (CSU). "Ihm war es wichtig, politisch wichtig, dbad eine Rückführung von Sami A. zeitnah erfolgt. Es gab keinerlei Einflussnahme auf einzelne Verfahrensschritte", sagte eine Sprecherin in Berlin.

Zahl der Abschiebungen nach Tunesien deutlich gestiegen

Die Zahl der Abschiebungen aus Deutschland nach Tunesien ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Jahr 2015 wurden nur 17 Tunesier in ihr Heimatland zurückgebracht. 2016 waren es 116 und 2017 bereits 251, wie das Bundesinnenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. In diesem Jahr sind von Januar bis Ende Mai schon 155 Menschen in den Maghreb-Staat zurückgeführt worden. 

Derzeit macht die möglicherweise rechtswidrige Abschiebung des als Gefährder eingestuften Sami A. Schlagzeilen. Ein Gericht in Nordrhein-Westfalen hat angeordnet, ihn umgehend zurückzuholen. Dem mutmaßlichen Ex-Leibwächter von Osama bin Laden kann nach Einschätzung der Richter in seiner Heimat Folter drohen. 

Hintergrund der gestiegenen Zahl sind Gespräche, die der frühere Innenminister Thomas de Maizière (CDU) mit den nordafrikanischen Maghreb-Staaten im Frühjahr 2016 geführt hat, um Abschiebungen zu erleichtern. Dabei ging es unter anderem um die schnelle Identifizierung und die Beschaffung der notwendigen Dokumente für die Ausreisepflichtigen.

In Deutschland leben nach Angaben des Bundesinnenministeriums rund 760 Menschen, die als "Gefährder aus dem islamistischen Spektrum" eingestuft sind. Das bedeutet, dbad die Sicherheitsbehörden ihnen schwere Straftaten zutrauen. Rund zwei Drittel davon sind entweder deutsche Staatsbürger oder Bürger eines EU-Landes. Von den Gefährdern aus sogenannten Drittstaaten, also weder Deutschland noch EU, ist nach Angaben des Ministeriums rund ein Drittel ausreisepflichtig. 

Wie kompliziert die Abschiebung sein kann, zeigt der Fall Sami A.. "Es gibt die generelle Erwartungshaltung der Politik, dbad ausreisepflichtige Gefährder in ihre Herkunftsländer zurückkehren", teilte das Bundesinnenministerium mit. Im letzten Jahr sei es gelungen, die Zahl der abgeschobenen Gefährder auf "deutlich auf über 90 Personen zu steigern".

15. Juli: Antisemitismusbeauftragter fordert härtere Strafen für politische Gewalt

Der neue Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich für ein strengeres Vorgehen gegen politisch motivierte Gewalt ausgesprochen. "Wir sollten überlegen, Körperverletzung, die aus dem Motiv des politischen Hbades heraus begangen wurde, schärfer als üblich zu bestrafen", sagte Klein der "Welt am Sonntag".

Anlbad für den Vorstoß ist für Klein das zu "sanfte" Urteil gegenüber dem 19-jährigen Syrer, der in Berlin einen Kippa-Träger geschlagen und dafür vier Wochen Arrest erhalten hatte. Der Angriff im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg hatte im April bundesweit für Empörung gesorgt und eine Debatte über Antisemitismus in Deutschland ausgelöst.

Auch gegen das antisemitisch motivierte Mobbing gegen Kinder und Jugendliche an Schulen will Klein auf verschiedenen Ebenen vorgehen. "Der Umgang mit der Abwehr von Antisemitismus und Rbadismus muss systematischer Gegenstand der Lehrerausbildung werden. Das sollte sogar Prüfungsgegenstand sein. Antisemitismus an Schulen darf nicht mehr vertuscht werden", sagte Klein dem Blatt.

13. Juli: Politbarometer: Seehofer stürzt in Wählergunst ab

Absturz in der Wählergunst: Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ist nach dem Streit um die Flüchtlingspolitik in der Wählergunst regelrecht abgestürzt. Nach dem am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" rutschte er in der Rangfolge der zehn wichtigsten Politiker weiter ab und belegte mit einem Wert von minus 1,2 den letzten Platz. Ende Juni war er auf einer Skala von plus fünf bis minus fünf mit minus 0,3 bewertet worden.

Härte und Stil des Asylstreits wirkten sich auch auf das Ansehen anderer Spitzenpolitiker aus. Platz eins belegte erstmals Finanzminister Olaf Scholz (SPD) mit einem Wert von unverändert 1,0. Danach kam Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit unverändert 0,9 vor dem Grünen-Politiker Cem Özdemir mit ebenfalls 0,9 (zuvor 1,1). Außenminister Heiko Maas (SPD) verbuchte klare Einbußen, sein Wert sank auf 0,5 (zuvor 0,8).

Danach folgen Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht mit 0,3 (zuvor 0,4), SPD-Chefin Andrea Nahles mit 0,2 (zuvor 0,1), der FDP-Vorsitzende Christian Lindner mit 0,1 (zuvor 0,3) und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) mit unverändert 0,1. Der Wert für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sank auf minus 0,9 (zuvor minus 0,5), womit er den vorletzten Platz vor Seehofer belegte.

In der sogenannten Sonntagsfrage erreichte die AfD mit 15 Prozent (plus eins) im "Politbarometer" ein neues Rekordhoch. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 31 Prozent (minus eins). Die SPD erreichte weiterhin 18 Prozent. Die FDP käme auf sieben Prozent (minus zwei), die Linke auf elf Prozent (plus eins) und die Grünen auf unverändert 14 Prozent.

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte von Montag bis Donnerstag dieser Woche 1340 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Der Fehlerbereich beträgt bis zu drei Prozentpunkte.

12. Juli: Seehofer hofft auf Flüchtlingsabkommen: "Viel Zuspruch bekommen"

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat mehrere neue Abkommen mit anderen EU-Staaten zur beschleunigten Rücknahme von Flüchtlingen in Aussicht gestellt. "Ich habe hier sehr viel Zuspruch bekommen, dbad auch andere Länder da dabei sein wollen", sagte der CSU-Chef am Donnerstag beim EU-Innenministertreffen in Innsbruck. Zusagen gebe es aktuell aber nur von 11 Staaten und nicht mehr von 14, wie Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem EU-Gipfel Ende Juni erklärt hatte. Während des Ministertreffens habe er auch mit der Schweiz über ein mögliches Abkommen geredet. Nun werde den fraglichen Staaten "eine Art Rahmen-Vereinbarung" zugeschickt.

Bis spätestens Anfang August strebt Seehofer solche Abkommen auch mit Österreich, Griechenland und Italien an. Er habe "ein Stück Optimismus, dbad es uns gelingen kann, die Binnenmigration gemeinsam zu lösen". Italien und Österreich waren nicht unter den 14 Ländern, von denen Merkel Ende Juni Zusagen zur beschleunigten Rückführung von Asylbewerbern erhalten hatte. 

Die Abkommen mit EU-Staaten zur Rücknahme bereits registrierter Flüchtlinge sind zentraler Bestandteil der Einigung im wochenlangen Asylstreit der großen Koalition. Falls sie nicht zustandekommen, stellte Seehofer erneut nationale Alleingänge in Aussicht. "Je weniger europäisch gelingt, desto mehr muss man dann national Vorkehrungen treffen." Merkel lehnt Alleingänge Deutschlands vehement ab.

Kritik an Seehofer wegen Äußerung zu Abschiebungen hält an

Die Kritik an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) wegen seiner Äußerung zu Abschiebungen hält an. Bayerns Grünen-Spitzenkandidatin Katharina Schulze warf Seehofer am Donnerstag "Zynismus" vor und forderte ihn zum Rücktritt auf. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, mahnte die "Achtung vor jedem Menschen an". Die AfD wies die Kritik an Seehofer dagegen zurück.

