Asylum conflict: the SPD pulls the red line: "With us, no closed camps" – Politics – Current Politics News



[ad_1]

1 min ago


CDU and CSU have agreed on an asylum compromise and are planning transit centers. The resistance comes from the SPD

  • The CDU and the CSU agreed Monday of a compromise demanding transit centers.
  • Opposition to the plans of the SPD
  • Horst Seehofer wants to see the Ministers of the Interior and CSU Rest chief

Developments in the asylum dispute between the CDU and the CSU

4. July: Merkel: The stock of Europe depends on the management of migration

For Chancellor Angela Merkel (CDU), the issue of migration will determine whether the European Union will last. It needed legally acceptable, realistic and inclusive solutions that did not overburden people, Merkel said on Wednesday during the general debate on the Bundestag's 2018 budget. "There must be more order in all the migrations, so that people have the impression that the law and the order are applied.

At the EU summit last week, it was agreed to long discussions and despite diverging interests. Dealing with migrants is not an issue for individual countries in Europe, but "it is a task that concerns everyone," Merkel said.

The Chancellor said that at present, 95% fewer people than boat people crossed the road to the central Mediterranean. Nevertheless, the protection of Europe's external borders should be strengthened. In anticipation of the planned extension of the European border agency Frontex, she promised: "Germany will make its contribution here."

Merkel also emphasized the working capacity of the grand coalition. "We have been in power for a little over a hundred days as a government and we have already made a lot of progress," Merkel told the Bundestag on the federal budget for 2018. "This federal government is working, she knows she has a lot to do "

The SPD pulls the red line of the debate on asylum:" No closed camps "

The SPD drew a clear red line for negotiations with the CDU and the CSU on the formulation of a stricter asylum law. "There will be no closed camps with us," party and group leader Andrea Nahles said after a special meeting of the Bundestag in Berlin on Wednesday evening

SPD Secretary General Lars Klingbeil refugees at the border reiterated. "Bulk camps, where refugees are locked up for weeks, they will not exist with the SPD," Klingbeil said Wednesday in ZDF – "Morgenmagazin". Nevertheless, he expressed the hope that an agreement could be reached within the coalition.

Klingbeil pointed out that Austria had so far rejected trade union plans for the transit camps on the German-Austrian border. "If there is no agreement with Austria, the whole compromise of the Union is on unstable ground", then break a little the solution of the UDC and the CSU, "said the secretary general of the SPD

. \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ What the Seehofer and the Union have achieved in recent weeks has also to some extent destroyed the political culture in Germany, "said the SPD politician, so the parties involved should also" talk about how the coalition continues. "

We want to know what you think: Augsburger Allgemeine therefore cooperates with the Civey opinion research institute. what happens with representative polls and why you should register, read here.

Schulz Names the Number of Peanuts Refugees: "Inflated Debate"

Former SPD leader, Martin Schulz, considers that the goal of the Union to create Transit centers for refugees on the border with Austria is exaggerated. There is "a number of refugees from Peanuts in a matter of peanuts that I think is relatively easy to clarify," he said Wednesday in Berlin. Schulz spoke of an "inflated debate" of the Union. "I do not believe that there will be transit centers," he said.

Politician SPD Lischka: asylum centers open at the border are enough

In the debate on the rejection of refugees at the German border Burkhard Lischka opens sufficient transit centers. The closed centers could be illegal, he said on Wednesday Deutschlandfunk . Fast procedures are possible even without closed centers. The SPD has a clear position to establish a detention camp.

The general secretary of the CDU sees after the conflict of the Union "a lot of work"

The CDU and the general secretary of the CDU Annegret Kramp-Karrenbauer CSU leaves a deep mark. "There will be a lot of work to do," said Kramp-Karrenbauer of Saarbrücker Zeitung on Wednesday. She hopes that "everyone will learn their lessons" from what has happened. Although the relationship between the CDU and the UHC has never been strained, "the situation was already exceptional," she said.

Asked about the personal relationship between Chancellor Angela Merkel and Interior Minister Horst Seehofer CSU) is still kitten, said Kramp-Karrenbauer, who should "answer both for themselves". People were waiting for them to do their job. Both would know it, and they are able to do it.

3. July: Coalition Committee ends its deliberations on migration without decisions

After a new coalition summit on the Union's controversial plans in refugee policy, the SPD has progressed, but believes that it is necessary to clarify. "Everything is still moving, and we still need time to clarify it," Vice-Chancellor Olaf Scholz (SPD) said Tuesday night after the deliberations of about two and a half hours of the coalition committee [19659009] throughout the bandwidth. The round wants to meet again Thursday to discuss the compromise laboriously concluded between the CDU and the CSU. The Social Democrats are concerned about the so-called transit centers planned by the sister parties, in which some refugees – only a few days – should wait for their rejection.

On Wednesday union plans should also be discussed in the Bundestag. There is the outcome of the discussions on the budget, the general debate. The government and the opposition traditionally use it for a fundamental exchange on government policy

The coalition committee advises on the compromise of union in the migration conflict

The Black-red coalition committee led by Chancellor Angela Merkel (CDU) The Union's compromise compromise. That the turn of the party leaders and parliamentarians of the CDU, the CSU and the SPD has already made the decision in the evening to create transit centers on the German-Austrian border, considered improbable. According to the agreement of the CDU and the CSU, asylum seekers whose proceedings are under the jurisdiction of another European state must be returned to that state by the institutions.

The SPD strongly criticizes the EU's decision on asylum policy

Criticisms of the trade union agreement on refugee policy are considerable. "This compromise is after all an empty shell, which should serve to unload the deep rift of the Union parties now with the SPD," said the vice-party leader Ralf Stegner of 19459019 Stuttgarter Zeitung and 19459019 Stuttgarter Nachrichten . "Completely encrypted there were a few sentences on a paper, which provide more questions than answers."

