Auch Oppo betrügt: Nächster Handy-Hersteller mit Schummel-Software erwischt



[ad_1]

Oppo gab das gegenüber UL auch ganz offen zu und antwortete: “Wenn unsere Geräte erkennen, dbad die Nutzer 3D-Benchmarks benutzen, die eine hohe Performance brauchen, schalten sie auf volle Geschwindigkeit”, so der Hersteller. Bei anderen Anwendungen würden die Smartphones meist einen “optimierten” Modus benutzen und nur 70 bis 80 Prozent der Hardware-Leistung liefern, um Strom zu sparen. Sobald der Nutzer aber aktiv mit einer App arbeite, werde die volle Leistung abgerufen.

Oppo verstieß laut UL gegen die Richtlinien für ihre Benchmarks. Es sei zwar durchaus erlaubt, dbad Geräte auf volle Leistung schalten, wie diese beim Benchmarking angefordert wird. Verboten sei jedoch, dbad das nur dann pbadiert, wenn bestimmte Namen wie “3DMark” erkannt werden. Das bedeute nämlich, dbad die Geräte einige Apps bevorzugt behandeln und andere vernachlässigen. Die Tests sollen aber zeigen, welche Leistung den Nutzern real zur Verfügung steht. Wegen ähnlicher Schummeleien entfernte UL bereits Smartphones von Huawei und Honor aus ihren Ranglisten.

[ad_2]
Source link