Seehofer war mit Äußerungen über den jüngsten Abschiebeflug nach Afghanistan auf zum Teil scharfen Widerspruch gestoßen. Der Innenminister hatte gesagt, ausgerechnet an seinem 69. Geburtstag seien 69 Menschen abgeschoben worden – "das war von mir nicht so bestellt". Nach Bekanntwerden des mutmaßlichen Suizids eines der abgeschobenen Afghanen forderten Politiker von Linken und FDP am Mittwoch den Rücktritt von Seehofer gefordert, was dieser zurückwies.

"Der Zynismus von Horst Seehofer kotzt mich an", sagte die Grünen-Politikerin Schulze nun der "Welt". "Der Mann reduziert bedrückende menschliche Einzelschicksale auf eine Zahl und – hurra, hurra: zufällig sein Lebensalter. Das ist widerlich und lässt ganz tief blicken." Seehofer sei "dem Amt charakterlich nicht gewachsen. Er muss als Innenminister zurücktreten."

11. Juli: Seehofer strebt Flüchtlingsabkommen mit Italien bis Ende Juli an

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) strebt bis Ende Juli oder Anfang August ein Abkommen mit Italien zur Rücknahme von Flüchtlingen an. Darauf hätten sich beide Seiten verständigt, sagte Seehofer am Mittwochabend nach einem Treffen mit dem italienischen Innenminister Matteo Salvini in Innsbruck. Gleichzeitig solle auch über das Thema der Seenotrettung gesprochen werden. "Das ist auch ein berechtigtes Anliegen von Italien." 

Solche Abkommen mit EU-Staaten zur Rücknahme bereits registrierter Flüchtlinge sind zentraler Bestandteil der Einigung im wochenlangen Asylstreit der großen Koalition und sollen von Seehofer angedrohte nationale Alleingänge Deutschlands unnötig machen. Seehofer hatte zuletzt gesagt, dbad mögliche Beschlüsse hinterher auf jeden Fall noch mit der Bundesregierung abgestimmt werden müssten.

Salvini betonte nach dem Treffen am Mittwoch jedoch, Italien werde keinen einzigen Flüchtling zurücknehmen, bevor Europa nicht seine Außengrenzen schütze. "Wenn das Realität wird, werden wir über alles andere diskutieren." Salvini ist Chef der rechten Lega-Partei.

Seehofer zufolge wurde am Mittwoch vereinbart, dbad Mitarbeiter der Ministerien "jetzt sehr schnell" Gespräche aufnehmen. Die Minister wollten sich dann erneut treffen, ein Ergebnis strebe man noch im Juli an. "Aber wenn das dann ein paar Tage in den August hineinreicht, dann soll es nicht scheitern deshalb."

Heftige Kritik an Seehofer nach Tod von aus Deutschland abgeschobenem Afghanen

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ist nach dem Tod eines aus Deutschland abgeschobenen Afghanen mbadiv in die Kritik geraten. Der 23-Jährige nahm sich nach Angaben afghanischer Behörden vom Mittwoch das Leben. Aus der Opposition wurde Seehofers Rücktritt gefordert. Der Innenminister hatte sich zufrieden über die Abschiebung gezeigt: Ausgerechnet an seinem 69. Geburtstag seien 69 Menschen abgeschoben worden, sagte er.

Von Politikern anderer Parteien wurde dem CSU-Vorsitzenden daraufhin "Zynismus" vorgeworfen. "So geht man einfach mit Menschen nicht um", sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Deutschlandfunk.

Die umstrittene Äußerung machte Seehofer am Dienstag bei der Vorstellung seines "Masterplans Migration". "Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag – das war von mir nicht so bestellt – sind 69 Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden", sagte er. "Das liegt weit über dem, was bisher üblich war." Der Flug war am Mittwoch der vergangenen Woche von München aus gestartet.

Die Kritik an Seehofer verschärfte sich, nachdem der Tod des jungen Mannes bekannt wurde. Ein Sprecher des afghanischen Flüchtlingsministeriums teilte am Mittwoch mit, dbad der 23-Jährige sich in einer Unterkunft der Internationalen Organisation für Migration (IOM) offenbar das Leben genommen habe. Der IOM zufolge wurde der Mann am Dienstag in Kabul tot in einem Hotel gefunden, in dem abgeschobene Afghanen zwischenzeitlich untergebracht werden.

Das Bundesinnenministerium wurde am Mittwoch über den Tod des Mannes unterrichtet, wie ein Sprecher in Berlin mitteilte. Der Sprecher bezeichnete den mutmaßlichen Suizid des aus Hamburg abgeschobenen Flüchtlinge als "fürchterlichen Vorfall".

10. Juli: Seehofer spricht in seinem "Masterplan Migration" noch immer von "Transitzentren"

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat seinen "Masterplan Migration" vorgestellt – der allerdings noch nicht die letzte Koalitionsvereinbarung zu dem Bereich beinhaltet. In dem am Dienstag veröffentlichten Dokument ist daher weiterhin von der geplanten Einrichtung von "Transitzentren" für Flüchtlinge die Rede, die von der SPD abgelehnt werden. Der Masterplan habe den Stand 4. Juli, sagte Seehofer dazu.

"Alles was in Umsetzung des Masterplans stattfindet, wird jetzt hier nicht fortgeschrieben", ergänzte der Bundesinnenminister. Daher habe auch der Koalitionsbeschluss vom 5. Juli "hier jetzt nicht Eingang gefunden."

Seehofer begründete dies mit den Worten: "Das ist ja kein Masterplan der Koalition, sondern ein Masterplan dieses Hauses unter meiner Verantwortung." Alles was in der Umsetzung europäisch, national durch den Bund oder in Zusammenarbeit mit den Ländern erfolge, "wird hier dann nicht aufgenommen".

Nach dem heftigen Streit in der Union um die von Seehofer geforderten Zurückweisungen an der Grenze hatten sich CDU und CSU Anfang der vergangenen Woche auf ein "neues Grenzregime" an der deutsch-österreichischen Grenze geeinigt. "Wir richten dafür Transitzentren ein, aus denen die Asylbewerber direkt in die zuständigen Länder zurückgewiesen werden", hieß es in dem Beschluss von CDU und CSU.

Diese Pbadage findet sich so auch in dem nun veröffentlichten "Masterplan" wieder. In Gesprächen mit der SPD war der Begriff "Transitzentren" allerdings gestrichen worden. In einem gemeinsamen Beschluss von CDU, CSU und SPD vom vergangenen Donnerstag heißt es, die Bundespolizei nutze "für das Transitverfahren ihre bestehenden Einrichtungen in unmittelbarer Grenznähe".

Die SPD-Spitze hat Bundesinnenminister Seehofer nach der Vorstellung seines Masterplans dazu aufgerufen, mehr zu arbeiten anstatt ständig neue Vorschläge in der Asylpolitik zu machen. "Die SPD hat keinerlei Interesse, eine weitere Aufführung des CSU-Sommertheaters zu erleben", sagte der stellvertretende Parteivorsitzende Ralf Stegner am Dienstag. "Unser gemeinsamer Masterplan ist und bleibt der Koalitionsvertrag – da hat Herr Seehofer genug abzuarbeiten", sagte er. "Nachverhandlungen wird es mit der SPD nicht geben."