According to the compromise of the Union, asylum seekers are in some cases already rejected at the border with Austria. Two scenarios are envisaged: the creation of "transit centers" in Germany, from which registered asylum seekers will be expelled to responsible EU countries after a short stay and – as a second option – the direct rejection at the German-Austrian border. Stegner criticized the term "transit center". It's a "coarse rude game", which is in coalition agreement, no question. In 2015, in response to the influx of hundreds of thousands of refugees, the CSU called for the creation of such areas where asylum applications should be assessed quickly. The idea has never been implemented. One of the reasons was the resistance of the SPD, then partner of the coalition.

Juncker: A compromise on asylum compatible with European law

According to an initial assessment of the President of the European Commission Jean-Claude Juncker consistent with European law. However, he asked the Commission's Legal Service for a more detailed analysis, Juncker said. What a compromise in the episode for others, "I can not see this in the current perspective," he added. Neither did he know of any agreement at the federal cabinet level. Juncker announces a new statement for the afternoon

Pro Asylum and Land of Men: the SPD must prevent transit centers

Pro Asyl organization and organization Terre des Hommes International Children's Aid claim a compromise rejected by the parties of the Union. "Blocking applicants for protection is a brutalization of our society, and we call on the SPD not to look carelessly and to remain in its well-founded position in 2015," said Pro-Asyl CEO Günter Burkhardt. Terre des Hommes' DP, Albert Recknagel, said the SPD was now responsible for "this aberration".

Burkhardt said: "The transit centers are detention camps for thousands of people fleeing terror and violence." He criticized the fact that the leader of the CDU party and Chancellor Angela Merkel of the Bavarian brother party are increasingly subject to political pressure. "CSU is pushing the CDU further and further to the right, this march at the expense of humanity must be stopped."

In short: waiting for an asylum dispute in Germany

Austrian Chancellor Sebastian Kurz Agreement of the CDU and CSU open for talks with Germany. Currently, there is only the compromise on the asylum of the parties of the Union, said the politician ÖVP. He is now waiting for a clear common line of government in Berlin, which can then be evaluated and discussed with Germany.

Federal Chancellor Sebastian Kurz.

Image: Barbara Gindl / APA / dpa

Salvini: Italy would benefit from border controls at Brenner

Italian Minister of the Interior, Matteo Salvini, assesses possible stricter controls of the Austrian borders at Brenner for his own country. "For us it would be a good deal," said the head of the xenophobic Lega in the station Rai . Because there are more migrants that Italy has to give to Austria than the other way around. "I'm ready to reintroduce checks at Brenner tomorrow, because that's the only way to win," Salvini explains

. Mayor Brenner, Franz Kompatscher, described the current political debate as "pure muscle games". "We have never had so few migrants, the numbers are very limited," he said. When it comes to migration, we can not talk about "problem" anymore. He also feels that more people now come from Italy to Italy than the other way around. People who have received a negative asylum decision, for example in Germany, would be sent back to Italy. At the border anyway "every train, every goods train" controlled, so Kompatscher. Increased controls on trucks or cars would only hurt the economy and cause traffic jams.

The governor of South Tyrol, Arno Kompatscher, also believes that the situation on the Brenner is "very calm". The migration of both sides – that is, from Austria to Italy and vice versa – is currently "about" balance, said his spokesman. "Everything is under control, there is no reason to warn."

The SPD does not want to suffer pressure in the asylum dispute

After the hard-won agreement of the Union on an asylum compromise, the SPD L & # 39; Austria and Italy in hand, if it can be implemented. The Social Democrats announced on Tuesday an in-depth review of the projects of the CDU and CSU transit centers for refugees on the border with Austria. The Vienna government wants to act on the southern border of Austria with Italy and Slovenia if the SPD accepts the compromise. From Italy, where a large proportion of refugees arrive in Germany, there has been no initial reaction.

Austrian Foreign Minister Karin Kneissl said that these projects would raise "a whole series of European and therefore also political laws". "We have not been involved at any time and we are now waiting for more details from the German side," Kneissl said on the sidelines of a meeting of several European foreign ministers. "I do not know today if Austria – and with what conditions – could reach an agreement." Federal Chancellor Sebastian Kurz (ÖVP), Vice-Chancellor Heinz-Christian Strache (FPÖ) and Interior Minister Herbert Kickl (FPÖ) had already reserved measures to secure the southern southern border.

initially remained completely open. SPD leader Andrea Nahles said there were "uncovered checks in this nomination". In addition to the missing agreements with Italy and Austria, the term "transit centers" is misleading. Such centers had rejected the 2015 SPD under completely different conditions. Thousands of refugees have come to Germany every day. The main issue discussed in the Group was whether the proposed reception centers should be closed, prison-type centers. A clear critique of the asylum compromise came from the left wing of the party. "The SPD closed the camps by rejecting it clearly," said Kevin Kühnert, CEO of Juso. "Whether in North Africa, the European external border or Passau."

Seehofer, who had announced his resignation as Minister of the Interior at the height of his dispute with Merkel, did not want to know it on Tuesday. "This is the story again," he said on the sidelines of the parliamentary group meeting CDU / CSU

Söder hails the compromise on asylum as a success – and calls for a better style

Bavarian Prime Minister Markus Söder (CSU) The compromise on the asylum of the CDU and CSU called "success" – but now called for stability, calm and reliability. "Bavaria made the difference: last week in Brussels and now in Berlin," said Söder of the German press agency . "Transit centers are pure CSU, transit centers mean a clear limitation of immigration." In addition, it is possible that the Bavarian border police will carry out border controls in the future. "It's the change of asylum at the border," he said. However, Söder also said: "The form and style between the CDU and the CSU should still improve in the future." The last two weeks have been "very difficult". "We must now regain stability together, we must give the impression of calm and reliability," said the Prime Minister.

The Union provides additional centers for unaccompanied asylum seekers

Those who entered Germany in an uncontrolled manner and are picked up near the border should, according to the will of the the Union, be driven to special centers with accelerated asylum procedures. This was said after a meeting of the Union faction in the Bundestag. According to the politician of the CDU, Armin Schuster, this measure aims to complete the planned transit centers for border crossings with Austria for so-called Dublin cases.