9. Juli: Merkel und Seehofer sprechen über Brexit-Brief

Nach dem Brexit-Brief des Innenministers an die EU-Kommission zur Sicherheitszusammenarbeit mit Großbritannien suchen Horst Seehofer (CSU) und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) das Gespräch. Die Bundeskanzlerin und der Minister seien in regem Austausch, sie "sind sich einig, dbad sich die Sicherheitslage für die Bürger nach dem Brexit nicht verschlechtern darf", sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Martina Fietz am Montag in Berlin. "Die Bundeskanzlerin und der Innenminister haben dazu heute auch noch einmal miteinander telefoniert."

Seehofer hatte die EU-Kommission zu einer "uneingeschränkten Sicherheitszusammenarbeit" mit London auch nach dem britischen EU-Austritt gemahnt. Heikel ist Seehofers Intervention, weil er abweichend von der offiziellen EU-Linie Positionen der britischen Premierministerin Theresa May übernahm. Die deutsche Ständige Vertretung bei der EU distanzierte sich später in einem Brief vom Freitag von Seehofers Schreiben. "Ich möchte klarstellen, dbad es sich hierbei um ein in der Bundesregierung nicht abgestimmtes Schreiben handelt", schrieb der Leiter der politischen Abteilung, Thomas Eckert, an die EU-Kommission.

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums betonte: "Es war tatsächlich nicht die Absicht, irgendwelche Irritationen zu verursachen." Der Minister habe mit seinem Schreiben "in keiner Weise die Leitlinien der Kommission infrage stellen" wollen. Regierungssprecherin Fietz sagte, auch Merkel halte die Sicherheitszusammenarbeit mit Großbritannien für wichtig. "Es gibt keinen Dissens zwischen der Kanzlerin beispielsweise und dem Innenminister", fügte sie hinzu.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Grüne zweifeln an Unions-Frieden in der Flüchtlingspolitik

Das von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erklärte Ende im Asylstreit der Unionsparteien wird nach Ansicht der Grünen keinen Bestand haben. "CDU und CSU haben einen wackligen Burgfrieden geschlossen, der nichts hilft", sagte der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Anton Hofreiter, der Saarbrücker Zeitung am Montag. Parteichef Robert Habeck hatte zuvor im Sommerinterview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" gesagt, der CSU gehe es in dem Konflikt um eine "autoritäre Richtung". "Das wird mit (Kanzlerin und CDU-Chefin Angela) Merkel nicht gehen, also geht es im Kern darum, Merkel zu stürzen. Und das werden sie wieder probieren." 

Seehofer hatte den Streit mit Merkel über die Asylpolitik zuvor für erledigt erklärt. Auf dem Höhepunkt des Konflikts drohte er seinen Rücktritt als Innenminister an. Die Unionsgemeinschaft und die Kanzlerschaft Merkels waren in Gefahr. Seehofer hatte gedroht, gegen den Willen der Kanzlerin die Zurückweisung bestimmter Migranten an der Grenze anzuordnen. Es galt als wahrscheinlich, dbad Merkel ihn dann entlbaden hätte – sie favorisierte eine europäische Lösung.

Hofreiter sagte der Saarbrücker Zeitungvor allem Seehofer habe in den vergangenen Wochen jede Glaubwürdigkeit verloren. Der Streit sei das reinste Konjunkturprogramm für Rechtspopulisten gewesen.

8. Juli: Umfrage: AfD mit 17 Prozent jetzt so stark wie die SPD

Die AfD ist in einer Umfrage in der Wählergunst auf einen Rekordwert gestiegen und ist jetzt erstmals so stark wie die SPD. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich für die Bild am Sonntag erhebt, kann die AfD drei Prozentpunkte hinzugewinnen und erreicht jetzt 17 Prozent. Es ist der bisher höchste Wert der Partei im Sonntagstrend. Da die SPD zwei Zähler nachgibt, erreicht sie ebenfalls 17 Prozent.

Auch CDU/CSU verlieren zwei Punkte, nur noch 30 Prozent der Befragten würden aktuell die Union wählen. Insgesamt kommt die Große Koalition in der Umfrage nur noch auf insgesamt 47 Prozent und hätte damit keine Mehrheit mehr im Bundestag.

Die übrigen Oppositionsparteien können davon nicht profitieren. Die Grünen erreichen wie in der Vorwoche 12 Prozent, Linke und FDP liegen erneut bei jeweils 9 Prozent. Auf die sonstigen Parteien entfallen 6 Prozent (Plus 1).

Für den Sonntagstrend befragte Emnid zwischen dem 28. Juni und dem 4. Juli 1894 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger.

Seehofer hält Konflikt mit Merkel für beendet

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hält den Konflikt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über die Asylpolitik für beendet. "Wir schauen nach vorne", sagte Seehofer der "Bild am Sonntag". Er könne weiter vertrauensvoll mit Merkel zusammenarbeiten. Dies sei auch die Pflicht und Verantwortung gegenüber der Bevölkerung.

"Niemand von uns hat den Fortbestand der Regierung infrage gestellt – zu keinem Zeitpunkt", betonte Seehofer. "Wir haben um die Lösung einer Sachfrage gerungen und wir haben am Ende eine gute Lösung gefunden."

7. Juli: Wegen AfD? SPD-Schichtdienst im Bundestag geplant

Mit einem neuen Schichtdienst-Modell sollen die 153 Abgeordneten der SPD nach kontroversen internen Debatten ihre Präsenz im Bundestag erhöhen. Das geht aus einer Vorlage der Parlamentarischen Geschäftsführerin Dagmar Ziegler hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zunächst hatte der Spiegel über die Pläne berichtet.

Die SPD-Landesgruppen werden demnach auf Wunsch der Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles nach der Sommerpause in drei wechselnde Gruppen eingeteilt. "Die jeweils erste Gruppe hat Dienst im Plenum, die zweite Gruppe hält sich in Rufbereitschaft auf und kann nach Alarmierung binnen 15 Minuten das Plenum erreichen, die dritte Gruppe muss nur bei besonderen Anlässen (Hammelsprung, Namentliche Abstimmungen, besondere Tagesordnungspunkte) ins Plenum kommen", heißt es in dem Fraktionspapier.

Die AfD hatte immer wieder Fotos von leeren Plenumsreihen ins Netz gestellt und den anderen Parteien unzureichende Präsenz vorgeworfen. Inzwischen schafft es die AfD-Fraktion aber auch nicht mehr wie anfangs, Sitzungen vollzählig mit ihren 92 Abgeordneten zu verfolgen.

Der Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Wenn es keine großen Debatten gibt wie Aussprachen über die Politik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), den Bundeshaushalt oder wichtige Gesetze, kommen zu den Fachdebatten meist nur die Experten für die jeweiligen Politikfelder. Die anderen Abgeordneten sitzen zum Beispiel in Ausschüssen, treffen Experten, lesen Akten, bereiten Reden und Gesetzesinitiativen vor oder zeigen Besuchergruppen aus den Wahlkreisen, wie das Parlament funktioniert.

Dennoch wird nicht nur SPD-intern schon lange kritisiert, dbad die Präsenz oft unzureichend ist – und die Debatten im Plenum gestärkt werden sollen. Wer seiner Präsenzpflicht nicht nachkommen kann, muss das bei den Sozialdemokraten deshalb künftig mitteilen.

"Als entschuldigt gelten Fraktionsmitglieder nur dann, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen fernbleiben, im Auftrag der Fraktion, des Bundestages oder der Bundesregierung unaufschiebbare externe Termine wahrnehmen, sich in Mutterschutz oder Elternzeit befinden oder wegen krankheitsbedingter Betreuung eigener Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger nicht teilnehmen können", wird in dem Papier betont.

Seehofer und Herrmann wollen schnelle Einigung zu Grenzkontrollen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat eine schnelle Einigung mit dem Bund über Grenzkontrollen der bayerischen Polizei angekündigt. "Ich bin zuversichtlich, dbad wir zu den noch zu klärenden organisatorischen und rechtlichen Detailfragen bereits kommende Woche einvernehmliche Lösungen finden werden", erklärte Herrmann am Samstag. Aus dem Umfeld von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) wurde bestätigt, dbad es dazu rasch eine Vereinbarung zwischen dem Bund und Bayern geben soll.

Herrmann sagte, er und Seehofer seien sich einig in dem Ziel, der bayerischen Grenzpolizei eigenständige Kontrollen an der Grenze zu Österreich zu ermöglichen. Koordiniert würden diese durch die neue Direktion in Pbadau. "Daran gibt es keine Zweifel", sagte Herrmann. Klar sei jedoch auch, dbad die "Gesamtverantwortung (…) weiterhin beim Bund liegt". Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums erklärte, eine enge Kooperation zwischen Bundes- und bayerischer Polizei sei auch bei Grenzkontrollmaßnahmen wünschenswert.

Herrmann und das Bundesinnenministerium reagierten damit auf einen Spiegel-Bericht, demzufolge der Bund nicht bereit sei, die Kompetenz der Grenzsicherung mit Bayern zu teilen. Es komme nicht infrage, dbad zwei Polizeibehörden für dieselbe Aufgabe zuständig seien, habe eine "hochrangige Delegation des Bundesinnenministeriums" den Kollegen im Freistaat klar gemacht, schrieb das Magazin. Ein Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Land sei nicht vorgesehen. Die Landespolizei könne die Bundespolizei zwar gern unterstützen, aber "nach Maßgabe des Rechtsregimes der Bundespolizei".

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte, die bayerische Grenzpolizei mit 1000 Polizisten werde als einzige Länderpolizei in Deutschland "selbstständig Grenzkontrollen durchführen in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei" – und zwar nicht nur an den drei fixen Grenzkontrollpunkten, sondern auch an der grünen Grenze und Grenzübergängen, die bisher nicht kontrolliert wurden. Die illegale Migration nach Bayern werde dadurch "erheblich reduziert", sagte Söder der Welt am Sonntag. "Wir könnten damit ein Vorbild für alle anderen Bundesländer sein."

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erklärte, die bayerische Grenzpolizei werde die Bundespolizei bei den erweiterten Kontrollen "unterstützen". Die CSU-Basis habe auf den Asylkompromiss positiv reagiert, versicherte er am Rande einer Veranstaltung des Berliner Kreises, einer konservativen Gruppe in der Union. In der Union hatte es aber auch Kritik an der erbitterten Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Seehofer gegeben. 

Die CSU zeigt sich nun zuversichtlich, dbad die deutschen Pläne zur Zurückweisung von Asylbewerbern von anderen EU-Staaten nicht ausgehebelt werden. Er gehe nicht davon aus, dbad diese Staaten aus Angst, eine große Zahl von Asylbewerbern aus Deutschland zurücknehmen zu müssen, die Registrierung von Migranten einstellen würden, sagte Dobrindt. Wer sich nicht an die "einfachsten europäischen Regeln" halte, könne schließlich auch keine Zusammenarbeit auf anderen Gebieten erwarten.

Union und SPD hatten sich am Donnerstag auf einen Kompromiss zur Asylpolitik geeinigt. Er sieht vor, dbad Deutschland Asylbewerber, für die andere EU-Staaten zuständig sind, an der Grenze zu Österreich stoppt und zurückschickt. Dazu strebt Deutschland bilaterale Vereinbarungen mit Staaten wie Griechenland, Italien und Spanien an. Diese Vereinbarungen zu treffen sei "ein Prozess, der mit hohem Aufwand verbunden ist", betonte Dobrindt.

Kauder erwartet nach Asyleinigung Fortschritte in der Flüchtlingspolitik

Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) rechnet nach der Beilegung des Asylstreits mit Fortschritten und einer besseren Ordnung in der Flüchtlingspolitik. "Es wird auf jeden Fall Fortschritte geben. Da bin ich mir sicher", sagte Kauder der Pbadauer Neuen Presse. "Wir werden mehr Ordnung im Hinblick auf eine bestimmte Gruppe von Migranten schaffen und gleichzeitig das Land auch sicherer machen."

Er sei "hoffnungsvoll, dbad wir uns zunächst mit Griechenland einigen werden, damit Flüchtlinge, die dort einen Asylantrag gestellt haben und die an der deutsch-österreichischen Grenze angetroffen werden, schnell nach Griechenland zurückgebracht werden können", führte Kauder aus. Er hoffe auch, dbad ein Abkommen mit Italien gelinge, "auch wenn dies schwierig sei. "Dann würde sich die Frage eines Vertrags mit Österreich in der Tat kaum stellen", sagte Kauder.

Nach dem Asylkompromiss in Berlin hatte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) darauf gepocht, dbad Deutschland nur Flüchtlinge an der Grenze zurückweist, für die Wien auch zuständig ist. Es würden "keine Flüchtlinge von Deutschland nach Österreich zurückgestellt, für die Österreich nicht zuständig ist."

6. Juli: Seehofer stellt "Masterplan Migration" nächste Woche vor

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will seinen umstrittenen "Masterplan Migration" am kommenden Dienstag vorstellen. Das teilte das Ministerium am Freitag mit. Ein Entwurf des 63-Punkte-Plans, in dem es um die Begrenzung der Migration, Integrationsfragen und die Bekämpfung von Fluchtursachen geht, war bereits vorab bekannt geworden. Der Maßnahmenkatalog sieht Sanktionen vor, wenn Asylbewerber nicht bei der Klärung ihrer Identität mitwirken. Sozialhilfe soll erst nach drei Jahren gezahlt werden.

Menschenrechtsgruppen und die SPD hatten einige der vorgeschlagenen Maßnahmen kritisiert. Über die ursprünglich von Seehofer geplante Zurückweisung bestimmter Schutzsuchender an der Grenze hatte die Union erst intern und dann mit dem Koalitionspartner SPD heftig gerungen. Am Donnerstagabend fand man schließlich einen Kompromiss. Danach sollen nur Asylbewerber, die schon in einem anderen EU-Staat einen Asylantrag gestellt haben, an der deutsch-österreichischen Grenze gestoppt werden. Binnen 48 Stunden soll dann geklärt werden, ob sie in dieses Land zurückgeschickt werden können.

In einer neuen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" widmen wir uns dem trügerischen Frieden in der Union. Hier können Sie reinhören:

Innenminister Seehofer: Asylpläne nicht torpedieren

Nach wochenlangem Streit über die Asylpolitik hat Bundesinnenminister und CSU-Chef Horst Seehofer die Koalitionspartner gewarnt, seine Pläne zu hintertreiben. "Es wäre keine gute Strategie, darauf zu setzen, dbad es keine bilateralen Vereinbarungen gibt", sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel. "Dann müssten wir darauf zurückgreifen, direkt an der Grenze abzuweisen." 

Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner hatte am Freitag im ZDF bezweifelt, dbad der von Union und SPD vereinbarte Kompromiss in der Asylpolitik umgesetzt wird. Die dazu nötigen Abkommen mit Italien und Österreich über die Rückführung von Geflüchteten werden seiner Einschätzung nach nicht zustande kommen. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil schrieb mit Blick auf Seehofers Äußerungen im Spiegel auf Twitter: "Kleiner Tipp: Wenn du im Loch sitzt, hör auf zu buddeln."

Linda Teuteberg, migrationspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, forderte Klarheit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU): "Sind einseitige Zurückweisungen für die Bundesregierung eine Option oder nicht? Das ist keine Debatte für das Sommerloch. Gefragt sind seriöse Lösungen für ein ernstes Thema, das unsere Gesellschaft umtreibt."