Horst Seehofer and Chancellor Angela Merkel at the beginning of the parliamentary group meeting of the CDU / CSU parliamentary group.

Image: Kay Nietfeld, dpa

Specifically, it is an area of ​​30 kilometers at the borders. In these areas, there is already what is called Schleierfahndung. However, foreigners who are controlled by the police in this area, even until now, go through the normal asylum procedure, if in fact another EU state would be responsible for their request d & # 39; asylum. Deadlines are often not respected, so that responsibility ultimately falls to Germany

The faction of the Union responds more easily to the migratory compromises

The faction of the Union responded with relief to the compromise between the CDU and the CSU. The agreement received great approval, said party leader Volker Kauder (CDU) after a meeting of members of the CDU and CSU Bundestag in Berlin. The union will vote details in the coalition committee with the SPD tonight, "so we can get results quickly now," said Kauder. "We are now on track to put in place regulations that show the state is implementing what it commands." According to participants, Kauder said at the meeting that we could say, "we delivered."

Merkel calls for quiet work after the asylum compromise with CSU

Chancellor Angela Merkel leaves the coalition partners Union called for a factual work style. "I think it would be nice if we now have a methodology of quiet work in other areas of politics," said Merkel, according to participants at the CDU / CSU parliamentary group meeting. Merkel spoke of an appropriate compromise, the implementation of which will do a lot of work. The agreements are a contribution to the goal of reaching the order, control and limitation of immigration. She pointed out that the investigation of the veil and other intelligent border measures would be extended to other German borders

Schulz criticizes the "fools" in the Union

L & # 39; former SPD leader Martin Schulz has the CSU for their behavior in the highly criticized asylum dispute. "The times when you could talk to the CSU of a responsible European political party, I believe, are definitely over," he said before a group meeting. "What we experienced here is the hacking of any basic European consensus for the elections of the Bavarian state". Schulz called to focus on the issue now. "The testosterone policy of young gentlemen in CSU on the one hand and the egomaniac trips of older men on the other hand are interesting, especially from a psychological point of view", did he says. "Politically, we're going back to the paperwork now."

Martin Schulz.

Image: Bernd Thissen, dpa (archive)

Schulz pointed out that the SPD would not be subject to time constraints during the examination of the compromise of asylum negotiated by the CDU and the CSU. It could not be that "some fools insult and publicly offend for weeks," and then the SPD should decide within 24 hours how to handle the outcome.

Secretary General CSU Blume: At the end "something big" reached

Markus Blume, Secretary General of the CSU, defended the long struggle with the CDU for a compromise in the conflict of politics d & # 39; asylum. The CSU has been uncompromising, "because then you can not go wrong at the decisive points of the Republic," said Blume in ZDF – "Morgenmagazin". Seehofer talks with Chancellor Kurz about the compromise on asylum

Minister of the Interior Horst Seehofer calls for help from repudiation and transit centers approved by the Union at the border. Seehofer said Tuesday that he had telephoned in the morning with Austrian Chancellor Sebastian Kurz. He also wanted to go to Vienna "as soon as possible". An exact date is not yet fixed. He has the impression that Kurz is "interested in reasonable solutions," added Seehofer. He also announced talks later in the day on a possible agreement with the important transit country for Italy: "Of course, we are also talking to Italy, we have to d & # 39; first know what we want. "

with the approval of the SPD for transit centers

CDU Secretary-General Annegret Kramp-Karrenbauer has expressed confidence that the SPD will participate in the compromise between the CDU and CSU on transit zones for some refugees. "The SPD said yes, they want to accelerate the procedures," she said in ZDF – "Morgenmagazin". Above all, the SPD wants those who have their procedures in other EU countries to go through there. "Transit centers offer a chance, a factual solution that could join the social democrats," said Kramp-Karrenbauer

Sharp opposition criticism on the asylum compromise – dissatisfied even SPD

The compromise of 39, the asylum of the CDU and CSU pushes on the bitter criticism of the opposition. Green Party President Robert Habeck criticized it as an infusion of old ideas. "CDU and CSU have rausgekramt a proposal of 2015 and sell that as an agreement," he told the German News Agency in Berlin. "They unload this old thing at the feet of the SPD and say, great, it's like that now, and the SPD has explicitly rejected the transit areas as a mass camp." Poor SPD. "Leftist leader Bernd Riexinger tweeted:" Transit areas are mass internment camps, humanity remains on track. "

Juso CEO Kevin Kühnert said about the compromise on asylum between the CDU and the CSU: "The SPD rejected the closed camps by rejecting them clearly."

Image: Jörg Carstensen, dpa (archive)

But criticism also comes from the ranks of the SPD. "The SPD has clearly rejected closed camps," said Juso chief Kevin Kühnert of the German Press Agency . "Whether in North Africa, the European external border or Passau." The president of the AGM Migration to the SPD, Aziz Bozkurt, told World : "The transit centers are covered by the coalition agreement."

Austria wishes a quick clarification of the position of the German government

After the compromise between the CDU and the CSU In the dispute over the asylum, Austria is preparing to take its own national measures to protect its borders. This follows from a joint statement issued Tuesday by Federal Chancellor Sebastian Kurz (ÖVP), Vice Chancellor Heinz-Christian Strache (FPÖ) and Interior Minister Herbert Kickl (FPÖ). First of all, it was necessary to see if the compromise would be supported by the entire government in Berlin. "If this agreement becomes the position of the German government, we are encouraged to take measures to avoid disadvantages for Austria and its people".

Austria is ready to take special measures to protect its southern borders. l & # 39; explanation. Kurz had repeatedly stressed that border controls at the Italian-Austrian border crossing Brenner were also debated.

Overall, the coalition in Austria sees its position confirmed. "German considerations prove once again the importance of a common European protection of the external borders and the Austrian position proves that a Europe without borders is only possible with functional external borders. "

The SPD has many questions about the compromise – new coalition committee

The SPD, coalition partner, has welcomed the unification of the CDU and the CSU in the dispute over the right to asylum, but has not yet approved the compromise. This was initially discussed only, said SPD President Andrea Nahles in the night of Tuesday after a coalition committee of the Union and SPD. There are still many questions that the SPD wants to discuss with its experts and party committees on Tuesday.

There will be another coalition committee at 6 pm It was a good thing that CDU and CSU were in agreement. "We think it's good because we're back to the paperwork level, which we have painfully missed in recent weeks," said Nahles

The Federal Union from the police, Ernst Walter, welcomed the compromise of the parties of the Union on asylum policy. "I expressly welcome the unification of the CDU and the CSU and hope that the coalition will implement it very quickly with the necessary legal certainty," said Walter at Handelsblatt . He was also "very happy" that Horst Seehofer (CSU) "has shown an attitude, has not resigned and continues to be our Minister of the Interior."

CSU Vice Weber salutes the new balance in the EU The asylum policy

The act of force of the CDU and CSU in the conflict of Asylum has fundamentally improved immigration policy in Europe, according to CSU Vice President Manfred Weber. "We have reached a new balance in the EU towards a better migration policy, which was a big step," said the leader of the EPP Conservative Group in the European Parliament

Now, thanks to the good compromise, CSU with national and European measures to effectively manage and organize migration. "Together, the CDU and the CSU can reach the maximum," said Weber.

2. July: Merkel and Seehofer reach a breakthrough in the migratory conflict

Horst Seehofer, head of the CSU and Minister of the Interior, confirmed a solution to the conflict. asylum with the CDU and wants to stay in power. "We agree," said Seehofer on Monday night after hours of talks with Chancellor Angela Merkel (CDU) in Berlin. There was a clear agreement on how to prevent the illegal migration between Germany and Austria, said Seehofer at the press conference that followed. It has been shown that it is always worth fighting for a conviction.

Seehofer announced that he now wanted to remain a minister. "This clear agreement allows me to continue the Federal Ministry of the Interior, for construction and homeland," said Seehofer.

Chancellor Angela Merkel (CDU) described the agreement with the CSU in the European asylum dispute as a "very good compromise". "designated." This is the very spirit of the partnership in the European Union and at the same time a decisive step to order and control the secondary movement, "said Merkel at the end of A joint emergency meeting of the representatives of the CDU and the CSU on Monday night in Berlin. "This is exactly what was and is important to me." The secondary migration refers to the trip from Return of asylum seekers within the EU

CDU and CSU want to create transit centers on the German-Austrian border for asylum seekers already registered in another country of From these centers, asylum seekers must be rejected directly in the responsible countries, which is called in the agreement of the CDU and the CSU from Monday evening.The agreement of the parties of the Union points out that by rejecting the transit centers, "we do not want to act without regulation, but conclude agreements or administrative conduct with the countries concerned. "

Already during the negotiations, our drafters learned that an agreement had been reached might still be possible. Read more here. Seehofer gets closer to Merkel: "Only because of me chancellor"

In the final of the fight for asylum policy, the leader of the CSU and Federal Minister of the Interior Horst Seehofer Angela Merkel ( CDU) has made some serious allegations. "Je ne serai pas démis de ses fonctions par un chancelier qui n'est chancelier qu'à cause de moi", a-t-il déclaré lundi après-midi de Süddeutsche Zeitung . He was in a situation "inconceivable" for him: "The person who helped me on the saddle throws me at the door".

Seehofer avait d'abord menacé d'ordonner contre la volonté du chancelier et le chef de la CDU, le rejet des réfugiés déjà enregistrés ailleurs à la frontière allemande. Il est probable que Merkel le licencierait. Le dimanche soir, Seehofer avait alors annoncé sa démission, s'il n'y avait pas de compromis. Dans le différend est le groupe parlementaire de la CDU et CSU au Bundestag et donc le gouvernement fédéral en jeu. "Je devrais me pencher, je ne peux pas", a déclaré Seehofer le Süddeutsche Zeitung .

La CSU avait perdu beaucoup de voix lors des élections générales, mais obtenait encore beaucoup mieux en Bavière que la CDU dans les 15 autres Länder. Sans la CSU, la CDU et le SPD au Bundestag auraient à peine la majorité. Lundi, Seehofer et Merkel se sont rencontrés au bureau du président du Bundestag Wolfgang Schäuble (CDU). Anschließend war ein Krisengespräch der Spitzen von CDU und CSU geplant, am späten Abend ein Treffen der Union mit der SPD.

Spitzengespräch von CDU und CSU hat begonnen

Spitzenvertreter von CDU und CSU sind im Streit um die deutsche Asylpolitik zu einer Krisensitzung in Berlin zusammengekommen. CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer betrat gegen 17.40 Uhr das Konrad-Adenauer-Haus. "Ich hoffe, dass es noch hell ist, wenn ich wieder komm'", sagte er den wartenden Journalisten. "Schau mer mal", antwortete der bayerische Ministerpräsident Markus Söder auf die Frage nach einer möglichen Einigung der Schwesterparteien.

Zuvor hatte sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Nachmittag mit Seehofer im Büro von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) getroffen. Nach der Rücktrittsankündigung von Seehofer steht die Zusammenarbeit der Union im Bundestag und damit die große Koalition auf dem Spiel. Die Schicksalsgemeinschaft sei jede Mühe wert, dass man versuche, zu einer Verständigung zu kommen, sagte Merkel am Montagnachmittag nach Teilnehmerangaben in einer Sitzung der Unionsfraktion im Bundestag. Ähnliche Töne kamen aus der CSU.

Merkel und Seehofer zu Krisengespräch bei Schäuble

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer sind nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur mit Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) zusammengekommen. Bei dem Gespräch in Schäubles Büro im Bundestag dürfte es am Montagnachmittag um Wege zu einer Lösung des verfahrenen Migrationskonflikts gegangen sein.