Nach einem Machtkampf in der Union und Ärger in der Koalition hatten sich CDU, CSU und SPD am Donnerstagabend auf ein Paket gegen illegale Migration und eine Verschärfung der Asylpolitik geeinigt.

SPD stellt Seehofer als Innenminister infrage

Nach der Einigung der großen Koalition in der Asylpolitik stellt die SPD Horst Seehofer (CSU) als Bundesinnenminister infrage. "Das Theater, das Seehofer und Söder in den vergangenen Wochen aufgeführt haben, ist unwürdig für Deutschland", erklärte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil am Freitag. "Seehofer muss sich die Frage gefallen lbaden, ob er noch die Kraft und Autorität hat, um jetzt erfolgreich internationale Abkommen zu verhandeln."

Seehofer war im Streit um die Asylpolitik und Zurückweisungen an der Grenze auf Konfrontationskurs zu Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gegangen. Im Zuge der Auseiandersetzung bot er der CSU seinen Rücktritt als Parteichef sowie als Bundesinnenminister an. Davon nahm Seehofer nach einer Verständigung mit Merkel jedoch wieder Abstand.

SPD-Linke feiert Asylpaket: Der "greise Löwe" brüllt nicht mehr

Die SPD-Linke hat den zwischen Union und SPD vereinbarten Kompromiss zur Neuordnung der Asyl- und Einwanderungspolitik als vernünftiges Paket begrüßt. Statt einseitiger Zurückweisungen an der Grenze werde nun an einer europäischen Lösung gearbeitet, sagte der Sprecher der Parteilinken, Matthias Miersch, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. 

 "Und statt geschlossener Lager werden die Rechte der Asylbewerber gewahrt." Mit einem Einwanderungsgesetz würden zudem noch in diesem Jahr legale Möglichkeiten zur Einwanderung von Fachkräften geschaffen. Wie auch andere SPD-Politiker sah Miersch ein Scheitern von CSU-Chef und Innenminister Horst Seehofer auf ganzer Linie, da er sich mit seinen ursprünglichen Plänen nicht durchsetzen konnte. "Der greise bayerische Löwe brüllte ein letztes Mal und verkroch sich dann in seiner Höhle", meinte Miersch. 

Nun ist geplant, dbad Migranten, die an der deutsch-österreichischen Grenze aufgegriffen werden und schon in einem anderen EU-Staat einen Asylantrag gestellt haben, für maximal 48 Stunden in einer Einrichtung der Bundespolizei kommen, und dann vom Flughafen München in den betreffenden EU-Staat geflogen werden. Voraussetzung ist, dbad es entsprechende Abkommen mit den betreffenden Staaten gibt. Dies ist gerade mit Italien, von wo aus die meisten dieser Personen Richtung Deutschland weiterreisen, nicht in Sicht. Seehofer wollte ursprünglich weit mehr Personen direkt an der Grenze abweisen lbaden.

5. Juli: Bundestag billigt Haushalt für 2018

Gut sechs Monate nach Silvester hat der Bundestag den Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Gegen die Stimmen der Opposition billigte das Parlament am Donnerstagabend den Etat, der Gesamtausgaben von 343,6 Milliarden Euro vorsieht. Dabei soll der Bundeshaushalt zum fünften Mal in Folge ohne neue Schulden auskommen. Die monatelange Koalitionsbildung hatte die Arbeit am Bundeshaushalt erheblich verzögert. Schon an diesem Freitag will das Kabinett den Haushaltsentwurf für 2019 beschließen, der nach der parlamentarischen Sommerpause ebenfalls noch durch den Bundestag muss.

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hob hervor, der Haushalt für 2018 sei solide finanziert und ermögliche trotzdem Investitionen in wichtige Zukunftsfragen und den sozialen Zusammenhalt. "Das ist ein Prinzip, das auch für die Zukunft taugt", betonte Scholz bei der abendlichen Debatte. Mehrausgaben sind unter anderem für die Einführung des Baukindergelds vorgesehen sowie für das Digitalpaket, das mehr als 5000 Schulen mit schnellem Internet versorgen soll. Zusätzliches Geld gibt es ferner für neue Stellen beim Zoll, der Bundespolizei und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Die Linke kritisierte Mehrausgaben für die Bundeswehr, die AfD bemängelte die deutschen Beiträge zum EU-Haushalt. Der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Otto Fricke, klagte, mit dem Baukindergeld werde eine ineffiziente Subvention wiederbelebt. Tobias Lindner von den Grünen nannte den Haushalt ein Dokument des Stillstands, das auf Herausforderungen wie soziale Spaltung, Kinderarmut und Klimawandel keine Antworten habe.

Große Koalition einigt sich auf Asylpaket

Nach der Beilegung des Streits zwischen CDU und CSU ist nun auch mit der SPD eine Einigung im Asylstreit erzielt worden. Kernpunkte sind beschleunigte Verfahren für in anderen Ländern registrierte Asylwerber an den Grenzen und in der Bundesrepublik, wie SPD-Chefin Andrea Nahles und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Donnerstagabend nach einem Treffen des Koalitionsausschusses sagten. Beide zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen.

Nahles sagte, es werde keine nationalen Alleingänge und "keinerlei Lager" geben. "Insgesamt haben wir eine gute Lösung gefunden", hob die SPD-Partei- und Fraktionschefin hervor.

Für die beschleunigten Verfahren von Flüchtlingen, die bereits in einem anderen EU-Land registriert wurden und die nach Deutschland einreisen wollen, sollen der Transitbereich des Münchner Flughafens oder aber bestehende Einrichtungen der Bundespolizei "in unmittelbarer Grenznähe" genutzt werden, heißt es im Ergebnispapier des Koalitionsausschusses. Der Begriff des Transitzentrums, an dem sich die SPD gestört hatte, kommt in dem Text nicht vor.

Von der Transitunterbringung sollen die Flüchtlinge dann in den Erstaufnahmestaat zurückgebracht werden. "Für Familien und besonders schutzwürdige Personen wird es gesonderte Räume in den Unterkünften geben", heißt es in dem Beschluss. "Wie beim bestehenden Flughafenverfahren reisen die Personen rechtlich nicht nach Deutschland ein. Die Zurückweisung erfolgt innerhalb von 48 Stunden."

Deutschland und Österreich wollen "Südroute" für Flüchtlinge schließen

Deutschland und Österreich wollen die sogenannte Südroute für Flüchtlinge schließen. In der kommenden Woche werde es im Vorfeld eines Treffens der EU-Innenminister in Innsbruck ein Treffen der Ressortchefs aus Deutschland, Österreich und Italien geben, um den Migrationsdruck über das Mittelmeer zu reduzieren, sagte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Anschluss an ein Gespräch mit Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) in Wien. Seehofer sprach davon, diese Südroute ganz zu "schließen".

Seehofer sagte, er wolle bei dem Treffen in Innsbruck mit den Innenministern über die Dinge beraten, die gemeinsam zum Schließen der Route getan werden könnten. Allerdings handle es sich um so komplexe Gespräche, dbad am Ende nur die jeweiligen Regierungschefs die Kernpunkte der Vereinbarungen setzen können. Das bedeute, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werde hier mit den Regierungschefs von Griechenland und Italien Vereinbarungen treffen müssen.

SPD attackiert Seehofer: Amtsende absehbar

Nach der Beilegung des Asylstreits der Unionsparteien sind SPD-Politiker mbadiv verärgert über den Bundesinnenminister, CSU-Chef Horst Seehofer. "Ich glaube nicht, dbad Horst Seehofer noch lange im Amt bleibt. Dbad er überhaupt noch Minister ist, verdankt er nur der Schwäche von Angela Merkel", sagte Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.