Merkel hatte zuvor in der Unionsfraktionssitzung ihre Bereitschaft zu einer Lösung des Streits mit der CSU betont. Die Schicksalsgemeinschaft von CDU und CSU sei jede Mühe wert, dass man versuche, zu einer Verständigung zu kommen, sagte die CDU-Chefin nach Teilnehmerangaben. Der Wunsch, den Konflikt zu lösen, sei groß. Es müsse nun die Frage geklärt werden, wie Nationales und Europäisches zusammengebracht werden könne.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt rief die Union in der Sitzung zum Zusammenhalt auf. "Eine Schicksalsgemeinschaft bewährt sich, wenn sie herausgefordert wird", sagte er nach Angaben aus Teilnehmerkreisen.

Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sprach von einer angespannten Lage in einer Woche wichtiger Entscheidungen. Es sei schon in den Sitzungen der Fraktionsgremien deutlich geworden, dass die Fraktion erwarte, dass es an diesem Montagabend zu einer Lösung komme und CDU und CSU als Fraktionsgemeinschaft beieinander blieben. Nun werde es darauf ankommen, "alles unter einen Hut" zu bringen.

Exklusiv: CSU-Minister Müller fordert eigene Parteiführung zu Kompromissbereitschaft im Asylstreit auf

Im Unionsstreit hat CSU-Bundesentwicklungsminister Gerd Müller seine Partei vor dem Bruch mit der CDU gewarnt und kurz vor der entscheidenden Verhandlungsrunde zur Kompromissbereitschaft aufgefordert. „Es kann und darf niemand verantworten, die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU infrage zu stellen oder gar aufzulösen“, sagte Müller unserer Redaktion. „Die Menschen erwarten, dass der Streit jetzt endlich ein Ende hat“, fügte der CSU-Minister hinzu. „An einem Punkt des Masterplans kann man nicht eine Regierung platzen lassen“, warnte Müller vor einer weiteren Eskalation des Streits. Der CSU-Politiker fürchtet zudem einen Bedeutungsverlust seiner Partei. „Ein Bruch der Fraktion hätte weitreichende Konsequenzen für den Einfluss der CSU in Berlin. Die CSU kann nur etwas bewegen, wenn sie mitregiert.“

Ex-CSU-Chef Huber: Seehofers Rücktritt unausweichlich

Für CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt es im Asylstreit mit der CDU nach Ansicht des früheren Parteichefs Erwin Huber keine Alternative zu einem Rücktritt. Dies sei "unausweichlich", sagte Huber am Montag dem Bayerischer Rundfunk. "Das heißt die CSU muss sich jetzt auf eine neue Konstellation und Spitze einstellen."

Wie auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte Huber, dass die CSU trotz aller Diskussionen in der Sache weder das Ende der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU noch das der Regierungskoalition anstreben solle. "Wenn es durch die Entscheidung von Horst Seehofer, die ich für unausweichlich halte nach der Vorgeschichte, zu Veränderungen kommt, gefährdet das nicht die Koalition", sagte Huber.

Für das geplante Spitzengespräch am Nachmittag in Berlin mit der CDU sieht Huber jedoch wenig Verhandlungsspielraum, da die CSU-Landesgruppe im Bundestag und der CSU-Vorstand Seehofers Masterplan beschlossen haben.

Dobrindt appelliert an Schicksalsgemeinschaft der Union

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat die Union kurz vor dem Krisentreffen von CDU und CSU zum Zusammenhalt aufgerufen. "Eine Schicksalsgemeinschaft bewährt sich, wenn sie herausgefordert wird", sagte er am Montagnachmittag nach Angaben aus Teilnehmerkreisen in der Sitzung der Unionsfraktion im Bundestag. In den 70 Jahren von CDU und CSU habe es Höhen und Tiefen gegeben. Dadurch habe sich ein starkes Band entwickelt, das die Union in die Lage versetze, Konflikte zu beherrschen. Man werde alles daran setzen, am Ende ein Ergebnis zu haben. Der Verantwortung sei sich jeder bewusst.

Seibert: Bundesregierung ist trotz Unionsstreits weiterhin handlungsfähig

Ungeachtet des Unionsstreits und des Hin und Her um einen Rücktritt von Bundesinnenminister und CSU-Chef Horst Seehofer ist die Bundesregierung nach eigenen Angaben weiterhin handlungsfähig. Regierungssprecher Steffen Seibert beantwortete eine entsprechende Frage am Montag in Berlin mit "Ja". Auch zeichne sich bisher keine Verschiebung der für Freitag geplanten Beschlussfassung im Kabinett zum Bundeshaushalt 2019 ab.

Video-Kommentar: "Die CSU hat sich in eine Sackgasse manövriert"

Kann es für Seehofer einen Rücktritt vom Rücktritt geben? Und was heißt das alles für die Bundesregierung? Unser Landtagskorrespondent Uli Bachmeier ordnet die Ereignisse rund um die CSU ein.

Kann es für Seehofer einen Rücktritt vom Rücktritt geben? Und was heißt das alles für die Bundesregierung? Unser Landtagskorrespondent Uli Bachmeier ordnet die Ereignisse rund um die CSU ein.
  

Video: Niklas Molter
  

Bayerische Wirtschaft ruft im Asylstreit zu gemeinsamer Lösung auf

Im Asylstreit zwischen den Unionsparteien hat die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) an die Kompromissfähigkeit von CDU und CSU appelliert. "Es steht für unser Land viel auf dem Spiel", erklärte vbw-Präsident Alfred Gaffal am Montag in München. "Es geht jetzt um die dauerhafte Stärkung unserer Demokratie und unserer  Parteienlandschaft." Die Migrationsfrage überlagere zudem die großen Herausforderungen in Deutschland.

"Unser Land und unser Kontinent stehen vor großen Herausforderungen – wie der demografische Wandel, der Erhalt unserer Wettbewerbsfähigkeit im globalen Maßstab, die Digitalisierung, der Fachkräftemangel sowie globale Handelskonflikte", erklärte Gaffal. "Das erfordert, dass sich wieder auf diese zentralen Zukunftsfragen konzentriert werden kann."