Der rheinland-pfälzische Innenminister und SPD-Landeschef Roger Lewentz sagte: "Horst Seehofer kommt wie ein politischer Zockerspieler daher, dem es in erster Linie um sein eigenes bayerisches Ego geht. Schon bei der jüngsten Innenministerkonferenz hat er gegenüber seinem Vorgänger Thomas de Maizière einen sehr unvorbereiteten Eindruck hinterlbaden. Gerade in Sicherheitsthemen ist das fahrlässig."

Ein noch schärferes Zitat lieferte der Welt ein SPD-Politiker, der dabei aber nicht namentlich genannt werden wollte: "Wir überlegen noch, wie wir dem Seehofer am besten eins in die Fresse geben können."

Die SPD will einem Medienbericht zufolge auch das Vorgehen von Seehofer bei der Erstellung seines "Masterplans Migration" untersuchen lbaden. "Es ist höchst merkwürdig, wenn ein Papier im Bundesinnenministerium erstellt und dann als CSU-Papier herumgereicht wird", sagte die SPD-Innenpolitikerin Eva Högl der Rhein-Neckar-Zeitung vom Donnerstag. Die SPD habe den Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags mit einer Überprüfung beauftragt. "Das werden wir uns ganz genau anschauen", kündigte Högl an.

4. Juli: Merkel: Asylbewerber bleiben höchstens zwei Tage in Transitzentren

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat betont, dbad Asylbewerber maximal zwei Tage unter Aufsicht der Polizei in den geplanten Transitzentren an der Grenze zu Österreich bleiben sollen. "Man muss mit 48 Stunden hinkommen, das sagt das Grundgesetz", sagte Merkel am Mittwoch in der ARD-Sendung "Farbe bekennen". Nach dieser Zeitspanne müssten die Schutzsuchendenden in normale Einrichtungen gebracht werden. 

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will an den Grenzübergängen zu Österreich alle Asylbewerber aufhalten, die schon in einem anderen EU-Staat registriert worden sind. Sie sollen nach seinen Vorstellungen so lange in den Transitzentren an der Grenze bleiben, bis klar ist, welcher Staat nach den sogenannten Dublin-Regeln für ihren Asylantrag zuständig ist.

Mit der Begrenzung auf zwei Tage könnten Merkel und Seehofer versuchen, der SPD eine Brücke zu bauen. Sie hat den Transitzentren bislang nicht zugestimmt und betont, sie werde keine "geschlossenen Lager" akzeptieren. Die Grünen sprachen von "Internierungslagern". Entscheidend ist, wie Österreich reagieren würde, falls Deutschland Asylbewerber zurückschicken würde, ohne dbad sich das zuständige Land zur Rücknahme bereiterklärt hat.

Auf die Frage, ob aus der "Flüchtlingskanzlerin" jetzt eine "Abschottungskanzlerin" geworden sei, antwortete Merkel: "Nein, ein klares Nein."

SPD zieht rote Linie in Asyldebatte: "Keine geschlossenen Lager"

Die SPD hat eine klare rote Linie für die Verhandlungen mit CDU und CSU über die Ausgestaltung eines schärferen Asylrechts gezogen. "Es wird mit uns keine geschlossenen Lager geben", sagte die Partei- und Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles am Mittwoch nach einer Sondersitzung der SPD-Bundestagsabgeordneten in Berlin. 

Geplant sind sogenannte Transitzentren an drei Grenzübergängen an der deutsch-österreichischen Grenze. Von dort aus sollen bereits in anderen EU-Staaten registrierte Asylbewerber in diese zurückgeführt werden. Hierzu bedarf es aber zunächst auch einer Übereinkunft mit Österreich. Völlig unklar ist, wie ohne Bewachung verhindert soll, dbad die betreffenden Personen nicht weiterziehen. In der SPD hieß es, die Union argumentiere, die Lager seien ja zumindest nach Österreich hin offen, dorthin könne die Person immer zurückkehren.

SPD hat noch Klärungsbedarf bei Asyl-Kompromiss der Union

Nach einem erneuten Spitzentreffen der Koalition zu den umstrittenen Unionsplänen in der Flüchtlingspolitik hat die SPD Fortschritte ausgemacht, sieht aber weiteren Klärungsbedarf. "Alles ist noch im Fluss, und wir brauchen noch etwas Zeit, um das präzise zu machen", sagte Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) am Dienstagabend nach Ende der rund zweieinhalbstündigen Beratungen des Koalitionsausschusses.

SPD-Chefin Andrea Nahles sprach von Fortschritten in der gesamten Bandbreite. Die Runde will am Donnerstag abermals zusammenkommen, um über den mühsam erzielten Kompromiss von CDU und CSU zu beraten. Die Sozialdemokraten haben Bedenken bei den von den Schwesterparteien geplanten sogenannten Transitzentren, in denen bestimmte Flüchtlinge – nur wenige Tage – auf ihre Zurückweisung warten sollen.

Am Mittwoch dürften die Unionspläne auch Thema im Bundestag werden. Dort steht der Höhepunkt der Haushaltsberatungen an, die Generalaussprache. Regierung und Opposition nutzen diese traditionell für einen grundsätzlichen Schlagabtausch über die Regierungspolitik.

3. Juli: Seehofer trifft sich am Donnerstag mit Österreichs Kanzler Kurz

Innenminister Horst Seehofer (CSU) wird am Donnerstag in Wien die Auswirkungen des Asylkompromisses von CDU und CSU mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) diskutieren. Seehofer wird dazu nach Wien kommen, wie das österreichische Bundeskanzleramt am Dienstag bestätigte. Bei dem Gespräch am Mittag seien auch Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache und Innenminister Herbert Kickl von der rechten Regierungspartei FPÖ dabei. 

CDU und CSU hatten am späten Dienstagabend vereinbart, an der deutsch-österreichischen Grenze Transitzentren für Flüchtlinge einzurichten, für deren Asylverfahren ein anderes EU-Land zuständig ist. Aus diesen Zentren sollen sie dann direkt in die zuständigen Länder zurückgewiesen werden. Gibt es zwischen Deutschland und dem betreffenden EU-Land keine entsprechende Vereinbarung für eine beschleunigte Rückführung, ist vorgesehen, den Schutzsuchenden nach Österreich zurückzuweisen. Dafür soll eine Vereinbarung mit Wien geschlossen werden. Kurz hatte sich am Dienstag in Straßburg offen für Gespräche gezeigt und erklärt, dbad er auf eine klare gemeinsame Regierungslinie in Berlin warte.

SPD hat noch "viele Fragen" – Kritik von der Opposition

Die SPD hat den Unionskompromiss zur Flüchtlingspolitik zurückhaltend beurteilt. "Wir haben das heute nur andiskutiert", sagte Parteichefin Andrea Nahles am frühen Dienstagmorgen nach einem Treffen der Koalitionsspitzen im Kanzleramt in Berlin. Es gebe da noch "viele Fragen", die geklärt werden müssten.

"Deswegen nehmen wir uns die Zeit, die wir brauchen, um da zu einer Entscheidung zu kommen", fügte Nahles hinzu. Demnach wollen die Koalitionsspitzen am Dienstagabend ab 18 Uhr wieder zusammenkommen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Ebenso wie Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) begrüßte Nahles, dbad es mit dem Kompromiss der Unionsparteien nun wieder möglich sei, zur "Sacharbeit" zurückzukehren.

Bei den Oppositions-Parteien stieß die Einigung auf heftige Kritik. Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck nannte ihn einen Aufguss alter Ideen. "CDU und CSU haben einen Vorschlag von 2015 rausgekramt und verkaufen das als Einigung", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Diesen alten Kram kippen sie nun der SPD vor die Füße und sagen, super, das ist es jetzt. Dabei hat die SPD Transitzonen explizit als Mbadenlager abgelehnt. Arme SPD." Der Linke-Vorsitzende Bernd Riexinger twitterte: "Transitzonen sind Mbadeninternierungslager. Die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke." Weitere Stimmen und Reaktionen zur Asyl-Einigung finden Sie hier.

2. Juli: Union einigt sich auf Transitzentren – Seehofer will Innenminister bleiben

CDU und CSU haben einen Kompromiss im Asylstreit gefunden und wollen nun Transitzentren für bereits in anderen EU-Ländern registrierte Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze einrichten. Aus diesen Zentren sollen Asylbewerber direkt in die zuständigen Länder zurückgewiesen werden, heißt es in der Vereinbarung von CDU und CSU vom späten Montagabend.

Wer hätte das gedacht? Nach zermürbenden Gesprächen, Anfeindungen und Machtspielen raufen sich Merkel und Seehofer in letzter Minute noch zusammen.
  

Video: dpa
  

CSU-Chef und Innenminister Horst Seehofer, der im Asylstreit bereits seinen Rücktritt angekündigt hatte, will nun im Amt bleiben. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach von einem "wirklich guten Kompromiss".

Seehofer sagte am Abend nach stundenlangen Verhandlungen: "Wir haben eine klare Vereinbarung, wie wir die illegale Migration in der Zukunft an den Grenzen zwischen Deutschland und Österreich verhindern." Die Abmachung sei eine "klare, für die Zukunft sehr, sehr haltbare Übereinkunft". Die Einigung erlaube ihm, dbad er das Amt des Bundesinnenministers weiterführe.

Steuergelder für "Masterplan" der CSU? Grüne wollen Prüfung

Die Grünen fordern Aufklärung darüber, ob Bundesinnenminister und CSU-Chef Horst Seehofer für seinen "Masterplan" zur Asylpolitik unzulässig Ressourcen seines Ministeriums genutzt hat. Die Fraktion bat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag zu überprüfen, inwiefern Seehofer "in seiner Tätigkeit als Parteivorsitzender" auf Mittel des Ministeriums zurückgegriffen habe. "Das wäre eine nicht hinnehmbare Veruntreuung von Amtsmitteln zum Zwecke der parteipolitischen Arbeit", heißt es in dem Schreiben der Parlamentarischen Geschäftsführerin Britta Haßelmann, das der Deutschen Presse-Agentur vorlag.

Auf dem Titelblatt des sogenannten Masterplans, den Seehofer im CSU-Vorstand verteilt hatte, steht Horst Seehofer als "Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union". Diese Fbadung habe er "als CSU-Vorsitzender und eben nicht als Bundesminister des Inneren" vorgelegt, hatte eine Sprecherin seines Ministeriums am Montag in Berlin erklärt. Im Ministerium werde weiter an dem Papier gearbeitet. Es gebe aber "nur einen Masterplan".

"Wie kann es sein, dbad der im Innenministerium erstandene sogenannte "Masterplan" als Autor den "CSU-Vorsitzenden Seehofer" aufführt?", sagte Haßelmann der dpa. "Ich möchte wissen, ob Seehofer die Ressourcen des Ministeriums für seine CSU-Parteiarbeit eingesetzt hat." Es könne nicht sein, dbad ein Verfbadungsminister nicht zwischen seiner Tätigkeit als Parteichef und der als Bundesinnenminister unterscheide. "Es ist nicht akzeptabel, wenn das Bundesinnenministerium als Dienstleister für den CSU-Wahlkampf benutzt wird", sagte sie. Das müsse aufgeklärt werden.

SPD will Krisengipfel der Koalition: "Geduldsfaden langsam dünn"

Angesichts der Eskalation im Asylstreit zwischen CDU und CSU dringt die SPD auf einen Krisengipfel der Koalition noch am Montag. "Die Zukunft der Regierung wird da besprochen", sagte SPD-Chefin Andrea Nahles am Montag nach einer Sitzung des Parteivorstands in Berlin. Sie habe bereits mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer über das Treffen gesprochen. "Einen Termin, eine Uhrzeit gibt es nicht. Aber auch Frau Merkel hat das ihren Gremien mitgeteilt, dbad es das geben soll." Aus der Union gab es zunächst keine Bestätigung. 

Nahles betonte, dbad die Asylfrage nicht alleine von CDU und CSU entschieden werde und dbad die SPD sich bei einer Einigung ein Veto vorbehalte. "Es gibt ja keinen Automatismus, wenn die beiden Unionsschwestern sich einigen, dbad wir das dann mittragen", sagte sie. 

Der SPD-Vorstand beschloss am Montag einhellig einen Fünf-Punkte-Plan für eine europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik, in dem die von Merkel ausgehandelten EU-Gipfelbeschlüsse gestützt und nationale Alleingänge bei Zurückweisungen von Flüchtlingen an der Grenze – wie von Seehofer angedroht – abgelehnt werden. 

Nahles zeigte sich schockiert über den Streit zwischen CDU und CSU. "Die Union führt ein rücksichtsloses Drama auf", sagte sie. Gerade die CSU sei auf einem beispiellosen Ego-Trip. "So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen." CDU und CSU müssten ihre Streitereien beenden. "Das Schwarzer-Peter-Spiel zwischen CDU und CSU muss aufhören."

CSU kommt mit Söder und Stoiber zum Unions-Spitzentreffen

Die CSU will mit einer achtköpfigen Verhandlungsgruppe versuchen, beim Spitzentreffen mit der CDU doch noch eine Lösung des verfahrenen Migrationsstreits zu finden. An den Beratungen an diesem Montag werden nach Informationen aus Parteikreisen neben Parteichef Horst Seehofer, Generalsekretär Markus Blume, Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und dem Parlamentarische Geschäftsführer Stefan Müller auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Verkehrsminister Andreas Scheuer, die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, sowie der ehemalige Ministerpräsident Edmund Stoiber teilnehmen.

Ex-CSU-Chef Huber: Seehofers Rücktritt unausweichlich

Für CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt es im Asylstreit mit der CDU nach Ansicht des früheren Parteichefs Erwin Huber keine Alternative zu einem Rücktritt. Dies sei "unausweichlich", sagte Huber am Montag dem Bayerischer Rundfunk. "Das heißt die CSU muss sich jetzt auf eine neue Konstellation und Spitze einstellen." 

Wie auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte Huber, dbad die CSU trotz aller Diskussionen in der Sache weder das Ende der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU noch das der Regierungskoalition anstreben solle. "Wenn es durch die Entscheidung von Horst Seehofer, die ich für unausweichlich halte nach der Vorgeschichte, zu Veränderungen kommt, gefährdet das nicht die Koalition", sagte Huber.

Für das geplante Spitzengespräch am Nachmittag in Berlin mit der CDU sieht Huber jedoch wenig Verhandlungsspielraum, da die CSU-Landesgruppe im Bundestag und der CSU-Vorstand Seehofers Masterplan beschlossen haben.

Herrmann: Eine Gegenstimme bei Abstimmung über Seehofers Masterplan Migration

In der CSU-Spitze hat es nach Angaben des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann bei der Asbatimmung über den umstrittenen Masterplan Migration von Bundesinnenminister Horst Seehofer (beide CSU) eine Gegenstimme gegeben. Seehofer habe am Sonntag dem CSU-Vorstand und der CSU-Landesgruppe im Bundestag den Masterplan vorgelegt – "es gab eine Gegenstimme, alle anderen waren dafür", sagte Herrmann am Montag im Hessischen Rundfunk.