SPD will Krisengipfel der Koalition: "Geduldsfaden langsam dünn"

Angesichts der Eskalation im Asylstreit zwischen CDU und CSU dringt die SPD auf einen Krisengipfel der Koalition noch am Montag. "Die Zukunft der Regierung wird da besprochen", sagte SPD-Chefin Andrea Nahles am Montag nach einer Sitzung des Parteivorstands in Berlin. Sie habe bereits mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer über das Treffen gesprochen. "Einen Termin, eine Uhrzeit gibt es nicht. Aber auch Frau Merkel hat das ihren Gremien mitgeteilt, dass es das geben soll." Aus der Union gab es zunächst keine Bestätigung. 

Nahles betonte, dass die Asylfrage nicht alleine von CDU und CSU entschieden werde und dass die SPD sich bei einer Einigung ein Veto vorbehalte. "Es gibt ja keinen Automatismus, wenn die beiden Unionsschwestern sich einigen, dass wir das dann mittragen", sagte sie. 

Der SPD-Vorstand beschloss am Montag einhellig einen Fünf-Punkte-Plan für eine europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik, in dem die von Merkel ausgehandelten EU-Gipfelbeschlüsse gestützt und nationale Alleingänge bei Zurückweisungen von Flüchtlingen an der Grenze – wie von Seehofer angedroht – abgelehnt werden. 

Nahles zeigte sich schockiert über den Streit zwischen CDU und CSU. "Die Union führt ein rücksichtsloses Drama auf", sagte sie. Gerade die CSU sei auf einem beispiellosen Ego-Trip. "So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen." CDU und CSU müssten ihre Streitereien beenden. "Das Schwarzer-Peter-Spiel zwischen CDU und CSU muss aufhören."

CSU kommt mit Söder und Stoiber zum Unions-Spitzentreffen

Die CSU will mit einer achtköpfigen Verhandlungsgruppe versuchen, beim Spitzentreffen mit der CDU doch noch eine Lösung des verfahrenen Migrationsstreits zu finden. An den Beratungen an diesem Montag werden nach Informationen aus Parteikreisen neben Parteichef Horst Seehofer, Generalsekretär Markus Blume, Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und dem Parlamentarische Geschäftsführer Stefan Müller auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Verkehrsminister Andreas Scheuer, die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, sowie der ehemalige Ministerpräsident Edmund Stoiber teilnehmen.

Innenministerium arbeitet an weiterem "Masterplan Migration"

Neben dem "Masterplan" von CSU-Chef Horst Seehofer wird im Bundesinnenministerium offenbar ein weiteres Konzept zur Flüchtlingspolitik erarbeitet. Die Fassung, die Seehofer am Sonntag dem CSU-Vorstand präsentierte, habe er "als CSU-Vorsitzender und eben nicht als Bundesminister des Inneren" vorgelegt, erklärte eine Sprecherin seines Ministeriums am Mittwoch in Berlin. Das Bundesministerium des Inneren (BMI) arbeite ebenfalls an einem solchen Papier. "Es wird ein Masterplan erarbeitet und auch laufend fortgeschrieben und weiter abgestimmt und der wird vorgestellt durch das BMI, wenn er vorgestellt wird."

Seehofers "Masterplan Migration" war bis zuletzt nur einem engen Personenkreis bekannt. Am Sonntagnachmittag präsentierte es der Innenminister dem CSU-Vorstand in München. Demnach will er die Gangart gegenüber Schutzsuchenden deutlich verschärfen.

Gabriel fordert Seehofer zum sofortigen Rücktritt auf

Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nach der Eskalation im Asylstreit zum sofortigen Rücktritt aufgefordert. Seehofer spiele mit dem "Schicksal Deutschlands", sagte Gabriel dem Magazin Spiegel. Er warf Seehofer vor, mit dem Rücktrittsangebot Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erpressen zu wollen.

Seit dem früheren Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) "wissen wir – ein deutscher Bundeskanzler ist nicht erpressbar", sagte Gabriel. Er darf nicht mal den Eindruck zulassen, er könnte erpressbar sein, betonte der frühere Außenminister. "Schon der Verdacht, dies könne der Fall sein, ist tödlich für das Kanzleramt und die Handlungsfähigkeit der gesamten Regierung." Und "tödlich für die Rolle Deutschlands in Europa und der Welt. Unser Land würde zum unberechenbaren Faktor".

Bayerns Ministerpräsident Söder betont Kompromissbereitschaft im Unionskonflikt

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat im unionsinternen Konflikt um die Asylpolitik die Kompromissbereitschaft seiner Partei betont. "Wir sind zu Kompromissen bereit, das muss man ja auch sein in der Politik", sagte Söder am Montag in Passau. "Es gibt jetzt bei uns keinen Weg aus der Regierung hinaus oder eine Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft."

Denn ein solcher Schritt würde dem Anliegen der CSU nicht "zur Stärke verhelfen, sondern eher schwächen", fügte Söder hinzu. Die CSU steht hinter der Forderung von Parteichef und Bundesinnenminister Horst Seehofer, bestimmte Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt dies ab, sie wird dabei von ihrer Partei unterstützt.

CDU sieht Spielraum für Verhandlungskompromiss mit der CSU

Die CDU sieht nach wie vor Spielraum für einen Verhandlungskompromiss im verfahrenen Asylstreit mit der CSU. "Wir wünschen uns eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen", heißt es in einer am Montag von der CDU nach einer etwa eineinhalbstündigen Vorstandssitzung in Berlin verbreiteten Erklärung. 

Der CDU-Vorstand begrüßt in der Erklärung, dass zwischen CDU und CSU am heutigen Montag Spitzengespräche stattfinden werden. "In der Migrationspolitik verfolgen wir dieselben Ziele. Wir wollen die Zuwanderung nach Deutschland ordnen, steuern und begrenzen", heißt es weiter. "Wir wünschen uns eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen." Grundlage der Gespräche mit der Schwesterpartei CSU sei der Beschluss des Bundesvorstandes vom Vortag. "Dieser bietet viel Raum für gemeinsames politisches Handeln."