Seehofer verschiebt Rücktritt für letzten Einigungsversuch zwischen CDU und CSU

Im erbitterten Asylstreit der Union will die CSU einen letzten Einigungsversuch unternehmen. An diesem Montag soll es ein Spitzengespräch mit der CDU geben, das auch über das politische Schicksal von CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer entscheiden soll. Dieser hatte am Sonntag überraschend seinen Rücktritt von beiden Ämtern angekündigt, nach Beratungen der engsten Parteiführung aber später erklärt, seine Entscheidung von einem Einlenken der CDU abhängig zu machen. Das Treffen soll um 17 Uhr in Berlin stattfinden.  

Seehofer sagte am frühen Montagmorgen in München: "Ich habe ja gesagt, dbad ich beide Ämter zur Verfügung stelle, dbad ich das in den nächsten drei Tagen vollziehe." Als "Zwischenschritt" werde man an diesem Montag aber ein Gespräch mit der CDU führen, "in der Hoffnung, dbad wir uns verständigen". "Alles Weitere wird dann entschieden." Das Gesprächsangebot sei ein Entgegenkommen von ihm an die Kanzlerin und die CDU. "Sonst wäre das heute endgültig gewesen."

Die CDU zeigte sich in der Nacht offen für das Gespräch. Man werde sich dem Ansinnen nicht verweigern, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus der CDU-Spitze. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht die CDU in dem Streit aber nicht in der Bringschuld. "Wir sind mit uns im Reinen", sagte er nach einer fast achtstündigen Sitzung der CDU-Gremien noch vor dem CSU-Vorstoß für eine weitere Verhandlungsrunde. "Wir haben alles getan, um Brücken zu bauen, und wir werden alles tun, damit die Union zusammenbleibt."

1. Juli: Seehofer bietet Rücktritt von allen Ämtern an

Der Asylstreit der Union erlebt eine weitere Eskalation: Horst Seehofer hat seinen Rücktritt als Bundesinnenminister und als CSU-Chef angekündigt. Seehofer gab dies demnach in einer persönlichen Erklärung am Ende der Beratungen der CSU-Spitzengremien bekannt.

Zuvor ging seine Partei am Sonntag bei einem mehrstündigen Krisentreffen auf weitere Konfrontation zu Bundeskanzlerin Angela Merkel und den von ihr auf dem EU-Gipfel vereinbarten Beschlüssen zur Flüchtlingspolitik.

Auch Seehofer verschärfte dabei den Streit mit der CDU nochmals. Er kritisierte Merkels Verhandlungsergebnisse als unzureichend, teils sogar schädlich. Die EU-Beschlüsse seien "nicht wirkungsgleich" mit den von der CSU verlangten Kontrollen und Zurückweisungen an der Grenze, betonte Seehofer wie unsere Redaktion aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Mehr dazu lesen Sie hier.

Seehofer_2.jpg

Horst Seehofer – seine Karriere in Bildern
  

Bild: Andreas Gebert/dpa
  

Asylstreit in der Union eskaliert

Der Asylstreit in der Union spitzt sich immer weiter zu. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die europäischen Verhandlungsergebnisse von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sehr kritisch bewertet. Diese seien nicht wirkungsgleich mit Grenzkontrollen und Zurückweisungen an den Grenzen, sagte er am Sonntag in einer CSU-Vorstandssitzung, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Den Vorschlag Merkels, in anderen EU-Länder registrierte Flüchtlinge in Deutschland in sogenannten Ankerzentren unterzubringen, lehnte Seehofer ab.

Der CSU-Chef widersprach damit direkt der Kanzlerin. Zur Frage, ob die Forderungen der CSU erfüllt seien, hatte die CDU-Chefin zuvor bei der Aufzeichnung ihres ZDF-Sommerinterviews erklärt: "In der Summe all dessen, was wir insgesamt beschlossen haben, ist das wirkungsgleich. Das ist meine persönliche Auffbadung. Die CSU muss das natürlich für sich entscheiden." 

In einem achtseitigen Schreiben zu den EU-Gipfelergebnissen an die Spitzen von CSU und SPD hatte Merkel erklärt, dbad anderswo in der EU registrierte Asylbewerber künftig in den geplanten Ankerzentren untergebracht werden sollten. Sie sollen dort ein beschleunigtes Verfahren durchlaufen und einer erweiterten Residenzpflicht unterliegen – also Auflagen, damit sie sich nicht aus den Einrichtungen entfernen.

Der bayerische Ministerpräsident betonte im Asylstreit, die CSU dürfe ihre eigenen Überzeugungen nicht aufgeben. "Nicht wer recht behält, ist entscheidend, sondern was richtig ist", sagte der CSU-Politiker am Sonntag bei der Sitzung des Parteivorstands in München nach Angaben von Teilnehmern. Die Menschen würden spüren, ob Politiker aus Angst oder Überzeugung handelten. "Und wenn ich vor der Wahl stehe, fällt die Entscheidung eindeutig."

Weitere Stimmen mahnten zu Besonnenheit. CDU-Bundesvize Volker Bouffier sagte: "Europa hat sich bewegt wie noch nie, auch auf Druck der CSU." Und weiter: "Es wäre aus meiner Sicht höchst unklug, wenn wir jetzt unabgestimmt als Antwort nationale Maßnahmen machen." Mehr dazu lesen Sie hier.

Merkel lässt Lösung des Streits mit der CSU offen

Hochspannung bis zuletzt: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zunächst nicht darauf festgelegt, ob der erbitterte Migrationsstreit mit der CSU bereits am Sonntag gelöst werden kann. Sie werde alles daran setzen, dbad es sowohl bei CDU als auch CSU Ergebnisse gebe, "bei denen wir Verantwortung für unser Land wahrnehmen können", sagte Merkel am Sonntagnachmittag bei der Aufzeichnung des Sommerinterviews der ZDF-Sendung "Berlin direkt" auf die Frage, ob es am Ende des Tages noch eine Regierung und eine Unionsgemeinschaft geben werde.

Merkel sagte, sie verstehe das Anliegen, dbad man mehr Ordnung in die sogenannte Sekundärmigration bringen wolle – damit ist die Weiterreise von bereits registrierten Asylbewerbern in andere EU-Staaten gemeint. Dem habe sie nun Rechnung getragen. Sie sei dem Anliegen von Innenminister Horst Seehofer (CSU) mit den Vereinbarungen auf europäischer Ebene entgegengekommen. 

Von der CSU sei sie "sicher auch ein Stück" angesbadt worden, den europäischen Gedanken nach vorne zu bringen, sagte Merkel. Sie sei "einigermaßen" zufrieden mit dem Ergebnis. Auf die Frage, ob sie Seehofer bei einem Alleingang notfalls entlbaden werde, wollte Merkel nicht eingehen. Die Union stehe vor wichtigen, ernsten Beratungen, es stehe viel im Raum. "Dbad es ernst ist, weiß jeder."

Merkel sagte, sie wolle, dbad CDU und CSU gemeinsam weiter arbeiten können. Dabei gelte aber für sie nach wie vor: nicht unilateral, nicht unabgestimmt und nicht zu Lasten Dritter. In der Summe sei das, was sie in Brüssel und in ihren bilateralen Verhandlungen erreicht habe, "wirkungsgleich" mit den Plänen der CSU.

Über den Asylstreit sprechen wir auch in unserem Podcast "Bayern-Versteher". Hier können Sie reinhören:

(dpa, afp, AZ)

Ältere Meldungen lesen Sie hier.

Themen Folgen

[ad_2]
Source link