SPD: Sind auf alles vorbereitet – Kopfschütteln über CSU

Der Koalitionspartner SPD hat sich fassungslos über die Lage bei der CSU gezeigt und sieht sich im Fall der Fälle auch für eine baldige Neuwahl gerüstet. "Man muss sich immer auf alles vorbereiten", sagte der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner am Montag der Deutschen Presse-Agentur auf eine entsprechende Frage. "Die Unions-Parteien müssen sehen, dass sie zur Regierungsfähigkeit finden", mahnte Stegner vor einer Sitzung des Präsidiums. Auf die Frage, ob die Koalition halte und ob damit wie geplant am Donnerstag der Haushalt mit neuen Programmen wie dem Baukindergeld beschlossen werden könne, sagte Stegner: "Ich bin kein Orakel." 

Bei mehreren SPD-Politikern herrschte Rätselraten, wie es nun weitergehen könnte. Das sei nur noch Absurdistan, hieß es. Zudem wurde mehrfach betont, dass die CSU-Spitze ja Seehofers harte Linie teile – wenn er zurücktrete, sei auch ein Nachfolger daran gebunden und der Streit mit Merkels CDU daher kein Stück weit gelöst. 

Die SPD stützt Merkels Linie, wonach es keine nationalen Alleingänge an den Grenzen geben dürfe – Zurückweisungen sollen nur im Einklang mit den betroffenen Ländern vereinbart werden, damit die Menschen ein geordnetes Verfahren bekommen und sie nicht zurückgewiesen werden, ohne dass klar ist, wo sie dann hinkönnen.

Lindner: Seehofer hat sich in "ausweglose Lage" gebracht

FDP-Chef Christian Lindner hat das Verhalten von Bundesinnenminister Horst Seehofer als "Wahlkampfrhetorik" kritisiert. Der CSU-Chef habe sich mit seiner Rücktrittsankündigung in eine "ausweglose Lage" gebracht, sagte Lindner am Montag dem Sender Welt. Nach der Eskalation", die Seehofer erreicht habe, sei völlig unklar, wie es weitergehen solle. Ein solches Verhalten sei für eine Regierung "verantwortungslos". Die Menschen erwarteten, dass die Politik das Problem der Migration löse.

Herrmann: Eine Gegenstimme bei Abstimmung über Seehofers Masterplan Migration

In der CSU-Spitze hat es nach Angaben des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann bei der Asbatimmung über den umstrittenen Masterplan Migration von Bundesinnenminister Horst Seehofer (beide CSU) eine Gegenstimme gegeben. Seehofer habe am Sonntag dem CSU-Vorstand und der CSU-Landesgruppe im Bundestag den Masterplan vorgelegt – "es gab eine Gegenstimme, alle anderen waren dafür", sagte Herrmann am Montag im Hessischen Rundfunk.

Der CSU-Politiker hob hervor, dass aus Sicht der CSU die Ergebnisse des EU-Gipfels zur Flüchtlingspolitik nicht ausreichend seien. "Wir brauchen die Möglichkeit, Asylbewerber an der Grenze zurückzuweisen", sagte Herrmann. Er beharrte damit in dem zentralen Streitpunkt zwischen den Unionsparteien auf der Position der CSU.

AfD-Fraktionschefin Weidel: CSU hat Angst vor eigener Courage

Die AfD hält das Rücktrittsangebot von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) für ein rein taktisches Manöver. "Das Hin und Her und der Rücktritt vom Rücktritt des Innenministers wurde nur inszeniert, weil die CSU Angst vor der eigenen, ohnehin sehr kleinen, Courage hat", sagte die Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Anstatt endlich zu liefern suche die CSU nach Hintertüren, um die "uneinsichtige Kanzlerin" Angela Merkel (CDU) nicht zu verärgern. Den Wählern in Bayern sei aber trotzdem klar, dass die AfD die einzige Kraft sei, "die das Ruder im Asyl-Chaos herumreißen kann".

Umfrage: CSU-Anhänger im Asylstreit mit Merkel gespalten

CSU-Innenminister Horst Seehofer hat mit seiner Forderung nach einer nationalen Lösung in der Asylpolitik einer Umfrage zufolge nicht einmal in seiner eigenen Partei eine Mehrheit. Im Montag veröffentlichten RTL/n-tv-Trendbarometer unterstützen 48 Prozent der CSU-Anhänger den Innenminister, 49 Prozent die Position von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Die Daten des Meinungsforschungsinstituts Forsa wurden am Donnerstag und Freitag letzter Woche erhoben.

Insgesamt wollen demnach mehr als zwei Drittel der Bundesbürger (69 Prozent) wie Merkel eine europäische Lösung. Bei den CDU-Anhängern sind es 83 Prozent, bei Anhängern der SPD 85, der Grünen 95, der Linken 79 und der FDP 66 Prozent. Nur unter den AfD-Anhängern findet sich eine große Mehrheit von 88 Prozent für Seehofers Position.

Seehofer_2.jpg

Horst Seehofer – seine Karriere in Bildern
  

Bild: Andreas Gebert/dpa
  

Ex-Innenminister Friedrich warnt vor "faulen Kompromissen" im Unionsstreit

Der frühere Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat vor "faulen Kompromissen" im unionsinternen Streit über die Asylpolitik gewarnt. "Wir müssen jetzt aufhören irgendwelchen Kleister darüber zu schmieren – das muss jetzt ausgetragen werden", sagte Friedrich der Bild-Zeitung vom Montag. "Wir erleben seit 2015, dass Europa gespalten ist, dass ein Keil zwischen CDU und CSU getrieben ist."

Friedrich äußerte sich aber nicht konkret zu den Folgen eines möglichen Rücktritts von Horst Seehofer als Bundesinnenminister und CSU-Chef. Sollte er zurücktreten, bedeute das nicht automatisch, dass alle CSU-Minister abgezogen werden. "Es gibt keine Automatik für irgendwas", sagte Friedrich.

CDU-Bundesvorstand berät über Unionskrise

Nach einer kurzen Nacht ist der CDU-Bundesvorstand am Montag erneut in Berlin zusammengekommen, um über den Asylstreit in der Union zu beraten. Das Gremium hatte seine Sitzung am frühen Morgen unterbrochen, nachdem CSU-Chef und Innenminister Horst Seehofer in einer Krisensitzung seiner Partei in München seinen Rücktritt angeboten hatte.

Am Montagnachmittag will Seehofer aber noch einmal einen letzten Einigungsversuch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unternehmen. Vom Ausgang des Treffens machte Seehofer seine politische Zukunft abhängig.

Seehofer verschiebt Rücktritt: Letzter Einigungsversuch geplant

Im erbitterten Asylstreit der Union will die CSU einen letzten Einigungsversuch unternehmen. An diesem Montag soll es ein Spitzengespräch mit der CDU geben, das auch über das politische Schicksal von CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer entscheiden soll. Dieser hatte am Sonntag überraschend seinen Rücktritt von beiden Ämtern angekündigt, nach Beratungen der engsten Parteiführung aber später erklärt, seine Entscheidung von einem Einlenken der CDU abhängig zu machen. Das Treffen soll nach dpa-Informationen um 17 Uhr in Berlin stattfinden.  

Seehofer sagte am frühen Montagmorgen in München: "Ich habe ja gesagt, dass ich beide Ämter zur Verfügung stelle, dass ich das in den nächsten drei Tagen vollziehe." Als "Zwischenschritt" werde man an diesem Montag aber ein Gespräch mit der CDU führen, "in der Hoffnung, dass wir uns verständigen". "Alles Weitere wird dann entschieden." Das Gesprächsangebot sei ein Entgegenkommen von ihm an die Kanzlerin und die CDU. "Sonst wäre das heute endgültig gewesen."

Die CDU zeigte sich in der Nacht offen für das Gespräch. Man werde sich dem Ansinnen nicht verweigern, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus der CDU-Spitze. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht die CDU in dem Streit aber nicht in der Bringschuld. "Wir sind mit uns im Reinen", sagte er nach einer fast achtstündigen Sitzung der CDU-Gremien noch vor dem CSU-Vorstoß für eine weitere Verhandlungsrunde. "Wir haben alles getan, um Brücken zu bauen, und wir werden alles tun, damit die Union zusammenbleibt."

Es ist ein letzter Versuch, sich doch noch zu einigen: In einem Spitzengespräch wollen CDU und CSU erneut über den Asylstreit verhandeln. Das entscheidet auch über das Schicksal von Horst Seehofer.
  

Video: dpa

1. Juli 2018: CDU betont Unterstützung Merkels für europäische Asyllösungen

Die CDU-Spitze hat unmittelbar nach dem Bekanntwerden des Rückzugsangebots von CSU-Chef Horst Seehofer aus allen Ämtern die Unterstützung für den europäischen Kurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Asylpolitik betont. Einseitige Zurückweisungen von Migranten seien das falsche Signal an die europäischen Gesprächspartner, sagte CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer am späten Sonntagabend in Berlin.

Seehofer kündigt Rücktritt an

Dramatische Wendung im Asylstreit der Union: Nach Kritik am Kurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer in einer Vorstandssitzung seiner Partei überraschend den Rücktritt von beiden Ämtern angekündigt. Die engste Parteispitze wollte Seehofer aber am späten Sonntagabend zum Weitermachen überreden, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Der zeitgleich tagende CDU-Vorstand stellte sich dagegen klar hinter Merkel. Auch nach stundenlangen Beratungen blieb ungewiss, was die erneute Zuspitzung der Lage für die Zukunft der Koalition bedeuten könnte.

Seehofer sagte nach fast achtstündigen Beratungen vor seinen Parteikollegen, es gebe drei Optionen: Entweder die CSU beuge sich dem Kurs Merkels in der Asylpolitik. Oder er ordne als Innenminister Zurückweisungen bestimmter Migranten an der deutschen Grenzen an – mit allen Gefahren für den Fortbestand der Koalition. The third option is that he resigns as party leader and minister – and he must also do it. He will be 69 on Wednesday and has accomplished a lot. Seehofer ist erst seit rund 100 Tagen Minister in der neuen großen Koalition, seit 2008 ist er CSU-Chef.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt widersprach in der Sitzung umgehend. "Das ist eine Entscheidung, die ich so nicht akzeptieren kann", sagte er und erhielt dafür nach Teilnehmerangaben lang anhaltenden Applaus. Die Sitzung wurde unterbrochen, die engste Parteispitze zog sich mit Seehofer zu Beratungen zurück. Der CSU-Vorstand hatte seit dem Nachmittag über den Asylstreit mit der CDU diskutiert. Dabei hatten Seehofer und seine Parteifreunde sich mehrheitlich gegen die Linie der Kanzlerin gewandt.

Kern des Unions-Streits sind Pläne Seehofers, in anderen EU-Ländern registrierte Asylbewerber notfalls im Alleingang an der deutschen Grenze zurückzuweisen. Merkel lehnt einseitige Aktionen ab und pocht auf ein europäisch abgestimmtes Vorgehen.

CSU lässt Flüchtlingsstreit mit CDU eskalieren

Kein Frieden in Sicht: Die CSU hat den Streit mit der CDU über die Flüchtlingspolitik am Sonntag erneut eskalieren lassen. Parteichef und Bundesinnenminister Horst Seehofer lehnte die von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel ausgehandelten Ergebnisse in München in wesentlichen Teilen ab. Zudem kündigte er für das Ende der Sitzung eine persönliche Erklärung, deren Inhalt unklar war.

Merkel hatte zu den Ergebnissen des EU-Gipfels gesagt, diese erfüllten die Vorgaben der Schwesterpartei CSU. Die Ergebnisse seien "mehr als wirkungsgleich" – Seehofer hatte zuvor angekündigt, nur bei Wirkungsgleichheit auf die von ihm angedrohte und von Merkel abgelehnte Zurückweisung bestimmter Flüchtlinge an der deutschen Grenze zu verzichten.

Neuigkeiten zur Bundesregierung lesen Sie auch hier in unserem News-Blog.

Themen Folgen

[ad_2]
Source link